Knacken und Knarzen WiSchuScheibe, A-Säule rechts

Mercedes C-Klasse W204

Knacken und fast durchgängiges Knarzen seit ein paar Tagen (seit dem es wärmer wurde) im Bereich Armaturenbrett, A-Säule (siehe Foto).
War letztes Jahr schon schwach zu hören, immer so bei 12°C Aussentemperatur. Wenns wärmer war (Fahrzeug in der Sonne oder Sommer) war alles okay, sowie den ganzen Winter über auch Ruhe. Mittlerweile jetzt seit ein paar Tagen dauerhaft, auch heute morgen (Garagentemperatur ca. 4°C), Aussentem. 2°C. Sobald sich der Wagen leicht verwindet (Kurve, unebene Fahrbahn, Bodenwellen in verkehrsberuhigten Zonen wird es deutlicher. Hört sich an, als wenn ein Kunststoffteil an einer lackierten Oberfläche knarzt.....

Bin heute morgen um halb 8 beim 😁 vorbei, Meister hat sichs angehört, nächste Woche Termin, Ursache unbekannt, muss geschaut werden. Noch Vollgarantie bis Oktober.....

Ich werde berichten ??

Vorab: Kennt das jemand ? hat das jemand ? Vermutungen ? Leichtes Drücken auf die Kunstoff- und Verkleidungsteile haben nix gebracht. Ursache muss "tiefer" liegen.

D A N K E

Hier-knackts
Beste Antwort im Thema

Lösung !?

So Leute, bevor wir uns jetzt wegen diesem nervigen Knarzen anfangen anzufeinden😰 (das mach ich schon mit meiner Beifahrerin 😉 ) biete ich eine Lösung, die dir Lecaro helfen müsste dein Problem zu lösen, zumal von der Beschreibung es genau auf meins passt.

Ich hab es in den letzten Tagen mit Kissen und Decken versucht, dass Geräusch zu Dämmen. Negativ.
War heut morgen beim😮 und hab mein Problem geschildert. Wir haben Probefahrt auf dem Hof gemacht und es ist dem Meister sofort auch aufgefallen. Hat ihm natürlich auch keine Ruhe gelassen😕, raus aus dem Fahrzeug, Motorhaube auf und an allem rumgewackelt. Ohne Ergebnis. Vorschlag von ihm, beobachten und bei Inspektion mit untersuchen lassen, kostet aber😠. Auf alle Fälle war er sich sicher, dass das Problem von aussen kommt und die Möglichkeit besteht, dass das Knarzen Sand oder Staub verursacht.

Ich bin vom Hof gefahren und hab an der nächsten Möglichkeit gehalten, bin ausgestiegen und hab mir das Auto von vorne betrachtet. Dann bin von der Beifahrerseite an die Frontscheibe. Dort ist seitlich der Scheibe eine Schiene, die von oben nach unten läuft und eine Gummilippe die Scheibe abdichtet. An dieser Schiene habe ich leicht gerüttelt und bekam ein knarzendes Geräusch😰. Mein nächster Weg war sofort in die Waschanlage und dort hab ich den Dampfstrahler mal kräftig drauf gehalten. Ergebnis: Knarzen ist weg😁!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glaubt man zwar nicht, ist aber so..... :-))

Ich werde jetzt in Nachgang nochmal an dieses Gummi unter der Schiene gehen und mit einem Lappen oder sonstigem versuchen alles unter dem Gummi sauber zu bekommen.

Wenn man sich das überlegt macht das Sinn: es hat schon lange nicht mehr geregnet und ich hab mein Auto schon länger nciht mehr gewaaschen :-( Vielleicht kommen da dann noch Salzablagerungen hinzu.

Jedenfalls schlag ich dir vor: Probiers aus.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Nein das kann es bei mir nicht sein. Das Kanzen ist eindeutig von außen/ der Scheibe

Und in meinem Fall ist das Geschwindigkeitsabhängige Knistern immer noch vorhanden.
Leider konnte ich bis jetzt die Ursache/Quelle dafür nicht lokalisieren.

Die Leiste außen an der Scheibe die hoch Richtung Reeling geht (Kombi) ausklipsen, reinigen, Gummilippe mit wd 40 einschmieren und wieder montieren. Danach war mein knarzen weg. Habe auch lange gesucht und hier fündig geworden.

Zitat:

@KölnerBora schrieb am 17. April 2017 um 07:37:35 Uhr:


Die Leiste außen an der Scheibe die hoch Richtung Reeling geht (Kombi) ausklipsen, reinigen, Gummilippe mit wd 40 einschmieren und wieder montieren. Danach war mein knarzen weg. Habe auch lange gesucht und hier fündig geworden.

Ich habe vorhin mal die Leisten auf beiden Seiten ausgeklipst und jeweils an der unteren Ecke der Windschutzscheibe gedrückt. Auf der Beifahrerseite das bekannte Knarzen, auf der Fahrerseite war nichts zu hören. Optisch waren beide Seiten gleich. Ich habe nun unter die Ecke der Beifahrerseite einen Spritzer WD40 gesprüht und siehe da: Ruhe! Alles wieder zusammengebaut und weiterhin keine Geräusche. Mal sehen wie lange das jetzt anhält.

Ähnliche Themen

Ich hatte es auch nur rechts, seit dem ich das vor 2 Jahren gemacht habe ist Ruhe . Ich habe allerdings die Gummilippe im ausgebauten Zustand auf ganzer Länge dünn eingerieben.

Waren Eure Geräuschprobleme auch Geschwindigkeitsabhängig?
Bei mir tritt das "Knistern" erst ab ca. Tempo 120 auf.

Zitat:

@CityCobra schrieb am 18. April 2017 um 21:25:50 Uhr:


Waren Eure Geräuschprobleme auch Geschwindigkeitsabhängig?
Bei mir tritt das "Knistern" erst ab ca. Tempo 120 auf.

Also bei mir war es eher temperaturabhängig und im Stadtverkehr zu hören. Bei Überland und Autobahnfahrten war es nicht wahrnehmbar, was aber vermutlich am restlichen Fahrgeräusch lag.

Bei mir genau so, zwischen 5 - 15 Grad am schlimmsten im Stadtverkehr

Ich habe das gleiche Problem.
Komischerweise hatte ich das heute morgen nicht (waren 3,5 °C) Aber bei 10-20 °C knarzt, knistert es immer. Richtig ekelig, wenn man sich drauf eingeschossen hat hört man es ganz schlimm.

Kann mir jemand mal ein Bild schicken von welcher Gummilippe ihr genau spricht?
Wäre echt super, ich übertöne es meistens mit dem Command, aber nervt dennoch, weil man weiß es ist noch da 😁

Danke schon mal!

Ist doch eigentlich ganz klar, von der Dach reeling herunter gehen rechts und links auf der Scheibe aufliegend zwei leisten und das Problem findet sich unter der Kunststofflippe die auf die Scheibe aufliegt. Ich hab’s seinerzeit mit dampfstrahler gereinigt und anschließend silikonspray darunter gesprüht.. das ist ca. 9 Jahre her.. kam seitdem nie wieder...

Zitat:

@C350PS92 schrieb am 11. April 2019 um 14:11:19 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem.
Komischerweise hatte ich das heute morgen nicht (waren 3,5 °C) Aber bei 10-20 °C knarzt, knistert es immer. Richtig ekelig, wenn man sich drauf eingeschossen hat hört man es ganz schlimm.

Kann mir jemand mal ein Bild schicken von welcher Gummilippe ihr genau spricht?
Wäre echt super, ich übertöne es meistens mit dem Command, aber nervt dennoch, weil man weiß es ist noch da 😁

Danke schon mal!

5ac0df21-8a55-497e-bb14-370cebb82900

Zitat:

@DrumStar schrieb am 13. April 2019 um 12:15:41 Uhr:



Zitat:

@C350PS92 schrieb am 11. April 2019 um 14:11:19 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem.
Komischerweise hatte ich das heute morgen nicht (waren 3,5 °C) Aber bei 10-20 °C knarzt, knistert es immer. Richtig ekelig, wenn man sich drauf eingeschossen hat hört man es ganz schlimm.

Kann mir jemand mal ein Bild schicken von welcher Gummilippe ihr genau spricht?
Wäre echt super, ich übertöne es meistens mit dem Command, aber nervt dennoch, weil man weiß es ist noch da 😁

Danke schon mal!

Wir sprechen eigentlich von der außenliegenden Leiste 🙂

Moin Moin,

ich habe vor ein paar Tagen einfach mal ordentlich WD 40 unter die Leiste gesprüht und siehe da, es ist weg!
Richtig gut - Danke für die Tipps.

Hi.
Ich mache das Thema nochmal auf.
Fahre ein C-Coupe (C205, MOPF, BJ 02/2021) und höre seit einiger Zeit von der Beifahrerseite ein knacken. Geräusch ähnlich, wie wenn ein Insekt gegen die Scheibe fliegt / klatscht. Vollkommen willkürlich. Wenn das Auto aufgeheizt ist, mE sogar eher hörbar.
War das Geräusch ähnlich bei euch??

Morgen soll es regnen. Ich warte mal ab, ob die Ursache "herausgespült" wird. Ansonsten muss ich mal nachhelfen beim reinigen.

Wenn ich Silikonspray hier einsetzen will, wo kommt es hin? Unter die Gummilippe, unter der ich auf dem Foto ein Stück Papier geschoben habe?

LG

20210510

Bei meinem ist es das Lüftungsgitter links neben der A Säule. Wenn ich da draufdrücke während ich über schlechte Straßen fahre ist Ruhe. Laß ich wieder los knarzt es wieder. Ist aber nur in einem gewissen Temperaturfenster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen