Knacken und Knarzen WiSchuScheibe, A-Säule rechts

Mercedes C-Klasse W204

Knacken und fast durchgängiges Knarzen seit ein paar Tagen (seit dem es wärmer wurde) im Bereich Armaturenbrett, A-Säule (siehe Foto).
War letztes Jahr schon schwach zu hören, immer so bei 12°C Aussentemperatur. Wenns wärmer war (Fahrzeug in der Sonne oder Sommer) war alles okay, sowie den ganzen Winter über auch Ruhe. Mittlerweile jetzt seit ein paar Tagen dauerhaft, auch heute morgen (Garagentemperatur ca. 4°C), Aussentem. 2°C. Sobald sich der Wagen leicht verwindet (Kurve, unebene Fahrbahn, Bodenwellen in verkehrsberuhigten Zonen wird es deutlicher. Hört sich an, als wenn ein Kunststoffteil an einer lackierten Oberfläche knarzt.....

Bin heute morgen um halb 8 beim 😁 vorbei, Meister hat sichs angehört, nächste Woche Termin, Ursache unbekannt, muss geschaut werden. Noch Vollgarantie bis Oktober.....

Ich werde berichten ??

Vorab: Kennt das jemand ? hat das jemand ? Vermutungen ? Leichtes Drücken auf die Kunstoff- und Verkleidungsteile haben nix gebracht. Ursache muss "tiefer" liegen.

D A N K E

Hier-knackts
Beste Antwort im Thema

Lösung !?

So Leute, bevor wir uns jetzt wegen diesem nervigen Knarzen anfangen anzufeinden😰 (das mach ich schon mit meiner Beifahrerin 😉 ) biete ich eine Lösung, die dir Lecaro helfen müsste dein Problem zu lösen, zumal von der Beschreibung es genau auf meins passt.

Ich hab es in den letzten Tagen mit Kissen und Decken versucht, dass Geräusch zu Dämmen. Negativ.
War heut morgen beim😮 und hab mein Problem geschildert. Wir haben Probefahrt auf dem Hof gemacht und es ist dem Meister sofort auch aufgefallen. Hat ihm natürlich auch keine Ruhe gelassen😕, raus aus dem Fahrzeug, Motorhaube auf und an allem rumgewackelt. Ohne Ergebnis. Vorschlag von ihm, beobachten und bei Inspektion mit untersuchen lassen, kostet aber😠. Auf alle Fälle war er sich sicher, dass das Problem von aussen kommt und die Möglichkeit besteht, dass das Knarzen Sand oder Staub verursacht.

Ich bin vom Hof gefahren und hab an der nächsten Möglichkeit gehalten, bin ausgestiegen und hab mir das Auto von vorne betrachtet. Dann bin von der Beifahrerseite an die Frontscheibe. Dort ist seitlich der Scheibe eine Schiene, die von oben nach unten läuft und eine Gummilippe die Scheibe abdichtet. An dieser Schiene habe ich leicht gerüttelt und bekam ein knarzendes Geräusch😰. Mein nächster Weg war sofort in die Waschanlage und dort hab ich den Dampfstrahler mal kräftig drauf gehalten. Ergebnis: Knarzen ist weg😁!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glaubt man zwar nicht, ist aber so..... :-))

Ich werde jetzt in Nachgang nochmal an dieses Gummi unter der Schiene gehen und mit einem Lappen oder sonstigem versuchen alles unter dem Gummi sauber zu bekommen.

Wenn man sich das überlegt macht das Sinn: es hat schon lange nicht mehr geregnet und ich hab mein Auto schon länger nciht mehr gewaaschen :-( Vielleicht kommen da dann noch Salzablagerungen hinzu.

Jedenfalls schlag ich dir vor: Probiers aus.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pumpe die 3.


Lösung !?

So Leute, bevor wir uns jetzt wegen diesem nervigen Knarzen anfangen anzufeinden😰 (das mach ich schon mit meiner Beifahrerin 😉 ) biete ich eine Lösung, die dir Lecaro helfen müsste dein Problem zu lösen, zumal von der Beschreibung es genau auf meins passt.

Ich hab es in den letzten Tagen mit Kissen und Decken versucht, dass Geräusch zu Dämmen. Negativ.
War heut morgen beim😮 und hab mein Problem geschildert. Wir haben Probefahrt auf dem Hof gemacht und es ist dem Meister sofort auch aufgefallen. Hat ihm natürlich auch keine Ruhe gelassen😕, raus aus dem Fahrzeug, Motorhaube auf und an allem rumgewackelt. Ohne Ergebnis. Vorschlag von ihm, beobachten und bei Inspektion mit untersuchen lassen, kostet aber😠. Auf alle Fälle war er sich sicher, dass das Problem von aussen kommt und die Möglichkeit besteht, dass das Knarzen Sand oder Staub verursacht.

Ich bin vom Hof gefahren und hab an der nächsten Möglichkeit gehalten, bin ausgestiegen und hab mir das Auto von vorne betrachtet. Dann bin von der Beifahrerseite an die Frontscheibe. Dort ist seitlich der Scheibe eine Schiene, die von oben nach unten läuft und eine Gummilippe die Scheibe abdichtet. An dieser Schiene habe ich leicht gerüttelt und bekam ein knarzendes Geräusch😰. Mein nächster Weg war sofort in die Waschanlage und dort hab ich den Dampfstrahler mal kräftig drauf gehalten. Ergebnis: Knarzen ist weg😁!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Glaubt man zwar nicht, ist aber so..... :-))

Ich werde jetzt in Nachgang nochmal an dieses Gummi unter der Schiene gehen und mit einem Lappen oder sonstigem versuchen alles unter dem Gummi sauber zu bekommen.

Wenn man sich das überlegt macht das Sinn: es hat schon lange nicht mehr geregnet und ich hab mein Auto schon länger nciht mehr gewaaschen :-( Vielleicht kommen da dann noch Salzablagerungen hinzu.

Jedenfalls schlag ich dir vor: Probiers aus.

Es ist zwar schon was her das hier alles diskutiert wurde, aber ich habe genau dieses Problem jetzt wochenlang gegoogelt.

Arbeite zwar selber bei Mercedes....aber keiner hats gefunden...wir ham alle Richtung amaturenbrett gewettet =)=) und

trotz meines Harman&Kardon Soundsystems höre ich dieses mich zu verzweiflung bringende Knarzen recht oft.

Jeder war begeistert von meinem Auto.....bis er mitgefahren ist....dann hieß es immer....ja ja Mercedes....

Ich habs probiert.....es ist WEG!!!!! Vielen vielen vielen Dank an alle hier!!!!!

Und übrigens die leisten sind nur geklipst. Also mit kontrollierter Gewalt ziehen...dann isse ab.

Beim dran machen genau auf die klammern setzen und feste mit dem Handballen?!?! draufhauen dann gehts klick klick un sie is fest!

Ich habe es probiert, auch bei mir war es definitiv die Leiste auf der Aussenseite der Scheibe.

Danke für deinen Beitrag, Pumpe die 3.

Super, oder...??

Das nenne ich mal einen "Vorzeige-Erfolgs-Thread"..... Übrigens....nach jeder 2.-3. Wäsche kommt nach dem Abledern ein Mini-Sprühstoss Silikon-Spray "unter" die rechte Leiste...., damit es nie wieder kommt....das Geräusch macht(e) einem wahnsinnig.

nach wie vor : 😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Uops, war ja mittlerweile einiges los hier :-)

danke an alle, die sich aufgrund meiner Lösung bedankten.

Hab hier gerade mal vorbei geschaut, weil ich gleich mal im Forum von Opel Corsa nach ner Lösung für das Auto meiner Frau schauen muss :-))

Ähnliche Themen

Hallo die Herrschaften,

nun bin ich mal gespannt.... seit ca. 2 Jahren kämpf ich sporadisch mit diesem Knarzen
aus dem Frontbereich. Werkstatt hat schon alles mögliche versucht um den Fehler zu finden.

Eine Weile lang war es auch erheblich ruhiger.. Nun ist es aber wieder da.... und dass
es sich um Knarzendes Kunststoff handelt war mir seit langem klar.

Dass es Schmutz oder Sand, Salzreste etc. sein können die das Geräusch verursachen auch
fast klar. Aber zu orten war es bisher nicht wirklich. Ich werde, sofern ich heute noch meinen
Dampfsauger in Gang bringe das Problem auch mal an die Wurzel fassen.

Schaun mer mal...

Wenn's hilft... knutsch ich Euch alle, die hier produktiv zur Lösung beigetragen haben.

Grüßle
Euer Hugo.

ist zwar ein halbes Jahr her, aber "the_boss_me" :

War es das Problem ?

mittlerweile kann man sagen, daß es sich vermutlich nur um ein paar "Ausreißer" gehandelt haben muss, quasi nur eine kleine Anzahl von Betroffenen.

...oder ist das auch jemanden mit einem Mopf bekannt ?

Zitat:

Original geschrieben von the_boss_me


Hallo die Herrschaften,

nun bin ich mal gespannt.... seit ca. 2 Jahren kämpf ich sporadisch mit diesem Knarzen
aus dem Frontbereich. Werkstatt hat schon alles mögliche versucht um den Fehler zu finden.

Eine Weile lang war es auch erheblich ruhiger.. Nun ist es aber wieder da.... und dass
es sich um Knarzendes Kunststoff handelt war mir seit langem klar.

Dass es Schmutz oder Sand, Salzreste etc. sein können die das Geräusch verursachen auch
fast klar. Aber zu orten war es bisher nicht wirklich. Ich werde, sofern ich heute noch meinen
Dampfsauger in Gang bringe das Problem auch mal an die Wurzel fassen.

Schaun mer mal...

Wenn's hilft... knutsch ich Euch alle, die hier produktiv zur Lösung beigetragen haben.

Grüßle
Euer Hugo.

Ich hab wie ich denke genau dasselbe Problem. Auf das Aussengummi bin ich gekommen, weil das Geräusch nach Betätigen der Scheibenwaschanlage nach ca. ner Minute komplett weg war. Erst hatte ich ein riesen Fragezeichen auf der Stirn, dann hab ich mir das Gummi angeschaut und bin nun sehr sicher, dass es die Ursache ist.

Problem nur: Ich krieg das Geräusch nicht dauerhaft weg. Egal was ich nehme, Gummipflege, PTFE-Spray, den Talkum-Vaseiline-Stift für die Türgummis, das Geräusch kommt immer wieder.

Eine Ursache ist vermutlich, dass die Scheibe schon mal gewechselt wurde und auf der Beifahrerseite etwas tiefer sitzt. dadurch schließt das Gummi im oberen Bereich nicht ganz ab.

Daher die Frage: Hat jemand von euch eine gute Dauerlösung als Tipp parat, die gut funktioniert hat?

danke an alle die hier, hatte das selbe problem, rechte schibenleiste sauber gemacht, jezt herscht wider ruhe!

DANKE

Hallo zusammen!
Meine C-Klasse (T-Modell Bj 201 2) hatte seit ein paar Tagen das gleiche Geräusch...
Bin eben kurz zur Autowäsche gefahren und siehe da... Die Gummidichtung auf der rechten Seite
war wohl schuld. Geräusche sind weg.
Super Tipp!!! Vielen Dank dafür! :-)

vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Das Geräusch hat mich irre gemacht. ich habe auch meinen Wagen mit der Lanze gewaschen und die Leiste vorsichtig entfernt. dann noch mit Silikon-Spray behandelt und seit dem keinen Ton mehr vernommen

Sollte es trotz des genialen Tipps mal weiterhin Geräusche geben, einfach mal auf das unterste Eck der Scheibe drücken, wärend der Fahrt, bei mir war es dort. Ein wenig Silikonspray bei offener Haube unter den Scheibenrand und Ruhe ist's im Karton. Scheint eine Klebestelle der Scheibe zu sein, die bei Bewegung nervt.

Hier auch mal wieder etwas SENF:

Seit 2 Jahren absolut NIX mehr.

Man kann schon von einem toten Thread sprechen, da auch niemand mehr das Problem hatte....

Es wurde aber auch super gelöst...

das knistern hatte ich bei meinem Mopf 06/2013 ebenfalls seit gestern, heute ist es dank dem Tipp von "Pumpe die 3." weg.... SUPER !! Ich wollte schon am Armaturenbrett rumfummeln.....

Ich hatte dieses knarzen auch vorne rechts... bis heute Mittag !

S204 Bj 2010

Muste 2 Jahre damit leben da auf JS Garantie nichts lief. Zwischen 10 und 20 Grad Außentemperatur immer dauerhaftes Knarzen.
Habe in der Zeit alles mögliche versucht um es abzustellen, allerdings alles im Innenraum da es sich tatsächlich so an hört als wenn es von der A-Säulen Verkleidung oder Amaturenbrett kommt.
Hatte auch die geklebte Frontscheibe in Verdacht aber ist noch die originale.

Nie wäre ich auf die Leiste außen gekommen!

Heute hier gelesen. Abgebaut, gereinigt,gummis mit wd40 leicht eingerieben (hatte nichts anderes) und .....

Geräusch weg!!!

Danke an die Beiträge hier im Forum! !!!

Übrigens der freundliche kennt das Problem scheinbar nicht.
Ein Meister sagte nach einer Probefahrt zu mir:" ein Mercedes darf keine Geräusche machen, das könnte eine fehlerhafte Schweißnaht sein?

Aha, ...aber eine fehlerhafte Schweißnaht darf er haben ?
Was ein Dummgebabbel von Mercedes ! Den gleichen Mist hatten die mir damals auch erzählt.

Mein S204 knackt und knarzt bei langsamen Fahrten auf schlechten Strassen überall im Innenraum.
Die Geräusche kommen von den Seitenverkleidungen und vom Dachhimmel.
Bei knapp 150.000 Km ist das (wie bei allen anderen Autos auf dieser Welt) normal.

Aber ein Mercedes ist ja mit 150.000 Km ein altes Auto und nichts mehr wert.
Zumindest wenn es nach Mercedes im Reparaturfall geht.

Die ersten 36 Monate = Das Beste...
nach 36 Monaten = ...oder nichts

Deine Antwort
Ähnliche Themen