Knacken an der Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen.

Ich habe mich praktisch schon durchs ganze Internet gelesen, ich habe leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Ich fahre einen Audi S6 C4 2.2 Turbo 1997. Handschaltung.
Das Auto hat irgendwelche Tieferlegungsfedern drin, Marke Ventura. Die sind noch vom Vorbesitzer, ich würde nie so nen Mist montieren.

Mein Problem ist, wenn es draussen regnet und alles schön nass wird habe ich ein ziemlich lautes Knacken von der Vorderachse.
Ich habe schon viele Teile ersetzt:
- Alle Stabigummis vorne.
- Die Gummimetalllager innen an den Querlenkern.
- Die Stossdämpfer.
- Die hinteren Lager des Aggregateträgers.
- Die Axialrillenkugellager oben am Federbein.

Lustig ist, dass ich nach dem Wechsel der Stossdämpfer ca. 2 Monate Ruhe hatte! Danach kam das lästige Geräusch leider wieder.

An der Achse hat nichts spiel, es ist alles bombenfest.

Das Geräusch tritt hauptsächlich in Linkskurven auf. Und bei Bodenunebenheiten oder wenn ich schnell beschleunige, was ich ja noch oft mache! 😁
Und komischerweise eben nur wenn es draussen nass ist. Wenn die Sonne scheint und das Auto trocken ist ---> NICHTS!

Ich könnte heulen, so was nerviges habe ich noch nie erlebt!
Weil das Geräusch in trockenem Zustand ja weg ist kann man die Achsschenkelbolzen und die Radlager eigentlich ausschliessen, oder?

Ich habe mir schon überlegt dass sich eventuell die Feder im untern Federteller dreht. Durch die Nässe kann sie eher rutschen und so das Geräusch verursachen.

Bringt ein anderer Federnsatz Abhilfe? Oder bin ich dann wieder gleich weit? Ich will nicht wieder 400 Franken für die Federn plus Einbau ausgeben um danach wieder gleich weit zu sein.

Ein Gewindefahrwerk wäre sicher eine Lösung, aber das Auto ist danach zu hart und zu tief. Ich streife so schon "oft" am Boden.
Zudem müsste man dann auch die Radlager machen usw, ist ja alles im Austausch. Also auch ein rechter Aufwand und kein Auto für paar Tage, geht gar nicht.

Angenommen ich kaufe neue Tieferlegungsfedern, die sind ja vermutlich nicht mehr vorgespannt als die die jetzt drin sind, oder? Sprich könnten die sich auch drehen?

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich hoffe hier weiss einer Rat?

Vielen Dank im voraus.

Grüsse aus Zürich, Alex.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Wenn er richtig ausbaut muss danach nix vermessen werden.
Dazu muss vorher die Dämpferpatrone raus, dann Traggelenk und Spurstangenkopf ab.

Echt ?

Nur wollten ich eigentlich schon, das Audi noch mal vermisst, denn das Problem ist erst entstanden nachdem er vermessen worden ist. 

Ich glaube, das der Betrieb da gemurkst hat, denn vorher war da noch nichts.
Abgesehen davon hat der gemeint, das das Federbeim komplett auseinander gebaut werden muß. Ich denke, das da oben ein Lager defekt ist.
Ich sehen da schon ein Sinn drin, das nochmal vermessen wird. Audi geht immer auf Nummer sicher, denn wenn dann was ist bist Du der erste der auf der Matte steht.  

Dann lass lieber nochmal vernünftig messen. Bei mir wurde damals auch gemurkst. Die Vermessung allein kostet ja schon über 100€ wenn sie richtig gemacht wird und bei Audi.Achso, Domlager können knacken, das ist richtig. Dafür muss aber so viel auch nicht zerlegt werden. Aber mit Vermessung und zwei Domlagern würden mir 350€ fast günstig erscheinen. Die Lager allein sind schon nicht grad billig, dann noch die sehr teure und aufwändige Vermessung. Wenn die wirklich Lager tauschen, dann lass lieber gleich beide machen. Sonst vermisst du hinterher wieder. Bei Domlagern lässt sich das nicht so wirklich gut vermeiden.

Das ist Blödsinn beide zu machen. Das Fahrwerk hat ja noch nicht mal so arg viel Laufleistung drauf. Ich denke eher, das irgendwo durch die Einstellung sich ein Lager verhakt hat oder so was ähnliches. 
Ich werde Ihn jetzt mal Audi überlassen...

Ähnliche Themen

Bei mir war genau das gleiche schlussendlich das Problem. Die Ferdern haben sich im unteren Federteller gedreht und sind dann sprunghaft wieder gegen den Anschlag geknallt. Man hat sogar gesehen dass an der Feder die Farbe an der Auflagestelle weg war.

Ich hab dann neue Federn gekauft, da die alten eh so ein Noname Produkt waren. Zusätzlich hab ich die untersten 2 Windungen der Feder mit einem speziellen Schlauch eingewickelt. Ist so ne Art Schrumpfschlauch, einfach so dass nicht mehr Metall auf Metall ist.

Seit dort es es gut, und ich hoffe das bleibt auch so. :-)

Also muss es gar nicht an den Lagern liegen ? 
Also besteht die Möglichkeit, das ich die sonst umsonst gewechselt hätte.. 
Also werd ich mein Dicken mal zu Audi bringen.. 

Wie lange bist Du damit rumgefahren ??

Nun ja, ich hab dann bei meinem gerade alles neu gemacht. Also inklusive Ferderbeinlager und so weiter.

Wenn dein Mechaniker aber ein Werkzeug hat um die Feder in eingebautem Zustand zu spannen kannst er mal das mit dem Schlauch probieren. Bei meinem wurde das halt im ausgebauten Zustand gemacht, geht sicher besser.
Aber ein Versuch ist es wert.

Ach ja was "lustig" ist. Meine Freundin fährt nen Audi TT quattro 225 PS. Der ist auch tiefergelegt. Und das mit dem knacken tritt manchmal auch auf, aber wirklich nur wenn man einlenkt und über starke Fahrbahnunebenheiten fährt. Also über nen Bordstein zum parken oder so.

Da Tieferlegungsfedern ja kürzer sind als die originalen sind sie auch weniger vorgespannt im Dämpfer. Dadurch können diese sich dann eben drehen im Federteller. Das merkt man teilweise auch wenn das Auto auf der Bühne ist und man an den Federn rumrüttelt. Beim TT kann man die ohne grossen Kraftaufwand drehen. Die Lösung wäre beim TT eben so ein Stück Schlauch oder kürzere Dämpfer...

Ich tendiere zum Schlauch! 😁

Gruss aus Zürich.

Ach ja, ich bin ca. ein halbes Jahr damit rumgefahren. Es wurde nicht schlimmer und ist eigentlich technisch auch nicht bedenklich oder gefährlich. Aber es nervt halt extrem.

Bei meinem war es ja eigentlich nur wenn es nass war, da war ich dann kurz vor dem ausrasten. In jeder Linkskurve --> KNACK.
Uahahaaa bin ich froh dass das weg ist...

Seitdem ich meinen näher dem Boden gebracht habe, habe ich auch ein rattern beim Lenken.
Nachdem ich einiges Probiert habe fand ich raus das die Federn auf den Bein sich bewegt.
Komischer weise ist bei mir das Geräusch wenn es nass ist sogut wie weg. Das ruht darauf das die Feder in Bein sich leichter bewegen lässt und somit erst garnicht eine hohe Spannung aufgebaut wird sodas es gegen den Anschlag knallt und somit fast nicht hörbar ist.
Lösung Gummi über die Feder und gut is! Jedoch immer noch nicht geschafft, da ich eh noch mit den Federn am Kämpfen bin und nicht weiss ob die drin bleiben.

Heisst es kann auch mit den Lagern alles OK sein. 
Also werd ich es riskieren und Ihn zu Audi bringen, wenn ich mal auf Ihn verzichten kann. 
Kann denn die Feder noch Schaden nehmen ?? 

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Heisst es kann auch mit den Lagern alles OK sein. 
Also werd ich es riskieren und Ihn zu Audi bringen, wenn ich mal auf Ihn verzichten kann. 
Kann denn die Feder noch Schaden nehmen ?? 

Peter versuch mal folgendes!

Hört sich villeicht doof an aber frag nicht und probiere es:

Fahrzeug vorne hochbocken so das du an die Federn kommst. Dann einfach Spühfett auf das untere Ende der Federn auf den Teller sprühen bis du eine schöne Fettschicht drauf hast und das auf beiden seiten. Dann nochmal Probefahren.
Wenn es nicht hilft kriegst du es wieder mit Hochdruckreiniger wieder weg!
Du kannst es aber auch drauflassen, da wo fett ist gibt es kein Rost.....
Ich habe mir zur Zeit so geholfen und seitdem höre ich sogut wie garnichts mehr.

So was ist aber auch keine Dauerlösung, denn das Fett ist ja irgendwann wieder weg an den Stellen. 
Ist wie bei einem Schnupfen...Das Nasenspray bekämpft auch nur die Folgen, nicht die Ursache. 

Aber vorrübergehend ist das sicher ne gute Lösung....😁

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


So was ist aber auch keine Dauerlösung, denn das Fett ist ja irgendwann wieder weg an den Stellen. 
Ist wie bei einem Schnupfen...Das Nasenspray bekämpft auch nur die Folgen, nicht die Ursache. 

Aber vorrübergehend ist das sicher ne gute Lösung....😁

Es geht ja auch darum den Fehler zu finden! Wenn es damit weg sein sollte, dann helfen Gummischläuche auf den Enden der Federn! Wenn nicht dann ist was anderes nicht i.o. Es soll nicht das Problem damit lösen, sondern den Fehler finden.

Sagen wir mal so... es ist so gut wie weg. Ab und an knackts aber trotzdem noch. Ich denke die Feder ist auf jeden Fall das Problem.

Mal sehen, was Audi macht. Nächste Woche hat er Termin.

So jetzt weiß ich wo das Geräusch her kommt. Da wo das Federbein auf dem Querlenker aufliegt ist das mit einer Schraube befestigt. Der Stift der da drin steckt bewegt sich wenn man einfedert ganz ordentlich.
Wenn ich also Glück habe, dann muss Audi nur die Schraube und Mutter ersetzen. Wenn ich Pech habe dann den ganzen Querlenker.
Jedenfalls muss das geprüft werden und dann werden wir weitersehen.

Frohe Weihnachten... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen