Knacken an der Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen.

Ich habe mich praktisch schon durchs ganze Internet gelesen, ich habe leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Ich fahre einen Audi S6 C4 2.2 Turbo 1997. Handschaltung.
Das Auto hat irgendwelche Tieferlegungsfedern drin, Marke Ventura. Die sind noch vom Vorbesitzer, ich würde nie so nen Mist montieren.

Mein Problem ist, wenn es draussen regnet und alles schön nass wird habe ich ein ziemlich lautes Knacken von der Vorderachse.
Ich habe schon viele Teile ersetzt:
- Alle Stabigummis vorne.
- Die Gummimetalllager innen an den Querlenkern.
- Die Stossdämpfer.
- Die hinteren Lager des Aggregateträgers.
- Die Axialrillenkugellager oben am Federbein.

Lustig ist, dass ich nach dem Wechsel der Stossdämpfer ca. 2 Monate Ruhe hatte! Danach kam das lästige Geräusch leider wieder.

An der Achse hat nichts spiel, es ist alles bombenfest.

Das Geräusch tritt hauptsächlich in Linkskurven auf. Und bei Bodenunebenheiten oder wenn ich schnell beschleunige, was ich ja noch oft mache! 😁
Und komischerweise eben nur wenn es draussen nass ist. Wenn die Sonne scheint und das Auto trocken ist ---> NICHTS!

Ich könnte heulen, so was nerviges habe ich noch nie erlebt!
Weil das Geräusch in trockenem Zustand ja weg ist kann man die Achsschenkelbolzen und die Radlager eigentlich ausschliessen, oder?

Ich habe mir schon überlegt dass sich eventuell die Feder im untern Federteller dreht. Durch die Nässe kann sie eher rutschen und so das Geräusch verursachen.

Bringt ein anderer Federnsatz Abhilfe? Oder bin ich dann wieder gleich weit? Ich will nicht wieder 400 Franken für die Federn plus Einbau ausgeben um danach wieder gleich weit zu sein.

Ein Gewindefahrwerk wäre sicher eine Lösung, aber das Auto ist danach zu hart und zu tief. Ich streife so schon "oft" am Boden.
Zudem müsste man dann auch die Radlager machen usw, ist ja alles im Austausch. Also auch ein rechter Aufwand und kein Auto für paar Tage, geht gar nicht.

Angenommen ich kaufe neue Tieferlegungsfedern, die sind ja vermutlich nicht mehr vorgespannt als die die jetzt drin sind, oder? Sprich könnten die sich auch drehen?

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich hoffe hier weiss einer Rat?

Vielen Dank im voraus.

Grüsse aus Zürich, Alex.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Aufgrund meiner Erfahrung weiß ich,dass sich eine Feder sprunghaft oder ruckartig bewegt,wenn das Domlager oder Axialrillenkugellager hin ist.
Solltest Du tatsächlich andere Federn verbauen erneuere gleich erwähnte Teile. Kosten nicht viel und Du musst eh das Federbein ausbauen. Ist also alles ein "Abwasch"!

Gruß Seddi

Also Domlager erneuer ich sowieso immer wenn ich was am Fahrwerk mache. Wär ja sonst Blöd wieder das Teil raus zu holen um das Lager zu erneuern 😉
Werd dann mal berichten wenn es soweit ist und meiner der Erde näher kommt 😁 Hoffe das ich dann das Problem des komischen knackens auch beheben kann.

Gruß Micha

Die Axialrillenkugellager sind bei mir neu. Die Domlager nicht, werde die dann aber sicher mitwechseln.

Wenns aber z.B. so ein Lager wäre, warum ist es dann nur wenns nass ist??? Das ist das grösste Rätsel!

Und warum war 2 Monate lang Ruhe?

Hatte ähnliches Problem, Geräusch machte mich verrückt. Werkstätten nichts gefunden, bis ein Mechaniker das äussere Kreuzgelenk verdächtigte! Wurde erneuert und siehe da - alles wieder in Ordnung

Ähnliche Themen

Also du meinst den Achsschenkelbolzen am Querlenker?
Den hatte ich ehrlich gesagt von Anfang an in Verdacht. Nur wars dann eben 2 Monate lang gut, was ja nicht gerade auf den deutet!

Und auf der "Rüttelplatte" war nichts zu sehen oder zu hören.
Ich mach jetzt mal die Federn neu, inklusive Federbeinlager und eventuell gleich Radlager wenn eh schon alles draussen ist.

Wenns dann immernoch ist, was ich nicht hoffe, dann kommen neue Querlenker rein!

Was aber wieder gegen den Achschenkelbolzen spricht. Warum ist es nicht wenns trocken ist??
Entweder hat er Spiel oder nicht! So seh ich das. Da macht ein wenig Wasser doch nichts aus?

Aber trotzdem danke für den Tipp. Ich bin echt für alles dankbar.

Gruss.

Spürst du Vibrationen am Gaspedal???

Worauf würde das schließen ???

Bei mir war ja auch so ein Art "knacken" "poltern" und das Gaspedal vibrierte ein wenig! Niemand wusste anfangs was es war, und letztendlich war es das äussere Antriebsgelenk!

Ps: war bei Kälte u Nässe lauter bzw besser spürbar!

Also bei mir ist das nur, wenn  ich extreme Leckbewegungen machen, die aber im normalen Fahrbetrieb nicht vorkommen.

Ansonsten habe ich kein Knacken drin... Möglich das es die Antriebswelle ist. Ein Sicherungsring ist nicht mehr gut...

Hallo.

Nein es vibriert nicht im Gaspedal. Alles ganz normal.

Wenn das Geräusch dann mal endgültig weg ist mach ich ne Party! 😁

Wenn mich jetzt nicht alles täuscht sind die Inneren Gelenke doch Tripode-Gelenke... Von wegen ruhiger und so.

Und ich hatte mal nen 4B mit dem Problem das der auf der Autobahn in Kurven angefangen hat zu vibrieren. Eventuell kannst du mal auf der Bühne die Wellen auf das Radialspiel prüfen. Axial kann die ruhig etwas Luft haben.

Nur damit du das auch abgegrast hast.

Ich bin grad am überlegen, ob evtl einer der Stifte, die ich in die vorderen Achslager gesteckt habe gebrochen sein könnten und dann bei einer bestimmten Bewegung über die Bruchstelle rutscht. Ist nur eine Vermutung...

Heute war das knacken wieder da, als ich über den Bodstein bei meinem Audi Händler gefahren bin. Die Einfahrt geht über eine Anhöhe und auf der Spitze davon ist der Bürgersteig.

Das komischste was hat jegliches Knacken mit Feuchtigkeit zu tun.

Ein weiß ich , die ermittlung von Spiel in Achsteilen ist am C4 vorne so gut wie nicht machbar.
Weil der dicke Stabi das alles so verspannt, daß man im Stand mit wackeln und hebeln das nicht ermitteln kann.
( außer es ist extrem ausgeschlagen )
Das komische ist , das Leute das Prob auch haben , wo schon "zig" Sachen getauscht wurden.

Was mir noch einfällt
-> die Mutter die den Stoßdämpfer in die Achsschenkel Hülse zieht...
-> Der dämpfer selbst ist verschlissen , und hat Spiel als Stange zur Außenhülse der Patrone
( wie bei meinen war das ~ 1mm Spiel ) Bild

Das alles hat aber nix mit Nässe zu tun...

Dsc06521

Stoßdämpfer sinds mit Sicherheit nicht. Gut bei mir ist das knacken nicht nur bei Feuchtigkeit... das hat damit nichts zu tun.

Das letzte Mal habe ich das gespürt, als ich über einen Hügel und Bordstein gefahren bin. Bisher konnte ich es nur mit schnellen Lenkbewegungen rausfordern und scheint so, als käme es vom Achsträger... oder Querlenker oder....die Richtung. Das aber haben wir schon überprüft und da ist alles fest ! Es ist wirklich ein Rätzel.. Deshalb bin ich ja auf die Stifte gekommen, da die ja unsichtbar verbaut sind und man da nichts sehen würde, wenn einer gebrochen wäre. Ist aber nur eine Vermutung...

So ich war heute beim 🙂 und die haben mal eine Fehlersuche gemacht " sogar kostenlos ". Bei mir springt die Feder im Federbein ab und an. Feder ist aber nicht gebrochen oder kaputt. Warum die aber springt, konnte mir der freundliche nicht sagen, da von Aussen nichts erkennbar ist. Um den Fehler zu beheben muss er wohl das Federbein auseinanderbauen. 

Ist das sehr aufwändig ? 

Er meinte was von etwa 350 EUR Reparaturkosten, da danach wieder neu vermessen werden muss. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen