Knacken an der Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen.

Ich habe mich praktisch schon durchs ganze Internet gelesen, ich habe leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Ich fahre einen Audi S6 C4 2.2 Turbo 1997. Handschaltung.
Das Auto hat irgendwelche Tieferlegungsfedern drin, Marke Ventura. Die sind noch vom Vorbesitzer, ich würde nie so nen Mist montieren.

Mein Problem ist, wenn es draussen regnet und alles schön nass wird habe ich ein ziemlich lautes Knacken von der Vorderachse.
Ich habe schon viele Teile ersetzt:
- Alle Stabigummis vorne.
- Die Gummimetalllager innen an den Querlenkern.
- Die Stossdämpfer.
- Die hinteren Lager des Aggregateträgers.
- Die Axialrillenkugellager oben am Federbein.

Lustig ist, dass ich nach dem Wechsel der Stossdämpfer ca. 2 Monate Ruhe hatte! Danach kam das lästige Geräusch leider wieder.

An der Achse hat nichts spiel, es ist alles bombenfest.

Das Geräusch tritt hauptsächlich in Linkskurven auf. Und bei Bodenunebenheiten oder wenn ich schnell beschleunige, was ich ja noch oft mache! 😁
Und komischerweise eben nur wenn es draussen nass ist. Wenn die Sonne scheint und das Auto trocken ist ---> NICHTS!

Ich könnte heulen, so was nerviges habe ich noch nie erlebt!
Weil das Geräusch in trockenem Zustand ja weg ist kann man die Achsschenkelbolzen und die Radlager eigentlich ausschliessen, oder?

Ich habe mir schon überlegt dass sich eventuell die Feder im untern Federteller dreht. Durch die Nässe kann sie eher rutschen und so das Geräusch verursachen.

Bringt ein anderer Federnsatz Abhilfe? Oder bin ich dann wieder gleich weit? Ich will nicht wieder 400 Franken für die Federn plus Einbau ausgeben um danach wieder gleich weit zu sein.

Ein Gewindefahrwerk wäre sicher eine Lösung, aber das Auto ist danach zu hart und zu tief. Ich streife so schon "oft" am Boden.
Zudem müsste man dann auch die Radlager machen usw, ist ja alles im Austausch. Also auch ein rechter Aufwand und kein Auto für paar Tage, geht gar nicht.

Angenommen ich kaufe neue Tieferlegungsfedern, die sind ja vermutlich nicht mehr vorgespannt als die die jetzt drin sind, oder? Sprich könnten die sich auch drehen?

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich hoffe hier weiss einer Rat?

Vielen Dank im voraus.

Grüsse aus Zürich, Alex.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Pfff, das jetzt ist nicht die stelle wo man spiel haben muss !! Hast glueck gehabt den Fehler zu finden.🙂

Frohe Weihnachten.

So...
Das Gelenk ist wohl defekt und daher muss der ganze Querlenker ausgetauscht werden (gibts einzeln nicht) . Das wird wieder schön teuer jetzt. Wer billig kauft...kauft doppelt.
Teile von Meyle kommen mir nicht mehr ins Auto...soviel ist sicher.

So Querlenker getauscht und 460 EUR ärmer, aber dafür ist das knacken weg 😁 🙁 !!
Ist das überteuert für eine Vertragswerkstatt ?
Materialwert ist etwa 320 EUR

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


So Querlenker getauscht und 460 EUR ärmer, aber dafür ist das knacken weg 😁 🙁 !!
Ist das überteuert für eine Vertragswerkstatt ?

Peter,

wärs du besser zu mir gekommen!
Ich hätte dafür beide Seiten gemacht und hätten noch davon Essen gehen können.

Gruß

Ähnliche Themen

Für 140 EUR ?
Das wäre der Arbeitspreis gewesen und ich hätte ja noch Spritkosten gehabt um zu Dir zu fahren.
Aber wenn der zweite kommt werde ich das in Erwägung ziehen. Je nachden wann der kaputt geht.
Ich hatte ja auch gefragt, ob das OK für eine Audi Vertragswerkstatt ist.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Für 140 EUR ?
Das wäre der Arbeitspreis gewesen und ich hätte ja noch Spritkosten gehabt um zu Dir zu fahren.
Aber wenn der zweite kommt werde ich das in Erwägung ziehen. Je nachden wann der kaputt geht.
Ich hatte ja auch gefragt, ob das OK für eine Audi Vertragswerkstatt ist.

Für teuro Audi ist das o.K.

Ich hätte aber auch nicht die Originalen von Audi benutzt sondern aus der Bucht. Ja steinigt mich, aber ich fahre damit sehr gut!

Ich habe den Lenker ja zu Hause und da ist an dem Gelenk wirklich was nicht in Ordnung. Sieht zwar OK aus, aber die Kugel im Gelenk hat schon Wiederstand. Das haben die Originalen damals als ich die gewechselt habe noch nicht mal gehabt...die waren nur nicht mehr straff.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Ich habe den Lenker ja zu Hause und da ist an dem Gelenk wirklich was nicht in Ordnung. Sieht zwar OK aus, aber die Kugel im Gelenk hat schon Wiederstand. Das haben die Originalen damals als ich die gewechselt habe noch nicht mal gehabt...die waren nur nicht mehr straff.

Materialfehler! Gibst auch bei Audi!

Nur das ich, wenn an dem was ist ich zu Audi renne und und die den Querlenker austauschen müssen solange der noch Garantie hat.
Bei den Zubehörteilen musst Du erst nachweisen das es ein Materialfehler war und dann dauert der Umtausch oft sehr lange.
Grad von Meyle habe ich gehört, das die, wenn es um ein Umtausch geht sehr zickig sind und ewig rum machen. Ich habe die auch schon angeschrieben und keine Antwort erhalten.
Das die Audi Teile überteuert sind ist ja allemein bekannt. Grad bei den S Modellen.

Ich habe gerstern mit meinem Freund telefoniert. Der hat ein 2,5 TDI und noch immer die ersten Querlenker drin ( Original Audi ) und das seit über 300.000 km jetzt ( Original Fahrwerk ). 
Spricht eigentlich doch für Original Teile... 🙂

Dito, bis vor vier Wochen. Da hab ich neue Gummilager eingepresst.

Bei meinem waren bei 185000 KM die Gummis richtig Spröde. Die hätten nicht mehr lange gehalten. Ich denke mal das es auch stark an der Belastung und Fahrweise liegt.

Und vor allem, ob er getunt ist...das heisst tiefer gelegt wird am meisten auf die Querlenker gehen. Die Lager sind ja dann permanent unter Spannung. Daher gehen diese auch schneller putt...

Die Lager damals von mir waren richtig ausgeschlagen...

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Und vor allem, ob er getunt ist...das heisst tiefer gelegt wird am meisten auf die Querlenker gehen. Die Lager sind ja dann permanent unter Spannung. Daher gehen diese auch schneller putt...

Die Lager damals von mir waren richtig ausgeschlagen...

die Lager am Stabi, die Mutter sollte man daher etwas lösen und im belasteten Zustand wieder festziehen und schon halten diese wesendlich länger

Die Lager sind das kleinste Problem. Wenn die Putt sind kann man sich für ein paar EURO Neue rein machen.

Die Hauptbelastung trägt das Lager wo der Querlenker in die Karosse geschraubt wird.. und das Traggelenk, was leider nicht austauschbar ist...jedenfalls nicht beim S. Ob das bei den anderen austauschbar ist weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen