Knacken an der Vorderachse

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen.

Ich habe mich praktisch schon durchs ganze Internet gelesen, ich habe leider noch keine Lösung für mein Problem gefunden.

Ich fahre einen Audi S6 C4 2.2 Turbo 1997. Handschaltung.
Das Auto hat irgendwelche Tieferlegungsfedern drin, Marke Ventura. Die sind noch vom Vorbesitzer, ich würde nie so nen Mist montieren.

Mein Problem ist, wenn es draussen regnet und alles schön nass wird habe ich ein ziemlich lautes Knacken von der Vorderachse.
Ich habe schon viele Teile ersetzt:
- Alle Stabigummis vorne.
- Die Gummimetalllager innen an den Querlenkern.
- Die Stossdämpfer.
- Die hinteren Lager des Aggregateträgers.
- Die Axialrillenkugellager oben am Federbein.

Lustig ist, dass ich nach dem Wechsel der Stossdämpfer ca. 2 Monate Ruhe hatte! Danach kam das lästige Geräusch leider wieder.

An der Achse hat nichts spiel, es ist alles bombenfest.

Das Geräusch tritt hauptsächlich in Linkskurven auf. Und bei Bodenunebenheiten oder wenn ich schnell beschleunige, was ich ja noch oft mache! 😁
Und komischerweise eben nur wenn es draussen nass ist. Wenn die Sonne scheint und das Auto trocken ist ---> NICHTS!

Ich könnte heulen, so was nerviges habe ich noch nie erlebt!
Weil das Geräusch in trockenem Zustand ja weg ist kann man die Achsschenkelbolzen und die Radlager eigentlich ausschliessen, oder?

Ich habe mir schon überlegt dass sich eventuell die Feder im untern Federteller dreht. Durch die Nässe kann sie eher rutschen und so das Geräusch verursachen.

Bringt ein anderer Federnsatz Abhilfe? Oder bin ich dann wieder gleich weit? Ich will nicht wieder 400 Franken für die Federn plus Einbau ausgeben um danach wieder gleich weit zu sein.

Ein Gewindefahrwerk wäre sicher eine Lösung, aber das Auto ist danach zu hart und zu tief. Ich streife so schon "oft" am Boden.
Zudem müsste man dann auch die Radlager machen usw, ist ja alles im Austausch. Also auch ein rechter Aufwand und kein Auto für paar Tage, geht gar nicht.

Angenommen ich kaufe neue Tieferlegungsfedern, die sind ja vermutlich nicht mehr vorgespannt als die die jetzt drin sind, oder? Sprich könnten die sich auch drehen?

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich hoffe hier weiss einer Rat?

Vielen Dank im voraus.

Grüsse aus Zürich, Alex.

Beste Antwort im Thema

Ich will hier noch eine Lösungsmöglichkeit vorstellen:

es kann mitunter an den Befestigungsschrauben des Lenkgetriebes liegen!
Die lösen sich... War bei meinem auf jeden Fall so. Und ich habe auch einen anderen C4 Fahrer kennengelernt der genau das gleiche hatte.
Einfach die beiden Schrauben mit 75Nm nachziehen.
Ich habe ein Serienfahrwerk deshalb kann ich nur dafür sprechen. Der andere C4 war ein S6 damit ist also das Sportfahrwerk auch betroffen.

Da es nichts kostet sollte man das eventuell mal prüfen. Muss nicht bei jedem klappen aber ich denke der ein oder andere wird dort den Fehler finden.

Ich habe die obere rausgedreht, mit Sicherungspaste Mittelfest neu angezogen. Das gleiche dann mit der unteren.

103 weitere Antworten
103 Antworten

Ja die Mutter ist ziemlich fest, Schlagschrauber oder lange verlängerung empfiehlt sich. Wenn du nur die äußeren Lager wechseln willst, musst du "nur" die äußere Mutter aufmachen, den Stabi aus dem Querlenker ziehen und die Lager tauschen, den Stabi wieder rein. Am besten neue Mutter, da selbstsichernd mit Drehmoment festziehen, da der Stabi schön Spannung haben sollte. Aufpassen wenn du die Mutter löst und aus dem Querlenker ziehst, der hat verdammt viel Spannung!

Rein bekommst ihn am besten wie oben schon genannt mit einem guten Spanngurt um den Achsträger und dann reinziehen.

Die Mutter sollte festgezogen werden, dann wenn das Fahrzeug mit montiertem Rad auf dem Boden steht,mit Drhemoment nachziehen.

Rad musst du auch runtermachen bevor die Muter löst.

Um die zu wechslen muß der ganze Stabi ab. Das geht aber auf deutsch gesagt scheiße ohne Bühne weil du Mühe haben wirst die 2. Seite in der Querlenker zu bekommen. Das geht zwar auch ohne Spanngurt, man muß halt nur unter dem Auto stehen und mal kräftig drücken.
Die 2 großen Mutter mit je 120nm + 90 grad , die vorderen mit 100 nm.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Um die zu wechslen muß der ganze Stabi ab. Das geht aber auf deutsch gesagt scheiße ohne Bühne weil du Mühe haben wirst die 2. Seite in der Querlenker zu bekommen. Das geht zwar auch ohne Spanngurt, man muß halt nur unter dem Auto stehen und mal kräftig drücken.
Die 2 großen Mutter mit je 120nm + 90 grad , die vorderen mit 100 nm.

Wenn er nur die äußeren wechseln will gehts ohne Ausbau des Stabis. Wobei ein Knacken auch von den inneren Lagern kommen kann. Um die aber zu wechseln, musst den ganzen Achsträger rausnehmen weil du oben nicht an die Schrauben kommst zum gegenhalten.

Hab das Traggelenk vergessen sorry. Musst wohl noch die Schraube unten im Federbein vom Traggelenk lösen, um den Querlenker beweglich zu machen, sonst wird der Platz nicht ausreichen, den Stabi aus demQuerlenker zu ziehen. Beim Einbau dann auch hier neue Schraube und Mutter und mit Drehmoment anziehen. Und darauf achten,dass das Traggelenk sauber sitzt, am einfachsten gehts mit einem Wagenheber ins Federbein zu drücken. Und darauf achten, dass die Manschette vom Traggelenk nicht beschädigt wird.

Wenn das Traggelenk lange drin ist, wirds wohl sehr besch... raus gehen.

Ähnliche Themen

Ja schon, aber sowas wechselt man komplett. Das ist sonst Murcks.

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Um die zu wechslen muß der ganze Stabi ab. Das geht aber auf deutsch gesagt scheiße ohne Bühne weil du Mühe haben wirst die 2. Seite in der Querlenker zu bekommen. Das geht zwar auch ohne Spanngurt, man muß halt nur unter dem Auto stehen und mal kräftig drücken.
Die 2 großen Mutter mit je 120nm + 90 grad , die vorderen mit 100 nm.
Wenn er nur die äußeren wechseln will gehts ohne Ausbau des Stabis. Wobei ein Knacken auch von den inneren Lagern kommen kann. Um die aber zu wechseln, musst den ganzen Achsträger rausnehmen weil du oben nicht an die Schrauben kommst zum gegenhalten.

Achtung🙂 Das Knacken war beim TE, ich hab mich nur mit meiner Frage drangehängt, da meine äusseren Lager heute von der DEKRA bemängelt wurden. Meine Lager sind nur ausgelutscht, bei Vollbremsung schmimmt er etwas. Und die beiden Lager in der Mitte sind vor 4 Jahren neu gekommen.

Ich frage mich welche Grundvorspannung die gebogenen Enden haben. Ziehen die im eingebauten Zustand nach innen oder haben die Spannung mit Druck nach aussen. Wenn ich richtig verstanden haben, ist ersteres richtig. Das heisst, nach Lösen der Mutter rutscht der Stabi aus dem Lager raus Richtung Fahrzeugmitte.

Ich seh aber schon, dass ist mir bei der Zeit und Erfahrung die ich habe und ohne Bühne ne Nummer zu groß. Dann werde ich die Teile besorgen und den Freundlichen machen lassen🙂

Ich danke Euch allen!

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Ja schon, aber sowas wechselt man komplett. Das ist sonst Murcks.

Würds auch gleich komplett machen, dann is wieder ewig ruhe. Und die Lager bekommst ja fast geschenkt.

Zitat:

Original geschrieben von niko1961



Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


Wenn er nur die äußeren wechseln will gehts ohne Ausbau des Stabis. Wobei ein Knacken auch von den inneren Lagern kommen kann. Um die aber zu wechseln, musst den ganzen Achsträger rausnehmen weil du oben nicht an die Schrauben kommst zum gegenhalten.

Achtung🙂 Das Knacken war beim TE, ich hab mich nur mit meiner Frage drangehängt, da meine äusseren Lager heute von der DEKRA bemängelt wurden. Meine Lager sind nur ausgelutscht, bei Vollbremsung schmimmt er etwas. Und die beiden Lager in der Mitte sind vor 4 Jahren neu gekommen.

Ich frage mich welche Grundvorspannung die gebogenen Enden haben. Ziehen die im eingebauten Zustand nach innen oder haben die Spannung mit Druck nach aussen. Wenn ich richtig verstanden haben, ist ersteres richtig. Das heisst, nach Lösen der Mutter rutscht der Stabi aus dem Lager raus Richtung Fahrzeugmitte.

Also verpresst ist da auch nix?

Am Stabi is nix gepresst nein, die Lager sind nur draufgesteckt,kannst mit der Hand abnehmen. Der Stabi hat Spannung nach aussen, du musst dann versuchen ihn in das Loch vom Querlenker reinzuziehen. Und merke dir wie rum die Metallscheiben und die Lager reinkommen.

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren



Am Stabi is nix gepresst nein, die Lager sind nur draufgesteckt,kannst mit der Hand abnehmen. Der Stabi hat Spannung nach aussen, du musst dann versuchen ihn in das Loch vom Querlenker reinzuziehen. Und merke dir wie rum die Metallscheiben und die Lager reinkommen.

Jetzt kommt unerwartet noch eine Frau in Spiel; habe von von Elsa🙂 diese Info erhalten:

Zitat:

Stabilisator
q Aus- und Einbauen
– Fahrzeug steht auf den Rädern.
– Schellen für Stabilisator ? Pos. abschrauben.
– Muttern ? Pos. abschrauben.
– Herausziehen bzw. Einsetzen des Stabilisators erfolgt beim Aus- und Einfedern.

Hinweis
Bei Fahrzeugen mit 6-Zyl. Motor Aggregateträger komplett ausbauen ? Kapitel.
q unterschiedliche Durchmesser; Zuordnung ? Elektronischer Teilekatalog

Letzteres schockt mit, dass auch noch der Aggregateträger komplett ausgebaut werden soll, dazu noch der Motor abgefangen werden muss. Wieso schreiben die das, wenn es auch ohne geht, wie viele hier sagen?

Jetzt ist mir klar, dass ich vor 4 Jahren übel über den Leisten gezogen worden bin, denn ich hatte damals schon alle 4 Stabilager (auch die innen) in Auftrag gegeben. VB war 300 Euro. Dann hieß es die Aussen sind noch "gut". Klar wollte der (abtrünniger Audimeister mit freier Werkstatt) für 300 Euro die Arbeit nicht machen.

Nein Motorträger muss nicht abgemacht werden Niko.

Stimmt, du könntest auch das rechte Motorlager ausbauen....
Für die inneren Stabigummis muss beim V6 der Träger zumindest deutlich abgesenkt werden. Was ist denn der Motorträger?

Wie gesagt, wenn du nur die Äußeren Lager machen willst musst den Achsträger nicht ausbauen, für die Inneren musst du beim V6 den Träger rausnehmen und den Motor abstützen am besten mit einer Brücke.

Aber Dennis, wenn du das Motorlager ausbaust solltest den Motor genauso abstützen, is es da nich einfach kurz der Träger zu lösen?

Metin, wie kommst du an die Schrauben vom inneren Lager zum gegenhalten oben im Träger ran ohne ihn auszubauen?

Zitat:

Original geschrieben von mit18a6fahren


Wie gesagt, wenn du nur die Äußeren Lager machen willst musst den Achsträger nicht ausbauen, für die Inneren musst du beim V6 den Träger rausnehmen und den Motor abstützen am besten mit einer Brücke.

Aber Dennis, wenn du das Motorlager ausbaust solltest den Motor genauso abstützen, is es da nich einfach kurz der Träger zu lösen?

Metin, wie kommst du an die Schrauben vom inneren Lager zum gegenhalten oben im Träger ran ohne ihn auszubauen?

Von oben mit einer Verlängerung! Ist ein bissl scheisse aber geht.

Ich hatte hierbei kein gutes Gefühl und dann sollte man das auch lassen🙂 Habe es dann machen lassen. Der Freundliche hat mir für das Wechseln beider äusserer Stabi-Gummilager 47,50 Euro inkl. Steuer berechnet, das ist nicht nur günstig, finde ich, das war ein Megapreis!

Da dies die letzte Hürde für die TÜV Plakette war habe ich heute eine blaue 01-2014 bei der DEKRA abgestaubt und bin natürlich happy und dazu in den ganzen letzten 3 Monaten von den Blau-Silbrigen nicht erwischt worden zu sein🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen