Knacken an der Lenkung bei Linkseinschlag
Hallo, habe seit paar Wochen ein Knacken an der Lenkug vorne links ,wenn ich über Bordstein links einschlage, rechte Seite ist nix zu hören und nachdem ich jetzt die Sommerräder montieren lassen habe , ist das Geräusch deutlicher als mit den winterrädern, vorher 18 Zoll und jetzt 19 Zoll
Hat jemand dasselbe Problem?
KM: 43.500 KM , E220d mit AMG Paket
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@Schwindel schrieb am 28. November 2019 um 22:56:57 Uhr:
Weder vom einen noch vom anderen hast du Ahnung. Fahr in die Werkstatt, und danach zum Doktor 🙄
@Schwindel es reicht jetzt wirklich, sowohl in diesem Thema als auch in anderen Themen. Die NUB/Beitragsregeln gelten auch für Dich. Halte Dich besser dran.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
1415 Antworten
@b_fero Lass es, es wird nicht besser. Egal ob Einstellarbeiten am Druckstück oder mit neuer Lenkung (habe ich alles durch), es klackert nach wie vor. Die 600 € (Wahnsinn!) kannst du dir sparen.
Also bei mir wurden im ersten Versuch die Stabis gewechselt ohne Erfolg. Zweiter Versuch dann die Domlager und etwas an den Federn....natürlich auch ohne Erfolg. Nun wurde vor einer Woche die Druckstücke getauscht und habe erstmal Ruhe.
Ich hatte jedoch dem Meister vorab den Link zu diesem Thread geschickt und ihm zusammenfassend mitgeteilt, dass der Tausch der Druckstücke kurzweilig Abhilfe schafft und der Tausch des Lenkgetriebes bei vielen auch nur temporär eine Lösung darstellt. a
Also warte ich jetzt im Grunde darauf wann es wieder losgeht. Ich hoffe ich täusche mich...
Druckstück nachstellen hat bei mir genau 2 Wochen geholfen ...
Bei wurden Sie angeblich getauscht...
Ähnliche Themen
- Empfehlung von Felgen und Bereifung nach Diebstahl W213 AMG
- 20 Zoll slicks unkomfortabel, Alternative? 245/40 R19 oder so ähnlich
https://...edes-benz-accessories.com/.../AMG-Räder
Gestern wurden meine AMG Felgen geklaut und die E-Klasse aufgebockt. Als ich bei MB war, hat ein Teammeister mir das mit dem Druckstück ausführlich erklärt. Am Berlin Salzufer sind schon sehr viele E Klassen w213 mit dem Problem gemeldet wurden und der Austausch bzw. das einstellen des Druckstück hat keine Abhilfe verschaffen. Er meinte die haben ein spezielles Verfahren wie sie das Druckstück fixieren, sodass im Nachhinein Ruhe ist.
Ich hatte die 20 Zoll AMG vielspeichen Felgen schwarz glanzgedreht mit Pirelli Runflats drauf VA 245/35R20 HA 275/30R20 Derzeit fahre ich einen Ersatzwagen bmw 7er mit 245 45 R19, super bequem liegt auch am Fahrwerk und der Massagefunktion...
Könnt ihr mir vergleichbare Felgen in schwarz oder schwarzen Akzenten mit einer ähnlichen Bereifung empfehlen, damit ich das plopp knack Geräusch etwas eindämme und auch viel komfortabler unterwegs bin; ggfs. das Fahrwerk komfortabler einstellen/nachjustieren? Meinetwegen auch keine ORIGINALEN, macht kein Sinn in Berlin ohne Garage. Brechen sogar in Tiefgaragen ein.
Ich hab euch mal den Diebstahl veranschaulicht. Sowie die Bereifung vom BMW und Felgenideen siehe E63...naja und auch meine alten Felgen...
Achja merkt man einen Unterschied bei Fake Felgen (Komfort, Handling, Fahrverhalten)?
Ergänzend: Ich fahre W213 E220, nach zwei Bagatellschäden, bot sich an, den W213 Avantgarde zu einem individuellen Kfz umzubauen, sprich E63 Heck, E 53 front nightpaket.
Heckspoiler Diamantgrill schwarz lackiert, AMG Motorhaube Domes nachgerüstet, Schweller, Front AMG Line Stoßstange, Heck AMG line Stoßstange mit E63 Diffusor Endrohrblenden Night paket.
Hat jemand selbe Erfahrungen mit solch einem Diebstahl erlebt ? Fahrzeug wurde bei dem Diebstahl auch Mehrfach am Lack beschädigt Tür Fahrer/Beifahrer Stoßstange Seitenspiegel. Die Versicherung reguliert meines Wissens nach die komplette Angelegenheit. Meint ihr das beim aufbocken die Achsen, Bremsanlage, Karosserie beschädigt wurden ?
Bereits gepostet unter: „ Empfehlung von Felgen und Bereifung nach Diebstahl W213 AMG“
Ich dachte, Du hättest hier etwas darüber geschrieben, wie bei deinem Auto das Knacken erfolgreich abgestellt wurde.
..Teammeister hat mir das mit dem Druckstück ausführlich erklärt. Am Berlin Salzufer sind schon sehr viele E Klassen w213 mit dem Problem gemeldet wurden und der Austausch bzw. das einstellen des Druckstück hat keine Abhilfe verschaffen. Er meinte die haben ein spezielles Verfahren wie sie das Druckstück fixieren, sodass im Nachhinein Ruhe ist.
Termin habe ich nächste Woche, mal schauen ob es Abhilfe verschafft
Gruß
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 19. Mai 2020 um 07:18:02 Uhr:
@b_feroIch dachte, Du hättest hier etwas darüber geschrieben, wie bei deinem Auto das Knacken erfolgreich abgestellt wurde.
OK, dann berichte mal.
Hallo,
nach intensiven Wochen mit Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten und falschen Informationen, habe ich nun ein neues Druckstück verbaut bekommen und habe lediglich 16,55 € Bei einem Arbeitsaufwand von 62 AW’s anteilig dazu beisteuern müssen. An meinem Fall war ein Vertragspartner in Berlin dran, der sich der Sache nie wirklich angenommen hat, weder das Fahrzeug probe gefahren ist noch eine Problemlösung herbei geführt hat. Aufgrund meiner Unzufriedenheit wechselte ich wie in diesem Forum mir als Ratschlag mitgegeben, die Werkstatt und die Niederlassung die als Flagship in Berlin bekannt ist, startete eine Kulanz anfrage da mein Fahrzeug außerhalb der Herstellergarantie war. Ich müsste 1200 € beziehungsweise 600 € Eigenanteil beisteuern für die Einstell arbeiten. Daraufhin konfrontierte ich die Werkstatt den Leiter den Serviceleiter, Maastricht also den Kundendienst und auch schon vor dem reklamieren in der letzt genannten Werkstatt, da das Problem seit 30- 40.000 km besteht und zu dem Zeitpunkt mein Fahrzeug die 100.000 km nicht überschritten hatte und somit kein 20% selbstanteil anfallen würde. Ein Glück habe ich im April die Junge Sterne Garantie verlängert und hatte das Glück in einer kompetenten Werkstatt zu sein beziehungsweise Niederlassung, die den Schritt mit den Einstell arbeiten umgehen wenn das Geräusch so markant ist das man nur noch austauschen kann. Ich persönlich finde, dass man den Schritt mit dem Einstellen überspringen sollte und direkt das Druck Stück tauscht. Ich bin weder ein Meister noch Mechaniker oder Ingenieur dass ich das beurteilen kann. Es wäre eine kundenfreundliche Lösung, um mir die ganze Fahrerei zum Service , telefonieren/ Email zu ersparen. Ich werde nun die Rechnung mit den geringen Kosten Anteil in Höhe von 16 € an die erste Werkstatt weiterleiten bei der das Geräusch reklamiert wurde da zu dem Zeitpunkt das Fahrzeug die 100.000 km nicht überschritten hatte aber man sich dem Problem nicht annahm. Der Hintergrund ist, falls in meinem Fall das Geräusch erneut auftritt erhalte ich ein neues Lenkgetriebe und der Eigenanteil läge bei 500-1000 €.
Und wenn ich schon so detailliert aufliste, ich war zwischenzeitlich nach dem Vertragspartner und der Niederlassung in einer weiteren Niederlassung in Berlin vorstellig und da hat der Teammeister das Geräusch raus gehört, allerdings war er der Auffassung dass es noch deutlicher sein müsste. Anschließend war ich in einer weiteren Niederlassung und der Herr vor Ort gab mir den Tipp,die Die Kulanz Entscheidung zu hinterfragen, ob sie nur systemtechnisch entschieden wurde oder auch individuell vom Sachbearbeiter.
Zusammenfassend: ich empfehle euch, alle die das selbe Problem haben und außerhalb der Herstellergarantie sind und höchstens Kulanz bzw. Junge Sterne Garantie Besitzer sind, sucht euch eine Werkstatt bzw. Niederlassung die sich der Angelegenheit mit Mühe und Sorgfalt annehmen, sonst läuft es schnell darauf hinaus Kosten in Höhe von 600 -1200€ oder noch höher zu tragen.
Ich hatte für mich persönlich mit Mercedes abgeschlossen (nach wirklich 15 E-Mails, 25 sehr langen Telefonaten und den ständigen besuchen bei den NL), jedoch gibt es noch Kollegen die sich bemühen. Sicherlich will jede Werkstatt so eine intensive Arbeit annehmen, um Geld zu verdienen.
VIEL GLÜCK.
Das Fahrverhalten ist viel viel viel besser und im Fahrzeuginnenraum klappert auch nichts mehr.
Hat jemand seit dem Austausch endgültig Ruhe ?
Sieht mir die Rechtschreibung und Grammatik nach da ich alles per Diktierfunktion übermittelt habe.
Neues Druckstück vor ca. 9000 km. Seither alles Ok. CLS C257.
Zitat:
@b_fero schrieb am 5. Juni 2020 um 15:00:57 Uhr:
Hat jemand seit dem Austausch endgültig Ruhe ?
Ja, ich......zwei mal wurde nachgestellt und danach ein neues Druckstück montiert, seit dem ist Ruhe.
Nach den zwei zurück gegeben S213 wurde diese Woche an meiner C Klasse gebastelt.
Der eigentliche Grund für den Werkstatt Besuch war, dass nach 12.000 km die Bremsen gerubbelt und vibriert haben. Diese wurden auf Kulanz getauscht
Ich hatte am Rande das knacken bei Bordstein angesprochen und gefragt ob es inzwischen eine Lösung gibt. Ich habe auch den Hinweis gegeben dass die selbe Niederlassung bereits meine private E Klasse deswegen zurückgenommen hat und gebeten nur zu reparieren, wenn sie sich absolut sicher sind.
Der Werkstattmeister meinte er ist absolut sicher und er hatte vor kurzen zwei Fahrzeuge erfolgreich repariert.
Nun ist mein Fahrzeug zurück das knacken bei Bordstein ist aktuell weg aber sobald das Auto ein paar Stunden steht und gestartet wird knackt die Lenkung bei der ersten Bewegung. Wir sind also soweit wie bei den beiden E Klassen.
Mercedes hat nichts dazu gelernt.
Hätte ich es doch mal gelassen, mal schauen wie die Geschichte weitergeht. Zum Glück nur ein Firmenfahrzeug. Da bleibt mir zum Glück der persönliche Ärger erspart.
Bei mir haben es über zweieinhalb Jahre zwei Niederlassungen und ein Händler probiert. Neun Versuche null Erfolg
Also sei mir bitte nicht böse über diesen Satz: Aber wieso rennt man Neun mal mit dem grinsen in die Kreissäge?
Ist die Liebe so groß? Ich hätte dem schon nach dem 3-4 mal den Rücken gekehrt und komplett gewechselt. Wieso tut man sich den Ärger bei Mercedes immer wieder an? Ich kenns ja selber von unserem W213 Taxi, aber hier sind wir leider Beruflich drauf angewiesen weil ein Wandel jetzt noch zu Teuer wäre und zu VW keine Alternative ist.
Was da jedes mal an Zeit und Nerven bei drauf gehen mit den Werkstätten zu diskutieren und zu telefonieren, Um Kulanz muss man Betteln wie ein Obdachloser um Pfandflaschen, ein Termin jagt den nächsten, man hat wirklich keinen Bock mehr. 10 Stunden in der Woche sind nur für Korrespondenz mit Mercedes weg, ganz dünnes Eis derzeit. Habe mich mal im Renault Forum umgesehen, nur so aus Spaß, die haben nicht solche Probleme. ( Lächerlicher Vergleich, aber nur aus Bock) Die haben Ihre Qualität und den Kundendienst im allgemeinen besser im Griff. Oder Toyota, oder PSA oder sonst was. Mercedes macht einfach grad in jedem Sektor Fehler die in der Premiumklasse nicht sein dürfen!
Zitat:
@e220stein schrieb am 5. Juni 2020 um 15:32:15 Uhr:
Neues Druckstück vor ca. 9000 km. Seither alles Ok. CLS C257.
Hallo
Kannst du mir sagen was die Reparatur mit dem druckstück gekostet hat ??
Viele Grüße
Also bei mir hat man das Knacken in der Werkstatt auch nicht gehört.
Habe für die Überprüfung sogar paar Euros zahlen müssen (JS).
Wenigstens habe ich jetzt eine Rechnung mit Datum der Beanstandung und werde das im Auge behalten. Derzeit ist es noch nicht soo schlimm.
Im August ist wieder Kundendienst u dann geh ich das Thema nochmal von neuem an.
Ich habe zum Glück hoffentlich noch einen Joker in der Hinterhand.
Werde zu einem anderen händler gehen. Und den Niederlassungsleiter kenne ich aus Jugendtagen nooch sehr gut u wir waren mal befreundet.
Das könnte da vielleicht klappen. Ich werds auf alle Fälle versuchen.
Schon ärgerlich, welche Energie man aufbringen muss um ein angemessenes Fahrzeug zu bekommen!
Aber der Schuss wird nach hinten losgehen für Mercedes. Früher oder später. Und dann dauert es halt wieder 10 Jahre das Image aufzupolieren.
Aber was juckt es einen Manager, was in ein paar Jahren ist? Genau - nichts! Der Boni am Jahresende ist im näher u wichtiger.