Knacken an der Lenkung bei Linkseinschlag
Hallo, habe seit paar Wochen ein Knacken an der Lenkug vorne links ,wenn ich über Bordstein links einschlage, rechte Seite ist nix zu hören und nachdem ich jetzt die Sommerräder montieren lassen habe , ist das Geräusch deutlicher als mit den winterrädern, vorher 18 Zoll und jetzt 19 Zoll
Hat jemand dasselbe Problem?
KM: 43.500 KM , E220d mit AMG Paket
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Zitat:
@Schwindel schrieb am 28. November 2019 um 22:56:57 Uhr:
Weder vom einen noch vom anderen hast du Ahnung. Fahr in die Werkstatt, und danach zum Doktor 🙄
@Schwindel es reicht jetzt wirklich, sowohl in diesem Thema als auch in anderen Themen. Die NUB/Beitragsregeln gelten auch für Dich. Halte Dich besser dran.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
1415 Antworten
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 6. Juni 2020 um 09:06:23 Uhr:
Also sei mir bitte nicht böse über diesen Satz: Aber wieso rennt man Neun mal mit dem grinsen in die Kreissäge?
Ist die Liebe so groß? Ich hätte dem schon nach dem 3-4 mal den Rücken gekehrt und komplett gewechselt. Wieso tut man sich den Ärger bei Mercedes immer wieder an? Ich kenns ja selber von unserem W213 Taxi, aber hier sind wir leider Beruflich drauf angewiesen weil ein Wandel jetzt noch zu Teuer wäre und zu VW keine Alternative ist.
Also von einer E Klasse haben wir natürlich nach den negativen Erfahrungen Abstand genommen und fahren nun einen 5er BMW der zum Glück tadellos läuft.
Die C Klasse musste ich als Firmenfahrzeug nehmen und hab auch 6 Monate nichts machen lassen. Nun waren die Bremsen nach 12 TKM kaputt und der gute Servicemeister wollte auch an die Lenkung ran. Er war sich sehr sicher, dass es klappt. Anscheinend wollen die auch das Fahrzeug zurück nehmen.
Ich hatte vor 4 Wochen einen Gerichtstermin wegen der ersten rückabgewickelten E-Klasse.
Die Mercedes Niederlassung und ich hatten seinerseits eine Vereinbarung zur Rückgabe schriftlich festgehalten nur leider hat Mercedes diese dann nach Fahrzeugrückgabe uminterpretiert und mir nicht den vereinbarten Betrag zurück gezahlt. Sehr unprofessionell, aber 16 Monate später habe ich jetzt mein Geld vollständig zurück erhalten.
Was ich aber eigentlich sagen will, nachdem der Fall abgeschlossen ist. Der Richter hat ganz eindeutig gesagt, dass es sich beim Knacken der Lenkung um einen Mangel handelt. Darüber braucht man nicht zu diskutieren. Mir kam es auch so vor, als wäre ich nicht der erste gewesen. Wen also das Knacken stört (vor allem für die Privatkäufer), nicht einschüchtern lassen, dass es Stand der Technik ist. Es ist ein Mangel und nach zwei erfolglosen Reparaturversuchen müssen sie das Fahrzeug zurück nehmen.
Hi @Benn77 , sehr wertvoller Hinweis. Vielen Dank dafür.
Danke, dass Du Deine Erfahrung hier mitgeteilt hast!
Ähnliche Themen
meiner wurde nach genau 2 jahren und 3 erfolglosen nachbesserungs versuchen auch rückabgewickelt. gekauft als jahreswagen bei der daimler ag, ich kann jedem raten der schon 2 erfolglose nachbesserung hinter sich hat und rechtsschutzversichert ist sich einen anwalt zu nehmen. es gibt die möglichkeit des „selbständigen beweisverfahren“
Selbständige Beweisverfahren bei Fahrzeugmängeln
Aber auch bei Mängeln an einem Fahrzeug kann das selbstständige Beweisverfahren äußerst hilfreich sein, um effektiv zu beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand. Nach einem Antrag auf Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens wird von einem Gericht ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger beauftragt, das Fahrzeug zu untersuchen und die im Antrag gestellten Fragen zu antworten. Bestätigt das Gutachten die Mängel, hilft dies zumeist, um zu einer außergerichtlichen Einigung über die Gewährleistungsrechte (Nachbesserung, Rückabwicklung, Minderung oder Schadensersatz) gegenüber dem Händler oder über Ansprüche gegenüber dem Hersteller zu kommen. Sollte das nicht gelingen, dann sind bei einem Gerichtsverfahren die Erkenntnisse des Gutachters als Beweis zugelassen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber einem Privatgutachten, dessen Beweiswert oft strittig ist.
Im Übrigen hemmt die Durchführung eines selbstständigen Beweisverfahrens die Verjährung.
Ich würde so ein Thema nur noch mit Anwalt machen.
Ich dachte meine Klage wäre abgeschlossen, da der Beschluss laut Gericht rechtskräftig war, aber auch 4 Wochen später zahlt Mercedes nicht.
Jetzt wurde der Anwalt wieder aktiv. Zum Glück habe ich diesen. Einfach nur peinlich und traurig für so einen Konzern!
Hallo,
Habe bei meinem 213er auch dieses Knacken beim abbiegen über einen Bordstein.
Fahrzeug ist ein Jahr mit ca. 14000km.
Soll ich es beim MB-Partner beanstanden, oder wäre es besser/ratsamer so weiterzufahren??
Hab gelesen, das bei manchen ein neues Druckstück/oder neues Lenkgetriebe geholfen hat, aber bei manchen es danach nur noch schlimmer wurde?
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 7. Juli 2020 um 14:35:58 Uhr:
Hallo,
Habe bei meinem 213er auch dieses Knacken beim abbiegen über einen Bordstein.
Fahrzeug ist ein Jahr mit ca. 14000km.Soll ich es beim MB-Partner beanstanden, oder wäre es besser/ratsamer so weiterzufahren??
Hab gelesen, das bei manchen ein neues Druckstück/oder neues Lenkgetriebe geholfen hat, aber bei manchen es danach nur noch schlimmer wurde?
Du wirst jetzt die verschiedensten Aussagen hierzu erhalten. Es kann besser als auch schlechter werden. Vorausgesetzt, die werden überhaupt noch was tun. Inzwischen soll es nur noch ein komfort problem sein, da viele ihre Fahrzeuge gewandelt hatten. Ich darunter auch.
Ich war bezüglich der Lenkung 5 mal da.
1. druckstück erneuert
2. neue Lenkung
3. erneut druckstück erneuert und nachgestellt nach 2 wochen
4. federbein eingefettet
5. keine lösung also nix gemacht.
Danach war das auto weg.
Für mich bei so einer hohen summe nicht tragbar, daher habe ich das Fahrzeug abgegeben.
Meiner ist wieder in der Werkstatt. Die wollen nix machen, da muss jetzt Stuttgart entscheiden was da gemacht werden soll.
Bereits zwei mal druckstück nachgestellt und neue Lenkung ist auch schon drinnen.
Das Geräusch wurde aber unheimlich laut und selbst Mitfahrer haben sich gewundert was in dem Auto so kracht wenn ich über abgesenkte Bordsteine etc. fahre. Also so lass ich dass nich. Habe selbst kein gutes Gefühl wenn dass so knackt.
Mal schauen was die so entscheiden...
Gruß, Dawid
Zitat:
@dawid16 schrieb am 8. Juli 2020 um 00:47:37 Uhr:
Meiner ist wieder in der Werkstatt. Die wollen nix machen, da muss jetzt Stuttgart entscheiden was da gemacht werden soll.
Bereits zwei mal druckstück nachgestellt und neue Lenkung ist auch schon drinnen.
Das Geräusch wurde aber unheimlich laut und selbst Mitfahrer haben sich gewundert was in dem Auto so kracht wenn ich über abgesenkte Bordsteine etc. fahre. Also so lass ich dass nich. Habe selbst kein gutes Gefühl wenn dass so knackt.
Mal schauen was die so entscheiden...Gruß, Dawid
Wenn die gar nichts mehr machen wollen, fahr einmal in eine andere mb werkstatt und lass es da noch einmal durchführen. Wenn fu das auto nicht mehr haben willst, dind die kriterirn bereits erfüllt.. 2 gescheiterte nachbesserungsversuche
Zitat:
@Eddie187 schrieb am 7. Juli 2020 um 14:42:46 Uhr:
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 7. Juli 2020 um 14:35:58 Uhr:
Hallo,
Habe bei meinem 213er auch dieses Knacken beim abbiegen über einen Bordstein.
Fahrzeug ist ein Jahr mit ca. 14000km.Soll ich es beim MB-Partner beanstanden, oder wäre es besser/ratsamer so weiterzufahren??
Hab gelesen, das bei manchen ein neues Druckstück/oder neues Lenkgetriebe geholfen hat, aber bei manchen es danach nur noch schlimmer wurde?
Du wirst jetzt die verschiedensten Aussagen hierzu erhalten. Es kann besser als auch schlechter werden. Vorausgesetzt, die werden überhaupt noch was tun. Inzwischen soll es nur noch ein komfort problem sein, da viele ihre Fahrzeuge gewandelt hatten. Ich darunter auch.
Ich war bezüglich der Lenkung 5 mal da.
1. druckstück erneuert
2. neue Lenkung
3. erneut druckstück erneuert und nachgestellt nach 2 wochen
4. federbein eingefettet
5. keine lösung also nix gemacht.
Danach war das auto weg.Für mich bei so einer hohen summe nicht tragbar, daher habe ich das Fahrzeug abgegeben.
Musstest du Wertverlust ausgleichen, und/oder für die Rückgabe in die Tasche greifen oder wie wurde die Rückgabe abgewickelt?
Zitat:
@Scotty6986 schrieb am 8. Juli 2020 um 10:43:21 Uhr:
Zitat:
@Eddie187 schrieb am 7. Juli 2020 um 14:42:46 Uhr:
Du wirst jetzt die verschiedensten Aussagen hierzu erhalten. Es kann besser als auch schlechter werden. Vorausgesetzt, die werden überhaupt noch was tun. Inzwischen soll es nur noch ein komfort problem sein, da viele ihre Fahrzeuge gewandelt hatten. Ich darunter auch.
Ich war bezüglich der Lenkung 5 mal da.
1. druckstück erneuert
2. neue Lenkung
3. erneut druckstück erneuert und nachgestellt nach 2 wochen
4. federbein eingefettet
5. keine lösung also nix gemacht.
Danach war das auto weg.Für mich bei so einer hohen summe nicht tragbar, daher habe ich das Fahrzeug abgegeben.
Musstest du Wertverlust ausgleichen, und/oder für die Rückgabe in die Tasche greifen oder wie wurde die Rückgabe abgewickelt?
Im grunde musste ich nur die kilometer zahlen. Da ich ich ein euro5 fahrzeug abgegeben hatte und 5000€ prämie bekommen hatte, bin ich letztendes mit 3500€ plus aus der sache raus
News:
Heute einen Anruf von meiner Niederlassung bekommen. Problem mit der Lenkung ist da und auch bekannt. Aktuell gibt es keine Abhilfe. Ab Dezember soll es eine komplett neue und andere Lenkung geben die zur Zeit getestet wird. Bis dahin muss ich so mit dem Auto fahren.
Bekomme dies auch schriftlich von der Niederlassung.
Gruß, Dawid