Klopfsensor 2.8 ACK wechseln
Hallo Audi Fangemeinde,
ich habe die Fehlermeldung bei meinem 95`2,8 ACK Klopfsensor G61.
Ich habe schon gesehen wo dieser sitzt. Muss man dazu die Ansaugbrücke wegnehmen? Oder kann man den mit viel Gefummel auch so wechseln?
Ist das abbauen der Ansaugbrücke viel Arbeit? Kenne es von den 2.0 bei dem A3/A4 da geht es noch.
Wäre über Anregungen dankbar.
Viele Grüße
Michael
Ähnliche Themen
18 Antworten
Moin Michael.
Ich fahre einen 2,6er und das sitzt der Hallgeber an der linken Zylinderbank auf der hinteren Seite. Ist schnell zu wechseln ohne Abbau der Ansaugbrücke.
Gruß Stefan
Ich denke das es beim ACK auch so ist.
Hi Stefan,
Ist denn der Hallgeber und der Klopfsensor dasselbe Bauteil? Also der Sensor sitzt definitiv unter der Ansaugbrücke. ????? das ist ja das runde Teil wo die Schraube durchkommt. Mit Kabel und blauem Stecker.
Vg
Michael
Hallgeber und Kopfsensor haben nichts miteinander zu tun.
Der Hallgeber sitzt an der Nockenwelle.
Kopfsensoren hat der zwei Stück, links und rechts.
Ohne Demontage der Ansaugbrücke wird das wohl nichts.
Moin Jungs.
MZ.... Hat natürlich recht!
Da hab ich mich vertan. Sorry.
Das dürfte jetzt richtig sein.
Also Ansaugbrücke runter.
Gruß Stefan
Da Du da (am ACK) gerade dranne bist:
Der Schlauch mit dem blau/schwarzen Rückschlageventil.
Geht der bei Euch wenn man davor steht
nach links weg (zur Druck-Dose) oder nach rechts an den Kraftstoffdruckregler ?
Die Ansaugbrücke muss zum Wechsel der Klopfsensoren NICHT demontiert werden - s RLF.
Wird die Ansaugbrücke demontiert, sollen die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden, ansonsten sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die ZKD undicht.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 04. Juli 2024 um 22:13:38 Uhr:
Wird die Ansaugbrücke demontiert, sollen die Zylinderkopfschrauben nachgezogen werden, ansonsten sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die ZKD undicht.
Kannst du das bitte genauer erläutern, das erschließt sich mir nicht.
Was hat die Ansaugbrücke mit der Kopfdichtung zu tun?
Moin Jungs.
Die Zylinderkopf Schrauben werden beim demontieren der Ansaugbrücke gar nicht angefasst. Was soll das????
Gruß Stefan
Zitat:
@Zwarte68 schrieb am 5. Juli 2024 um 04:46:22 Uhr:
Die Zylinderkopf Schrauben werden beim demontieren der Ansaugbrücke gar nicht angefasst. Was soll das????
Ich bin immer wieder auf's Neue begeistert, dass die "Forenexperten" so viel mehr wissen, als die Entwicklungsingenieure, die die Werkstattvorgaben geschrieben haben!

Die Ansaugbrücke (korrekt "Saugrohr"

ist rechts und links an den Köpfen befestigt und es wirken Kräfte auf die Befestigung der Köpfe. Wird das Saugrohr entfernt, fehlt die Vorspannung und die ZKD, die sich im Laufe des Betriebs "gesetzt" hat, kann undicht werden.
Gerade bei Motoren mit hoher Laufleistung passiert das in 90 % der Fälle. Ich weiß, wovon ich schreibe.

Nachtrag:
Da offensichtlich beim Digitalisieren ein Teil des vollständigen Textes verlorengegangen ist:
1/4 Umdrehung bzw. 90°

@Peter.Pan
Vielen Dank für den Hinweis das die Ansaugbrücke nicht demontiert werden muss!!
Ich nehme an das "RLF" Reparaturleitfaden heißt? Kannst Du mir da noch ein wenig mehr Infos geben wie ich da ran komme? Ich habe auch im Netz nichts gefunden wie man den wechselt. Ausser das das Drehmement sehr wichtig ist beim montieren. Man kann ja nie genug wissen ;-)
@SuriViruS
Ich geh heute vielleicht nochmal an den A6 dann schau ich mal wie ich Dir helfen kann
Gruß Michael
DAS Wissen steht in den originalen Werkstatt-Reparaturleitfäden, die man für ein "Taschengeld" bei erwin.audi.com als PDF runterladen kann.
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 5. Juli 2024 um 15:45:30 Uhr:
DAS Wissen steht in den originalen Werkstatt-Reparaturleitfäden, die man für ein "Taschengeld" bei erwin.audi.com als PDF runterladen kann.
jo und dort steht :
1.10 - Klopfsensoren prüfen
Hinweise:
- Zur Funktionsprüfung der Klopfsensoren Meßwerteblock lesen, Anzeigegruppen 012, 013, 014 und 015.
- Einbauort der Steckverbindungen und der Klopfsensoren => Seite 60 .
- Die Klopfsensoren selbst können elektrisch nicht geprüft werden (Fehlerspeicher abfragen
=> Seite 4 ).
- Zum Aus- und Einbauen der Klopfsensoren Registersaugrohr abbauen.




Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Juli 2024 um 22:04:35 Uhr:
Ohne Demontage der Ansaugbrücke wird das wohl nichts.
Ich kann mich nur wiederholen...
Du bekommst den rechten nicht heraus, es sei denn, du verbringst Nächte mit Fingerbrüchen...
Zitat:
@Peter.Pan schrieb am 05. Juli 2024 um 11:7:53 Uhr:
Ich bin immer wieder auf's Neue begeistert, dass die "Forenexperten" so viel mehr wissen, als die Entwicklungsingenieure, die die Werkstattvorgaben geschrieben haben!
Tsja, ich kann nur sagen, den rechten Klopfsensor bekommst nicht ohne die Demontage der Brücke heraus.
Und, ich behaupte, das durch die Demontage die ZKD in keinster Weise beeinflusst wird.
Ferner wäre es auch besser, ganze Passagen aus dem Leitfaden hier zu schreiben.
Ferner muss ich sagen, kein Forumexperte zu sein, aber dennoch zu der Zeit bei VAG gelernt.
Wir haben die Dinger oft demontiert, weil die Klappen im Eimer waren. Da wurde NIE eine Schraube der Zylinderköpfe nachgezogen, was auch eben abwegig ist.