Klopfen am Lenkrad

BMW 5er F10

Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?

Beste Antwort im Thema

ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.

Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠

Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)

Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".

Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.

Aktivlenkung-38098
Schnecke-nahaufnahme
Schnecke
+1
1072 weitere Antworten
1072 Antworten

Danke für die Antwort (sollte man an die BMW Ingenieure weiterleiten...)

Hallo Leute,
Habe einen f10 535i 2010bj und knappen 77tkm, und habe das Klopfen auch bemerkt..
Hab auch ein weiteres Problem vlt hat es damit auch was zu tun,
Bei mir scheint der Deckel vom chf 11 undicht zu sein. Die Fehlermeldung Dynamic Drive ausgefallen bekomme ich auch immer regelmäßiger..
Habe einen neuen reingeschraubt. Leider wird rund um den Deckel immer noch nass. Welche Ursachen könnte das haben?
Habe gelesen das es der lenksensor seien kann.

Der Deckel muss mit einem bestimmten Drehmoment festgezogen werden.
Bei mir wird es auch feucht um den Deckel herum, aber zum Glück nur minimal.

Daran könnte es liegen, werd heute nach der Arbeit gleich fester anziehen. Von was ist das der Behälter eigentlich, von der servopumpe ?

Ähnliche Themen

@maxmosley
Vielen Dank für deine Infos. Kannst du den Referenzlauf noch etwas genauer beschreiben?

Ich glaube das Geräusch entsteht auch wenn der Stift trifft.
Aus irgend einem Grund wird im Stillstand in einer bestimmten Lenkradstellung ständig der Referenzlauf gestartet.

Zitat:

@grisu71 schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:01:49 Uhr:


@maxmosley
Vielen Dank für deine Infos. Kannst du den Referenzlauf noch etwas genauer beschreiben?

Ich glaube das Geräusch entsteht auch wenn der Stift trifft.
Aus irgend einem Grund wird im Stillstand in einer bestimmten Lenkradstellung ständig der Referenzlauf gestartet.

...der Referenzlauf dient der Nullpunktfindung bei Geradeausfahrt. Der Nachlauf der Vorderräder bedingt ein Rückstellmoment in die "Nulllage" (Geradeausstellung) - genauso, wie an den (hinteren) Losrädern am Einkaufswagen im Supermarkt, wenn man ihn schiebt.

Deshalb muss man am Kurvenausgang (eigentlich) nicht aktiv zurücklenken.

Beim Einlenken mit IAL werden zwei Drehbewegungen überlagert - Lenkraddrehung und - fahrgeschwindigkeitsabhängig - die Hülsendrehung per Stellmotor. Nach der Kurvenfahrt "weiß" der Stellmotor aber nicht, wo "Null" ist, dass heißt, es muss wieder eine Referenz zwischen Neutralstellung der Vorderräder und Neutralstellung des Lenkrades hergestellt werden, die der Sperrstift "hackend" ertastet.

Wenn man an der Ampel steht und hört den Specht, kann man durch leichte Drehung des Lenkrads das Einrasten provozieren und damit den Tastvorgang beenden.

Sollte das Lenkrad "zu schief" stehend hackt er weiter, ohne einzurasten.

Mir ist aufgefallen, dass das o.g. Rückstellmoment bei IAL bei sehr kleinen Lenkwinkeln nicht ausreicht und man beim Ausleiten der Kurve doch mitlenken muss, um Geradeausfahrt zu erreichen - das ist der Nachteil der Mimik.

mm

Hallo,

da mein 530d F11 von 2012 auch dieses klopfen hat, habe ich heute mit meinem Meister bei der BMW Werksniederlassung gesprochen.

Also Stand der Dinge ist, dass dieses Klopfen praktisch bei jedem 5er mit Aktivlenkung auftritt und BMW dafür keine Lösung hat. Es gibt seit 7/2015 wieder eine neue Software, welche die Ventile anders ansteuert, aber hier gab es jetzt auch schon wieder die ersten Fälle das das klopfen zurückgekehrt ist.

BMW tauscht auch keine Lenkgetrieb mehr, das das Klopfen nach kurzer Zeit auch dort wieder auftritt.

BMW versichert aber, dass es nur ein Komfortproblem ist und auf die Funktion keinen Einfluss hat.

Zitat:

@sweety007 schrieb am 29. Oktober 2015 um 12:14:38 Uhr:


BMW versichert aber, dass es nur ein Komfortproblem ist und auf die Funktion keinen Einfluss hat.

Die Aussage von BMW kenne ich und ich kann darüber nur noch lachen.

Diese Aussage bedeutet nämlich: Ein Komfortproblem ist bei BMW ganz normal.

Ein Armutszeugnis ist das.

Zum Glück habe ich Allrad.

Allrad ist super. 🙂

Dimon

@mm
Wenn ich dich richtig verstehe, fällt die IAL letztendlich aus?

Zitat:

@hgbendler schrieb am 29. Oktober 2015 um 15:21:17 Uhr:


@mm
Wenn ich dich richtig verstehe, fällt die IAL letztendlich aus?

...das ist die mögliche Konsequenz.

Die Konstruktion ist wohl so, dass der Sperrstift elektromagnetisch ausrückt und federbelastet in die Kontur des Schneckenkörpers einrückt.

Damit ist die Arretierung der Hülse im stromlosen Zustand gegeben und die Lenkübersetzung bleibt über alle Lenkwinkel und Fahrgeschwindigkeiten konstant.

Selbst wenn die Kontur völlig platt gehämmert wäre und der Sperrstift den Schneckenkörper nicht mehr fixieren könnte, bliebe noch die Selbsthemmung des Schneckentriebs.

Wenn aber Metallabrieb der zerhämmerten Aussparungen in's Schneckengetriebe gerät, könnte der Stellmotor wegen Überlast abschalten oder durchbrennen.

Dann wäre die IAL futsch und es fände auch kein Referenzlauf mehr statt, so dass bei Geradeausfahrt das Lenkrad - immer gleich - schief stehen könnte.

mm

So lautet meine Risikoeinschätzung aufgrund deiner umfassenden technischen Analyse:
- bei mir war nach 4,5 Jahren und 85tkm ein neues Getriebe und SW fällig. Das heißt Ca. Weitere 85tkm bis zum Schadenfall ( der dann 2,5k€ kostet)
- noch ein Jahr fahren dann verkaufen
- die BMW Ingenieur e kennen bestimmt die Konsequenz , die Du beschrieben hast.

Gruß HGB
-

...der Systemlieferant der IAL ist ZF - die hatte ich ja angeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Die von Dir benannte teure Konsequenz resultiert aus Sparzwang. Die Konturfläche des Schneckenkörpers müsste ein separates durchgehärtetes Bauteil sein, um der Verformung zu widerstehen.
Es gibt vergleichbare Belastungssituationen, wie z.B. bei Klauenschaltgetrieben von Motorrädern, wo entsprechend behandelte Bauteile ohne Verformung funktionieren.
Der Specht bliebe uns zwar erhalten, das Hacken hätte aber keine Folgen.

mm

Das Lenkgetriebe ist ja anscheinend mehrfach geändert worden. Möglicherweise hat man ja das Material verbessert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen