Klimatisierungsautomatik Thermatic vs. Thermotronic?
Guten Morgen,
ich habe ja inzwischen meinen "T" bestellt. Liefertermin ist momentan Januar 2017 🙁.
Jetzt mache ich mir aufgrund einiger Aussagen hier im Forum Gedanken ob ich die richtige Klimaanlage gewählt habe.
Ich habe die Thermatic ausgewählt, da ich keine 3 Klimazonen benötige. Reicht die denn von der Kühlleistung aus, um das Fahrzeug auf die gewünschte Temperatur zu kühlen? (Haben die 2 Varianten überhaupt unterschiedliche Kühlleistungen?)
Was für Unterschiede gibt es noch?
Bei meiner Probefahrt waren es um die 30 Grad Außentemperatur und ich hatte das Gefühl, dass die Thermatic wesentlich schneller kühlt als meine momentane 1-Zonen-Klima im A4.
Könnte das noch ändern bis Oktober.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
falls jemand noch auf der Suche nach Unterschieden zwischen Thermotronic und Thermatic ist, hier eine Beschreibung, die mir mein Freundlicher geschickt hat. Darin waren für mich folgende Details hilfreich:
„Belüftungsöffnungen links und rechts für den Fußraum im Fond mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen
Belüftungsdüsen für den Fond an den B-Säulen mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen“
Gruß,
GoethePuschkin
108 Antworten
Zitat:
@bartsx schrieb am 26. September 2018 um 12:44:39 Uhr:
Hab mich hier mal auch eingelesen und konnte es fast nicht glauben, aber ist die automatische Umluft Schaltung (Tunnelbetrieb) nur bei der THERMOTRONIC dabei und bei der THERMATIC ist "Handschaltung" angesagt?
Geht aus der Beschreibung im Konfigurator nicht wirklich hervor.
Dazu gab es mal einen Thread: automatisch-umluft-bei-tunnel
Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dass das jemand serienmäßig erwartet, so unterschiedlich sind die Menschen.
Danke für den Hinweis, ich bezog mich eher auf den Komfigirator und das dort das Feature überhauptnichr als Unterschied erwähnt wird.
Hallo,
falls jemand noch auf der Suche nach Unterschieden zwischen Thermotronic und Thermatic ist, hier eine Beschreibung, die mir mein Freundlicher geschickt hat. Darin waren für mich folgende Details hilfreich:
„Belüftungsöffnungen links und rechts für den Fußraum im Fond mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen
Belüftungsdüsen für den Fond an den B-Säulen mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen“
Gruß,
GoethePuschkin
Hallo ins Forum,
ein Unterschied fehlt in der Liste noch. Bei der Thermotronic gibt's in Verbindung mit bestimmten Motoren (m.W. auf jeden Fall beim OM654) bereits die neue R744-Klimaanlage (also die CO2-Anlage). Der Thermatic hat mittlerweile beim 213er durchgehend das R1234yf als Kühlmittel drin, welches nicht ganz unproblematisch ist, wenn's zum Crash kommt.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
R744 (CO2) brennt nicht, sondern löscht sogar. R1234yf (2,3,3,3-Tetrafluorpropen) ist hingegen brennbar und kann sich auch an heißen Auspuffteilen entzünden (Zündschwelle nur bei ca. 400°).
Wenn das Zeug brennt, wird HF (Fluorwasserstoff) aus verschiedenen Reaktionen frei, welcher mit Feuchtigkeit zu Flusssäure wird. HF ist hochgradig ätzend und giftig. Vor der Schlussreaktion wird auch noch CF2O (Carbonylfluorid) entstehen, was ebenfalls hochgradig ätzend und giftig ist.
Aus dem Grund und weil bei Tests es auch tatsächlich gebrannt hat, hat sich Daimler lange gegen das neue Kühlmittel gewehrt und das alte R134a (auch nicht ohne, aber längst nicht so heftig wie R1234yf) auch durch Typzulassungstricks eingesetzt. Klappt jetzt nicht mehr, so dass man R1234yf einsetzen muss (ist in R134a-Anlagen einsetzbar), da R744-Anlagen zwar mit Hochdruck entwickelt wurden, aber a) teurer und b) nicht in der Stückzahl verfügbar sind.
Daimler setzt zum Herabsetzen der Temperaturen heißer Positionen im Bedarfsfall Argon-Löschanlagen an, um die gefährliche Selbstentzündung des R1234yf zu vermeiden.
Viele Grüße
Peter
Nö, für die Thermotronic entscheidet man sich weil diese viel Effizienter und damit leiser arbeitet.
@TomD. Worauf beziehst Du das leiser arbeiten? Ich höre bei meiner Thermatic im normalen Betrieb so gut wie gar nichts. Das Einzige wo sie einmal etwas in den Vordergrund rückt ist im Sommer, wenn man den Wagen startet und dieser ist durch die Sonne sehr aufgeheizt. Dann rauscht es etwas, aber auch nicht zu lange.
Ich hatte vorher die Thermatic und im neuen AT die Thermotronic. Bisher konnte ich diese nur in der kalten Periode vergleichen. Und für mich persönlich ist im Winter kein Unterscheid zu erkennen.
Ich habe die Thermotronic gewählt, weil sie in Verbindung mit STH hintere Seitenausströmer hat. Ob es jetzt hinten angenehmer ist glaube ich nicht.
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 17. Februar 2019 um 10:21:50 Uhr:
@TomD. Worauf beziehst Du das leiser arbeiten? Ich höre bei meiner Thermatic im normalen Betrieb so gut wie gar nichts. Das Einzige wo sie einmal etwas in den Vordergrund rückt ist im Sommer, wenn man den Wagen startet und dieser ist durch die Sonne sehr aufgeheizt. Dann rauscht es etwas, aber auch nicht zu lange.
Im Hochsommer auf der BAB ggf. dann dann auch noch Stop'n Go, da merken die Ohren den Unterschied deutlich (jedenfalls meine 🙂 ). Die Thermotronic läuft bei mir zu 95% auf Diffus, das in Kombination mit AKP ist für mich im Sommer Pflichtaustattung. Btw, wenn man im Auto Tel. haben die Gesprächspartner auch was davon, bei mir hat sich jedenfalls noch keiner beschwert 🙂
Wie gesagt, ich hatte im Sommer, außer halt direkt nach dem Start, noch nie den Eindruck, dass die Thermatic sehr laut wäre. Aber Empfindung ist ja auch sehr subjektiv. Vielleicht kommt es bei dir ja doch noch durch das AKP, was mein Wagen jetzt nicht hat und somit hast Du es vom Grundsatz her auch leiser im Wagen und kannst den Unterschied besser feststellen.
Zitat:
@TomD. schrieb am 17. Februar 2019 um 11:07:05 Uhr:
Zitat:
@Goldfinger23 schrieb am 17. Februar 2019 um 10:21:50 Uhr:
@TomD. Worauf beziehst Du das leiser arbeiten? Ich höre bei meiner Thermatic im normalen Betrieb so gut wie gar nichts. Das Einzige wo sie einmal etwas in den Vordergrund rückt ist im Sommer, wenn man den Wagen startet und dieser ist durch die Sonne sehr aufgeheizt. Dann rauscht es etwas, aber auch nicht zu lange.
Im Hochsommer auf der BAB ggf. dann dann auch noch Stop'n Go, da merken die Ohren den Unterschied deutlich (jedenfalls meine 🙂 ). Die Thermotronic läuft bei mir zu 95% auf Diffus, das in Kombination mit AKP ist für mich im Sommer Pflichtaustattung. Btw, wenn man im Auto Tel. haben die Gesprächspartner auch was davon, bei mir hat sich jedenfalls noch keiner beschwert 🙂
Sobald ich die Spracheingabe benutze, oder telefoniere, senkt sich die Lüfterdrehzahl automatisch ab, somit kann man ungestört sprechen, nur keine Langzeitgespräche🙂.