Klimakompressor strom Problem...
Habe Problem mit strom an mein klimakompressor und zwar wenn ich klima einschalte kommt nach ewiger Zeit keine Kälte dann nach wieger zeit wird es dann kalt es wurde mal gemessen das wenn klima anschalte das der strom weg geht so bald ich die klima auschalte voller strom da kann ich nicht den plus strom von der battarie nehmen und macht mir die battarie leer wenn ich dann das auto aus mache über Nacht...was kann ich noch tun alles würde erst neu befüllt und auf Dichtigkeit geprüft alles top sogar neuer klims Kühler und trocken filter alles neu einfach ein strom Problem was tun bitte um euren Rat mit zwei kleine Kinder einfach zu warm im Auto bitte um eure Hilfe
MfG maik böhm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steintier schrieb am 27. Juni 2019 um 16:59:33 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Juni 2019 um 13:46:51 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../klimacodes-fuer-den-4b-t2136670.htmlOh das is ja mal geil, davon wusste nicht mal der Elektriker von der Audiwerkstatt was ;-)
Hab die "neue" Klimatronic und nach Abfrage Code 49 für "Kompressor Abschalt-Bedingungen" erhalte ich als Ergebnis die 15 die für "Außentemperatur < 2 °C" steht.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob das der Fehler ist, oder ob diese Abschalt- Bedingung nur die Voreinstellung ist, unter der der Kompressor abschalten würde.
nein, das ist keine Voreistellung sondern der Grund warum der Kompressor abgeschaltet ist. Offenbar liefert der Temperaturfühler einen falschen Wert, weil defekt.
Diese Kanäle solltest du auslesen:
25 Außentemperaturfühler Stossstange in °C
27 Außentemperaturfühler Wasserkasten in °C
28 Außentemperatur für Anzeige in °C
29 Außentemperatur für Kompressor in °C
30 Außentemperatur für Regelung in °C
Viel Erfolg
33 Antworten
Zitat:
@birscherl schrieb am 22. April 2019 um 12:55:32 Uhr:
Das Klimabedienteil geht ja auch gern mal kaputt – kann es auch daran liegen? Vielleicht weiß das jemand …
jap - das kann auch durchaus sein. Man sollte über VCDS den Kompressor auch manuell ansteuern können, um zu schauen, ob die Magnetkupplung richtig arbeitet.
Da scheine ich ja hier genau richtig zu sein, auch bei mir das Problem, Klima funktioniert nicht.
Habe heute Klimaservice beim Boschdienst machen lassen, ein unwesentlicher Teil Flüssigkeit hat gefehlt, wurde nachgefüllt, ansonsten alles dicht, Fehlerspeicher wurde ausgelesen, steht aber rein gar nichts drin. Lüftung läuft und Bedienteil scheint OK.
Jetzt wäre es interessant zu erfahren welche Schritte nacheinander man gehen sollte.
Stoßstange muss wohl weg und dann kommt man an das Kabel zum Klimakompressor ran. Muss da quasi Strom drauf sein wenn der Motor läuft und die Klima auf LO gestellt wird?
Welche anderen Bauteile kommen noch in Frage und wie prüft man die?
- Welches Baujahr und Motorisierung ist bei dir drin?
- bleibt die EON-Lampe im klinabedienteil AN (Auto denkt Klima ist aus) oder geht die AUS (Auto denkt Klima ist An)?
Beim 4.2 ARS sitzt der Kompressor wenn man vor dem Fahrzeug steht rechts unten. Das Steuerkabel für den Klimakompressor ist zugänglich wenn man die Plastikabdeckung vom Servobehälter seitlich runterzieht, darunter sind ein paar Stecker - einer davon (glaub der grüne) geht runter zum Kompressor.
Um an den Kompressor selbst ranzukommen reicht es zumindest bei mir den Unterfahrschutz abzubauen.
Zitat:
@strassenkater78 schrieb am 26. Juni 2019 um 18:53:00 Uhr:
@steintier -- Welches Baujahr und Motorisierung ist bei dir drin?
- bleibt die EON-Lampe im klinabedienteil AN (Auto denkt Klima ist aus) oder geht die AUS (Auto denkt Klima ist An)?Beim 4.2 ARS sitzt der Kompressor wenn man vor dem Fahrzeug steht rechts unten. Das Steuerkabel für den Klimakompressor ist zugänglich wenn man die Plastikabdeckung vom Servobehälter seitlich runterzieht, darunter sind ein paar Stecker - einer davon (glaub der grüne) geht runter zum Kompressor.
Um an den Kompressor selbst ranzukommen reicht es zumindest bei mir den Unterfahrschutz abzubauen.
Bj, 99, 2,5 TDI 150 PS
Mit EON meinst Du ECON ?! Die kann ich ein- oder ausschalten, ändert nichts.
Den Kompressor hatte ich schon weggebaut um den Riemenspanner zu erneuern, um da wieder gscheit ran zu kommen muss die Stoßstange wieder weg.
hab irgendwo was gelesen von einer Klappe im Innenraum und einem Fühler hinter dem linken Ausströmer, die auch verantwortlich sein können, ist da was dran?
Zuerst muss ich aber wohl prüfen ob bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima Strom am Kompressor ankommt, richtig?
Irgend eine Sicherung die durch sein könnte gibt es nicht?
Wenn im Fehlerspeicher nichts ist, was bedeutet das?
Ist der Stecker auf dem Bild der richtige zum Kompressor? (hab ich gerade auseinander gezogen, also nicht wundern ;-) Wenn ja, ist das ja dann nur eine Leitung, also eine Plusleitung die nur an und aus kennt?
Ähnliche Themen
Musste meinen Rechner plattmachen, sonst hätte ich noch ein paar Details nachschauen können.
Ja, ECON (Tippfehler). Habe hier auch schon Fehler zum Thema Klima gelesen bei denen diese Lampe direkt wieder angesprungen ist. Vor kurzem gab es hier einen Thread wo die festdrossel falschrum eingebaut war, meine mich zu erinnern das die Lampe bei dieser Fehlerkonstellation anblieb, daher die Frage.
Die erwähnte Klappe zum Innenraum dürfte für die Frischluftansaugung bzw den Umluftbetrieb verantwortlich sein. Da sitzt ein Stellmotor dran der diese Klappe bewegt, einen Fehler daran hatte ich noch nicht, denke aber dass der im Fehlerspeicher abgelegt worden wäre. Ein anderer Thread beschrieb mehrere Defekte an Stellmotoren, die auch im Fehlerspeicher abgelegt waren.
Den Fühler weiß ich nicht genau wo der sitzt, wenn der nicht funktioniert kann die Klimaanlage die Innenraumtemperatur nicht messen und somit auch die Regelung ob es kälter oder wärmer gemacht werden soll (Klimaautomatik) nicht durchführen. Wäre also plausibel.
Der fotografierte Stecker sieht genauso aus wie meiner, fahre aber den 4.2, daher kann ich nur mutmaßen. Verfolge einfach mal das Kabel, eine dünne Leitung die direkt beim Kompressor enden müsste. Wenn der Kompressor arbeiten soll muss 12 Volt an der Leitung anliegen.
Eine Sicherung dafür gibt es (Sicherungskasten Armaturenbrett Fahrerseite) schau mal in dein Bordbuch.
Gruß strassenkater78
Den Fühler kannst Du ausschließen, wenn Du die Werte Innentemperatur und Ausströmtemperatur ausliest und beide plausibel sind (Ausström müsste ja gleich Außen sein, wenn Klima nicht geht)
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Juni 2019 um 06:24:19 Uhr:
Den Fühler kannst Du ausschließen, wenn Du die Werte Innentemperatur und Ausströmtemperatur ausliest und beide plausibel sind (Ausström müsste ja gleich Außen sein, wenn Klima nicht geht)
wie werden die ausgelesen? Wie gesagt, das Auslesen hatte gar keine Meldungen ergeben.
Beim Einschalten des Motors hing das Boschgerät zum Befüllen noch dran und der Tech sagte gleich, kannste wieder ausmachen, da wird kein Druck aufgebaut, also läuft der Kompressor nicht an.
Das eine Kabel das zum Kompressor runter geht wird ja von irgendwas angesteuert ob an oder aus, mehr macht das Kabel ja nicht oder?
An dem Kabel mit der grünen Steckverbindung zum Kompressor runter liegt keine Spannung an, egal ob Econ an oder aus.
Hab die Verbindung überbrückt direkt von der Battterie und siehe da, der Kompressor läuft an und Klima geht.
Nun ist die Frage welche Bauteile als nächstes geprüft werden müssen
In den Messwertblöcken. Nummer weiß ich aber nicht. Alternativ geht’s glaub auch mit nem Code fürs Bedienteil, musst ggf. Goggeln
Hab jetzt erstmal den Hochdruckschalter geprüft und die Pins 1 und 2 überbrückt, keine Reaktion, daran liegt es auch nicht. Spannung liegt dort an.
und die Messwertblöcke können direkt am Bedienteil geprüft werden, ohne Diagnosegerät? Ich find dazu nix im Netz :-(
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Juni 2019 um 13:46:51 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../klimacodes-fuer-den-4b-t2136670.html
Oh das is ja mal geil, davon wusste nicht mal der Elektriker von der Audiwerkstatt was ;-)
Hab die "neue" Klimatronic und nach Abfrage Code 49 für "Kompressor Abschalt-Bedingungen" erhalte ich als Ergebnis die 15 die für "Außentemperatur < 2 °C" steht.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob das der Fehler ist, oder ob diese Abschalt- Bedingung nur die Voreinstellung ist, unter der der Kompressor abschalten würde.
Ich würde die 25, 40, 42, 44 und 46 anschauen. Wobei die 40er vermutlich die Regelwerte, nicht die Messwerte sind. Vlt. weiß jmd mehr
Zitat:
@steintier schrieb am 27. Juni 2019 um 16:59:33 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Juni 2019 um 13:46:51 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../klimacodes-fuer-den-4b-t2136670.htmlOh das is ja mal geil, davon wusste nicht mal der Elektriker von der Audiwerkstatt was ;-)
Hab die "neue" Klimatronic und nach Abfrage Code 49 für "Kompressor Abschalt-Bedingungen" erhalte ich als Ergebnis die 15 die für "Außentemperatur < 2 °C" steht.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob das der Fehler ist, oder ob diese Abschalt- Bedingung nur die Voreinstellung ist, unter der der Kompressor abschalten würde.
nein, das ist keine Voreistellung sondern der Grund warum der Kompressor abgeschaltet ist. Offenbar liefert der Temperaturfühler einen falschen Wert, weil defekt.
Diese Kanäle solltest du auslesen:
25 Außentemperaturfühler Stossstange in °C
27 Außentemperaturfühler Wasserkasten in °C
28 Außentemperatur für Anzeige in °C
29 Außentemperatur für Kompressor in °C
30 Außentemperatur für Regelung in °C
Viel Erfolg
Grandios, vielleicht komme ich der Sache näher ;-)
Allerdings hat sich jetzt ein neues Problem ergeben, nach dem Auslesen beim Bosch Service läuft der Wagen nicht mehr, er fährt nur bis 70 und schaltet nicht mehr, scheint also im Notlauf zu sein.
Kann es sein, dass durch das Auslesen beim Bosch Service irgendwie der Notlauf aktiviert wurde bzw. irgendwie das dadurch ausgelöst wurde?
Zitat:
@bjoernbeton schrieb am 28. Juni 2019 um 15:37:16 Uhr:
Zitat:
@steintier schrieb am 27. Juni 2019 um 16:59:33 Uhr:
Oh das is ja mal geil, davon wusste nicht mal der Elektriker von der Audiwerkstatt was ;-)
Hab die "neue" Klimatronic und nach Abfrage Code 49 für "Kompressor Abschalt-Bedingungen" erhalte ich als Ergebnis die 15 die für "Außentemperatur < 2 °C" steht.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob das der Fehler ist, oder ob diese Abschalt- Bedingung nur die Voreinstellung ist, unter der der Kompressor abschalten würde.
nein, das ist keine Voreinstellung, sondern der Grund warum der Kompressor abgeschaltet ist. Offenbar liefert der Temperaturfühler einen falschen Wert, weil defekt.
Diese Kanäle solltest du auslesen:
25 Außentemperaturfühler Stossstange in °C 26
27 Außentemperaturfühler Wasserkasten in °C 24
28 Außentemperatur für Anzeige in °C 25
29 Außentemperatur für Kompressor in °C 25
30 Außentemperatur für Regelung in °C 25
Viel Erfolg
Also ich habe jetzt die oben aufgelisteten Kanäle ausgelesen und die ermittelten Werte dahinter geschrieben, da scheint alles zu passen. Auch bei erneuter Abfrage der Nummer 49 kam als Ergebnis die 15 die wie oben geschrieben auf eine Außentemperatur unter -2° hinweist.
Ich bin ratlos.
Allerdings werden die Ergebnisse ja im rechten Feld angezeigt, im linken Feld steht aber jeweils mal einen 0 oder eine -0, was hat das eigentlich zu sagen?.