Klimakompressor strom Problem...
Habe Problem mit strom an mein klimakompressor und zwar wenn ich klima einschalte kommt nach ewiger Zeit keine Kälte dann nach wieger zeit wird es dann kalt es wurde mal gemessen das wenn klima anschalte das der strom weg geht so bald ich die klima auschalte voller strom da kann ich nicht den plus strom von der battarie nehmen und macht mir die battarie leer wenn ich dann das auto aus mache über Nacht...was kann ich noch tun alles würde erst neu befüllt und auf Dichtigkeit geprüft alles top sogar neuer klims Kühler und trocken filter alles neu einfach ein strom Problem was tun bitte um euren Rat mit zwei kleine Kinder einfach zu warm im Auto bitte um eure Hilfe
MfG maik böhm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steintier schrieb am 27. Juni 2019 um 16:59:33 Uhr:
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Juni 2019 um 13:46:51 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../klimacodes-fuer-den-4b-t2136670.htmlOh das is ja mal geil, davon wusste nicht mal der Elektriker von der Audiwerkstatt was ;-)
Hab die "neue" Klimatronic und nach Abfrage Code 49 für "Kompressor Abschalt-Bedingungen" erhalte ich als Ergebnis die 15 die für "Außentemperatur < 2 °C" steht.
Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, ob das der Fehler ist, oder ob diese Abschalt- Bedingung nur die Voreinstellung ist, unter der der Kompressor abschalten würde.
nein, das ist keine Voreistellung sondern der Grund warum der Kompressor abgeschaltet ist. Offenbar liefert der Temperaturfühler einen falschen Wert, weil defekt.
Diese Kanäle solltest du auslesen:
25 Außentemperaturfühler Stossstange in °C
27 Außentemperaturfühler Wasserkasten in °C
28 Außentemperatur für Anzeige in °C
29 Außentemperatur für Kompressor in °C
30 Außentemperatur für Regelung in °C
Viel Erfolg
33 Antworten
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 27. Juni 2019 um 17:19:18 Uhr:
Ich würde die 25, 40, 42, 44 und 46 anschauen. Wobei die 40er vermutlich die Regelwerte, nicht die Messwerte sind. Vlt. weiß jmd mehr
so die habe ich jetzt auch ausgelesen, liegen alle bei 25 oder 26°.
Korrektur, jetzt hab ich noch einmal die Werte oben ausgelesen, im linken Fenster steht eine -0, dass heißt offenbar dass die rechts stehende Temperatur eine Minustemperatur ist und da zeigt er plötzlich Temperaturen zwischen 35 und 40° an, die dann natürlich negativ wären und somit auch das Ergebnis erklären würden.
Dieser Temperaturfühler ist sehr deutlich sichtbar wenn man die Motorhaube öffnet und nach unten blickt in der Mitte vor dem Kühler, richtig? Ich hab ein Bild angehängt aus dem Netz das diesen Fühler zeigt, dass ist der Außentemperaturfühler?
Ich habe aber auch gelesen, dass diese Temperatursprünge mit ständig wechselnden Temperaturen durch das Klimagerät selber verursacht werden können, also dafür nicht mal der Fühler verantwortlich sein muss, kann das sein?
Faszinierend, ich habe den Temperaturfühler der vor dem Kühler hängt im Motorraum getrennt und nochmal ausgelesen, plötzlich kommt Fehler 16, der aber nur heisst, dass die Drehzahl unter 200 liegt...nachvollziehbar :-D
Motor an und Klima läuft....unglaublich, der Drecks Temp-Fühler. Erstaunlich aber, dass die Klima läuft, wenn man den Fühler abzieht....man merkt, alte Technik ;-)
In der Tat faszinierend, kleine Ursache große Wirkung. Ohne VCDS und den ein oder anderen Stromlaufplan eigentlich fast keine Chance falls es kein offensichtlich mechanischer Fehler wäre.
Sensor tauschen, dann dürfte das Thema gegessen sein. Danke für die Aufklärung des Falls, dürfte dem einen oder anderen weiterhelfen 😉