Klimakompressor schaltet ab und an
Hallo zusammen,
Habe noch immer das Problem dass im Fahrerfußraum ein Relais klickt. Dann schaltet laut Diagnose der Kompressor ab und wieder an.
Problem tritt auch auf wenn ich in Stand, Automat auf N oder P stelle und konstant 1800 rpm halte. Dabei schaltet der Kompressor alle paar Sekunden zu und ab.
Fehlerspeicher leer, ansonsten alles gut.
Kältemittel heute aufgefüllt, es waren drin 440 gr.
Halten den hochdruckschalter für verdächtig. Was meint ihr?
Auf ECON aktiv tritt das Problem nicht auf.
Bitte um Hilfe, Werkstatt hat keinen konkreten Ansatzpunkt.
Grüße
Michael
71 Antworten
Hallo, ich danke für deine Antwort.
Ich hoffe dass es nun ein stg der beiden tatsächlich ist.
Aber kannst du mir sagen was in diesem fall hatte gemessen werden müssen/können?
Ein can Signal? 12V/0V beim an und abschalten, irgendwas mit Oszi?
Die Leitung die zum Kompressor geht rückwärts?
Grüße Michael
Nein also so auf Anhieb kann ich da keine detaillierten aussagen dazu machen, dazu müsst ich erstmal Schaltpläne und herstellervorgaben sichten.
Das war eher eine allgemeine Aussage. Fakt ist das man immer den Fehler auf eine bestimmte baugruppe eingrenzen kann wenn mans richtig macht.
In der Tat ist es so das die da lieber auf Verdacht teile austauschen als eine langwierige Fehlersuche zu betreiben. Ist nämlich einfacher... und zum anderen haben viele gar nicht das Wissen um an derart elektronisch zugestopften Fahrzeugen eine professionelle Fehlersuche zu betreiben. Vorallem wenn es dann um datenbusse (zb. Can) geht ist bei vielen endgültig Schluss. In der Tat kann man aber auch das prüfen, mit entsprechender Ausstattung kann man sogar den Datenverkehr auf dem Bus mitloggen und auswerten.
Wie kann ich denn hier oder wo anders ein Video hochladen? Damit man das Problem erkennen kann?
Vom Iphone direkt
Hier geht's nicht... 🙁
Habe immer noch keine Antwort oder Rückmeldung meiner Werkstatt seit dem ich Montag Nachmittag das MSG und Klima-stg abgegeben habe... 🙁
Hoffe ich bekomme meinen dicken wieder. Mag ihn nicht tauschen müssen 🙁
Die Werkstatt macht den Eindruck als ob du nachher nur eine halbzerlegte Karosse und einen Container voller Einzelteile zurückbekommst.
Die lassen dein Auto auch erstmal stehen und kümmern sich um den regelbetrieb. Das bedeutet Ölwechsel und Inspektionen und solche Sachen. Dein Auto holen die mal wieder aus der Versenkung wenn sonst nicht viel los ist, denn daran verdienen sie nicht so viel Geld aber stecken im Vergleich recht viel zeit rein. Inspektionen versprechen dagegen sehr viel mehr gewinn und kosten nicht so viel zeit und machen nicht so viel arbeit
Ähnliche Themen
Anruf der Werkstatt.
Beide STG sind es nicht. Fehler nicht zu finden.
Wie es weitergeht - man weiß es nicht.
Ich verzweifel gerade 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MondeoRider
Die Werkstatt macht den Eindruck als ob du nachher nur eine halbzerlegte Karosse und einen Container voller Einzelteile zurückbekommst.
Die lassen dein Auto auch erstmal stehen und kümmern sich um den regelbetrieb. Das bedeutet Ölwechsel und Inspektionen und solche Sachen. Dein Auto holen die mal wieder aus der Versenkung wenn sonst nicht viel los ist, denn daran verdienen sie nicht so viel Geld aber stecken im Vergleich recht viel zeit rein. Inspektionen versprechen dagegen sehr viel mehr gewinn und kosten nicht so viel zeit und machen nicht so viel arbeit
@MondeoRider
Du scheinst ja echt Ahnung zu haben was in der Werkstatt abgeht!
Die beim freundlichen sind doch echt zu blöd mal so ein scheiß Messgerät in die Griffel zu nehmen und einfach mal durchmessen wo das Signal wegfällt. Schon weiß man ob's ein Kabelbruch ist oder das MSG einen Weg hat. Und das könnte man quasi kostenlos nachlöten, dort wird wenn dann auch nur eine kalte Lötstelle sein. Unfassbar sowas.
Tja,wenn die in der Werkstatt ne Glaskugel hätten (sowie das oft im Forum ist)
oder aber die Werkstatt Zaubern könnten dann.... währe die Welt doch auch nicht in Ordnung
hast Du schon mal nen Fehler ohne Forum Gelöst??
hm,Bäcker,Metzger und alle anderen geben Ihre wunderbaren Kommentare ab und meinen sie sind
die absoluten Checker.
Also sag an MichaelK doch was am Auto defekt ist! (steht ja bestimmt im Netz irgendwo drinnen)
Vitoarleone
Wenn ich sein Auto in der Werkstatt stehen hätte könnte ich ihm sicher sagen was defekt ist. Wie ich das ohne Auto machen soll ist mir allerdings nicht ganz bewusst.
Und ja, ich weiß wie es in der Werkstatt zugeht, ich verdiene meinen Lebensunterhalt in dem Gewerbe.
Und wenn eine Werkstatt sagt sie finden die Ursache nicht warum ein bestimmtes Signal wegfällt dann Zweifel ich an ihren ernstgemeinten Bemühungen den Fehler zu finden. Zumindest auf ein Steuergerät oder den kabelbaum als solches müssten sie es eingrenzen können. Aber das wundert mich nicht, eine solche Fehlersuche kann sehr zeitintensiv sein, oft fehlen auch fahrzeugelektroniker oder bestimmte Technik. Das ist ja auch kein Drama aber dann können sie doch klipp und klar sagen das übersteigt ihre Möglichkeiten und an eine Fachwerkstatt vermitteln oder diese mit der Diagnostik beauftragen, der Techniker würde in den meisten Fällen sogar mit aller Technik zu denen kommen und das vor Ort erledigen. Nur zu sagen wir finden nix, ist nicht sehr kundenfreundlich, denn der Kunde will den Fehler behoben haben, egal ob vom Vertragshändler oder Fachwerkstatt.
Nach al dem was Getauscht und geprüft worden ist, kann es nur noch an einer Madigen Ader im Kabelbaum liegen.
Ich würde vom Relais Steuerleitung (85/86) einfach ein Neues Kabel ziehen und aufschalten Fertig!
Testen, testen, testen. Wenn gut, Volltreffer! Ansonsten vom Klimateil zum Motorsteuergerät Provisorisch mit Leitungen verbinden.
Kabelbrüche können einen Wahnsinnig machen! Sind oft Messtechnisch nicht Auffindbar, da die Kabelbäume gerade im A6 sehr beschissen und Unzugänglich verlegt sind, um daran zumindest einen Rütteltest durchzuführen, während man die Adern "durchklingelt".
gruß
vom "Hinter Höfler"
Danke für die wirklich hilfreiche Antwort.
Diese jene Werkstatt hat, so nach gestriger Rücksprache, diese Leitungen gegen "freilandleitungen" ersetzt. Fehler bleibt.
Interessant ist auch, dass das Klima-STG in dessen eigener Diagnose per umluft-Pfeil nach oben bei Abschaltbedingung die Nr 9 anzeigt. Doch die ist nirgends gelistet 🙁
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Kabelbrüche können einen Wahnsinnig machen! Sind oft Messtechnisch nicht Auffindbar, da die Kabelbäume gerade im A6 sehr beschissen und Unzugänglich verlegt sind, um daran zumindest einen Rütteltest durchzuführen, während man die Adern "durchklingelt".
Daran scheitern in der Tat die meisten Werkstätten wenn kein permanenter Defekt vorliegt. Hier gilt zunächst bei Probefahrten versuchen herauszufinden ob sich der Fehler bei bestimmten Bedingungen reproduzieren lässt.
Ansonsten lässt sich das Fahrzeug mit zugegeben sehr aufwändiger Technik bestücken. Dann muss man fahren bis der Fehler 1 mal aufgetreten ist. Aus den Protokollen kann ein geschulter Techniker dann den Fehler genau nachvollziehen. Bei dieser Technik werden ALLE relevanten Werte, Signal, Steuergeräte und Kabel geprüft. Das Fahrzeug für eine solche diagnosefahrt vorzubereiten ist echt aufwändig und wird daher oft als letzte Maßnahme ergriffen, wenn mit herkömmlicher Fehlersuche der Ursache nicht beizukommen ist. Entsprechend kostspielig ist das ganze auch aber wiederum ist es günstiger bevor auf Verdacht Steuergeräte getauscht werden.
Das kann so keine normale Werkstatt machen, das ist was für Spezialisten. Denn zum einen ist aufwändige und teure Technik notwendig und zum anderen ein Fahrzeugelektroniker der damit umgehen kann. Besonders die protokollauswertung bedarf Fachwissen und Erfahrung.
Der Nachteil ist man muss echt so lange fahren bis der Fehler auftritt, das können bei sehr hartnäckigen Fehlern auch schnell mal über 100 km werden!
Der Vorteil ist : wenn der Fehler auch nur 1 mal aufgetreten ist kann man ihn anhand der Protokolle und dessen Auswertung zu 100% sicher bestimmen.
Hast du denn in der Nähe keine werkstatt die sich auf Fahrzeugelektronik spezialisiert hat? Zumindest in der nächsten Großstadt sollte einer zu finden sein. Diese beschäftigen besonders ausgebildete und ständig weiter geschulte fahrleugelektriker und teils auch fahrzeugelektroniker. Die haben in der Regel auch den Ehrgeiz solch hartnäckige Fehler zu finden, denn davon leben sie.
Diese können dir mit Sicherheit helfen.
PS: bis zu mir wären es ab Passau 350km. Ich denke das rentiert sich kaum da du nicht davon ausgehen kannst das der Wagen innerhalb 1 Tages diagnostiziert und repariert werden kann. Das bedeutet du müsstest 2 mal die Strecke auf dich nehmen, einmal zum bringen und einmal zum holen.
Ich überleg mir mal einen lösungsansatz, ansonsten schauen wir erstmal ob wir in deiner Nähe eine spezialisierte Werkstatt finden.
Eine Frage : zuerst sprachst du von einer abschaltbedingung #12, zuletzt aber von #9.
Tritt 12 gar nicht mehr auf? Was wurde geändert, ist das nachvollziehbar?
Abschaltbedingung 9 ist übrigens die Zwangsabschaltung durch das motorsteuergerät. Das sollte aber nur bei Vollgas passieren.
An dieser Stelle lässt sich der Fehler leicht abstellen, jedoch ohne die Ursache zu beheben: Und zwar lässt sich in der Klimaautomatik codieren ob es die zwangsabschaltung durch das motorsteuergerät zulässt (Werkseinstellung) oder nicht zulässt. Nach der umcodierung sollte der Fehler nicht mehr auftreten.
Im motorsteuergerät kann man mit dem Tester während einer Testfahrt zudem Auslesen ob es diese abschaltbedingung tatsächlich ausgibt (vor dem umkodieren !!! Sonst merkt man nicht ob der Fehler aufgetreten ist, falls das motorsteuergerät den Befehl gar nicht ausgibt)
Warte mal, du hast doch einen Automat oder? Die abschaltbedingung kann nämlich auch durch das getriebsteuergerät ausgelöst werden. Lenkt euer Augenmerk mal auf den kickdownschalter.
Über den Tester den Zustand des kickdown Schalters beobachten und gleichzeitig den Fehler reproduzieren.
Danke für die
Hilfreiche Antwort.
Der kickdown schaltet (wie auch das Gas-poti) sind überprüft und für absolut funktionsfähig erklärt worden.
Fehler 9 steht im Klima STG, zeitgleich die 12 als Abschaltbedingung im MSG und per vcds ausgelesen auch im Klima-STG.
Dass wir den Fehler abstellen können durch umkodiere Des Klima STG ist uns auch schon in den Sinn gekommen. Aber es löst die Ursache nicht und wenn ich im Sommer wieder mit 2tonnen am Haken an den Tauern im staun stehe und die motortemp wieder rauf geht, dann schaltet die Klima nicht mehr ab. Also keine wirkliche Lösung für mich.
350km??? Da hab ich schon andere Strecken unnötiger Gefahren 🙂
Wo ist denn das? Nach Nürnberg z.b komme ich regelmäßig...
Werkstatt will noch das Getriebe STG testen...
Zum kickdown-Schalter :
Der Fehler tritt immer auf, egal ob Auto warm oder kalt. Egal ob auf D, N, P oder R. Bei ca 1400 rpm klackt das Relais. Im MSG von Motor und Klima steht dann bei Abschaltbedingung die 12.
per Klima Code spuckt er da 9 aus.
Egal ist auch ob man das Gaspedal vorsichtig, langsam oder per Ruck (kickdown) betätigt.
Ab einer Drehzahl von ca 3000 klackt er den Kompressor per Relais wieder zu. Dann ist Bedingung 12 und 9 wieder weg.
Einzigst was ich nicht genau sagen kann, weil nicht gemessen: im 4. und 5. Gang meine ich tritt das Problem nicht auf, egal was ich mit dem Gaspedal mache und welche Drehzahl.
Ich höre da jedenfalls nicht das klacken und einen Ruck verspüre ich dort auch nicht, aber mittels vcds habe ich das NICHT geprüft.