Klimakompressor defekt - Kulanz abgelehnt
Hallo MT-Gemeinde,
mich hat's jetzt auch erwischt: Der Klimakompressor (Hersteller Denso) meines G5, 1.6ltr., 75tkm, Bj. 2/2008 hat den Geist aufgegeben. Starke Mahlgeräusche beim Betrieb waren zu hören. Mein VW-Händler meint, der Kompressor hätte sich innen drin aufgelöst und das ganze System sei mit Spänen durchsetzt. Man müsse sämtliche Bauteile (Kompressor, Kondensator etc.) austauschen, Kosten €1.900,-
Er habe heute morgen einen Kulanzantrag gestellt, der von VW sofort abgelehnt worden sei. Wußte gar nicht, dass das so schnell geht. Jetzt versucht er es über einen "Sonderkulanzantrag". Frage 1: Weiss einer was das ist?
Frage 2: Wie seht Ihr die Chancen, ob VW sich beim vorliegenden Fall verhalten wird? Ich habe alle Inspektionen und Reparaturen beim gleichen VW-Händler machen lassen.
Frage 3: Macht es Sinn mal zu einer (Bosch) PKW-Klimaanlagenwerkstatt zu fahren und nach einer alternativen Kostenschätzung zu fragen? Müssen vielleicht nicht alle Teile ausgetauscht werden...
Bin echt angefressen, denn die Karre ist gerade mal 4 Jahre und 3 Monate alt.
Danke für Eure Rückmeldungen.
Gruss wanner
Beste Antwort im Thema
eben - die schäden entstehen ja überwiegend bei den sparern (kann man hier im forum nachlesen)...
bei ständig eingeschalteten klimaanlagen passiert eher wenig.
51 Antworten
Hallo,
das war ein Denso und nicht Zexel Valeo.
Viele GRüsse,
Bernhard
Hallo,
ich finde meinen Klimakompressor nicht. Kann mir jemand verraten
wo das Teil bei einem Golf 5 Plus , TSI, Caxa, 90 KW, Bj.2008 sitzt.
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von hinterrad
Hallo,
ich finde meinen Klimakompressor nicht. Kann mir jemand verraten
wo das Teil bei einem Golf 5 Plus , TSI, Caxa, 90 KW, Bj.2008 sitzt.
Vielen Dank
warum willst du das wissen 😕
Ähnliche Themen
Einfach Neugier, von welcher Firma das Teil ist.
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl1000
Ich würde da auch nicht locker lassen !!!!!!
Dieses ist ein bekanntes Problem, und irgendwo haben wir dieses Thema hier auch schon ausfühlich diskudiert.
Versuche es mal mit der Suchfunktion.
Ansonsten würde ich auf eigene Faust, einen Kulanzantrag bei VW stellen,
und ordentlich argumentieren.
Wir hatten mal einen Twingo, wo offiziell auch keine Kulanz gewährt wurde. Nachdem ich mich selbt dahintergeklemmt hatte, bekahm ich 70 % Kulanz.
Also immer hartnäckig bleiben. Denn ich denke, die versuchen erstmal die Hinhaltetaktig.
Also bleib drann, und lass dich nicht verarschen. Ein normaler Kompressor geht nach dieser Zeit normalerweise nicht kaputt.
Danke Fiedl1000, und alle MTler, die geantwortet haben. Übrigens: SUFU hatte ich benutzt, deswegen hab ich den Hersteller "Denso" erwähnt :-)
Frage: Was ist denn, wenn der "Sonderkulanzantrag" meines Händlers abgelehnt wird? VW wird doch aufgrund meiner FahrgestellNr. merken, dass bereits einmal ein Kulanzantrag gestellt und abgelehnt wurde. Erneut bearbeiten werden die den Fall doch nur "ungern", oder?
Oder soll ich meinen Händler bitten, seinen Sonderkulanzantrag zurück zu ziehen damit ich diesen selbst stellen kann? Hätte ich da tatsächlich mehr Chancen?
Danke für Eure RM
Gruss wanner
Ich denke, das hat nichts damit zu tun, ob Dein Händler schon was unternommen hat. Da der einzige Weg zum erfolg an Deiner Hartnäckigkeit liegt, und nicht an der Deines Händlers.
Solltest Du auf dem Postweg schreiben, dann nur per Einschreiben mit
Rückschein, und per Mail, zumindest mit Lesebestätigung.
Viel Erfolg !!!!
Vorläufiger Zwischenstand:
VW hat dem Sonderkulanzantrag nach nur 24h stattgegeben, d.h. 50% Arbeitslohn und 70% Material werden übernommen, Rest ca. EUR 690,- muss ich zahlen. Wohlgemerkt war kein Zexel Valeo Kompressor verbaut (der ja bis Bj. 2007 zu vielen Schäden führte), sondern einen der neuen Generation von Denso. Dennoch erkennt VW Kulanz an.
Selbst mein Händler ist mir bei den Kosten von EUR 170,- für den KV (Feststellung Späne im Kompressor, Test System und erneutes Befüllen der Klimaanlage) entgegen gekommen und rechnet 50% davon auf den kommende Reparatur an.
Fazit: Final ca. €600,- zu zahlen ist weniger als ca. €1.900,- abdrücken zu müssen. Ich lass das jetzt machen, klar hätte ich gerne gar nix gezahlt, wer macht das schon gerne, schlafe jetzt aber ein wenig ruhiger...
Danke für Eure Hinweise.
Gruss
wanner
Nun, das ist doch schon ein Erfolg ! :-)
Damit würde ich mich schon zufrieden geben.
600 Euro zu 1900 Euro, ist doch schon bedeutend besser.
Wünsche Dir viel Spaß, mit deiner neuen Klima !!! :-)
Wenn es meinen auch erwischen sollte, hole ich mir einfach einen gebrauchten Kompressor bei Ebay und lasse ihn in der freien Werkstatt einbauen. Das ist denke ich noch die günstigste Variante.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Wenn es meinen auch erwischen sollte, hole ich mir einfach einen gebrauchten Kompressor bei Ebay und lasse ihn in der freien Werkstatt einbauen. Das ist denke ich noch die günstigste Variante.
Hallo gti-bolide,
mir wurde erklärt, dass die Späne im ganzen System verteilt sind. Die dort herauszubekommen sei nur durch mehrmaliges Spülen der Leitungen möglich und ginge mit dem zwingendem Austausch teuerer Bauteile (Kondensator usw.) einher. Wenn man das nicht machen würde, wäre der nächste Defekt des Kompressors aufgrund der "alt-Späne" im System in kurzer Zeit vorprogrammiert.
Ob die Story tatsächlich stimmt, kann ich nicht zu 100% beurteilen. Was meint Ihr MTler dazu?
Gruss wanner
Ich denke, das dieses schon so ist.
Hat man schon oft gehört.
Wie lange der Kompressor durchhält, kommt wohl auch stark auf das Nutzungsprofil der Klimaanlage an. Wer auch im Winter immer die Econ Taste AUS hat, bei dem läuft der Kompressor immer mit etwas Belastung mit wegen der Luftentfeuchtung. Wird also eher kaputt gehen. Ich habe im Winter immer auf Econ und im Sommer auch, nur wenn es wirklich unerträglich warm ist, schalte ich Econ aus sodass die Anlage kühlt. Aber die meisten Leute fahren immer mit Econ deaktiviert sodass der Kompressor immer arbeitet.
Ich habe meinen Kompressor immer an. D.H Sommer wie Winter, und er laüft heute noch. Bj. 11 /2006. Das muß ein Kompressor aushalten, zumindest für ca. 10 Jahre. Zumal er ab einer Aussentemperatur von ca. 5 Grad sowieso automatisch abschaltet.
Das ist das gleiche wie bei einem Kühlschrank, der dürfte normalerweise auch nicht nach 5 Jahren Dauerbetrieb den Geist aufgeben.
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
Wie lange der Kompressor durchhält, kommt wohl auch stark auf das Nutzungsprofil der Klimaanlage an. Wer auch im Winter immer die Econ Taste AUS hat, bei dem läuft der Kompressor immer mit etwas Belastung mit wegen der Luftentfeuchtung. Wird also eher kaputt gehen. Ich habe im Winter immer auf Econ und im Sommer auch, nur wenn es wirklich unerträglich warm ist, schalte ich Econ aus sodass die Anlage kühlt. Aber die meisten Leute fahren immer mit Econ deaktiviert sodass der Kompressor immer arbeitet.
Hallo,
das Nutzungsprofile ausschlaggebend für die Funktionsdauer sind sehe ich ein. Aber: ich hatte von Anfang an die Klima nur bei
1. absoluten Höchsttemperaturen
2. bei der schnellen Entfeuchtung des Innenraums im Winter
3. ab und zu mal, damit die Anlage läuft (Stichwort "Bewegungsfahrt"😉 an. Sonst nicht, somit ganz selten in Betrieb.
Hab immer schön die Wartungen (Gas auffüllen etc.) machen lassen und trotzdem hat sich der Kompressor so schnell "verabschiedet".
Ich denke, wenn VW hier Kulanz gibt, dann werde ich
a: nicht der Einzige mit dem Nutzungsprofil sein
b: nicht der Einzige bei dem der Kompressor nach 4 Jahren die Grätsche macht.
Vielleicht hab ich einfach auch nur Pech gehabt, dass das Ding so schnell verreckt ist...
Gruss wanner