Klimakompressor bekommt keinen Strom :(

BMW 3er E36

Hi Leute,

Nach dem Motor Umbau geht der Klimakompressor auch nicht mehr. Damit habe ich mich aber erst jetzt weiter mit beschäftigt weil die Laufruhe mit wichtiger war (siehe anderes Thema, leider ist das immer noch nicht behoben). An denn Kabel Ende was auf denn Kompressor kommt (eine Ader nur) kommt kein Strom an.

Druck ist auf dem System drauf (5bar), das Relais ist getauscht bzw davon abgesehen wenn man auf Klima an geht hört man es deutlich klicken! Die Kabel sind i. Ordnung (wurden auf Durchgang geprüft). Die Sicherung wurden getauscht. Habe x Methoden zum überbrücken gesucht aber ich bekomme kein Strom zum Kompressor-Kabel 🙁 das einzigste was ich in der Vermutung habe ist ein Kabel was nach dem Motor Tausch kein Anschluss hat und eventuell mit der Klima zusammenhängen könnte. Siehe Bild. Dieses kommt vom Sicherungskasten. Welche Position bzw zu welcher Sicherung es geht weiß ich leider nicht. Ich weiß echt nicht weiter. Ich nutze die Klima zwar selten, aber wenn man sie hat sollte sie schon gehen finde ich.

PS: die Klima ging vor Umbau 100%tig. Es ist also kein alter Fehler oder so.

Image
Image
Beste Antwort im Thema

Leute, wenn ich schon lese "wenn die 12V nicht kommen"!!! Nehmt den entsprechenden Stromlaufplan zur Hand und betrachtet K19.
12V kommen permanent von F16, Masse wird geschaltet via DME. Drücke müssen o.k. sein.
Lastseitig kommen 12V von F39 permanent. Wenn K19 anzieht, werden diese 12V zum Kompressor geleitet und Magnetkupplung zieht an (Masse macht das Gehäuse des Kompressors).
3 Messungen mit dem Voltmeter und die Ursache ist klar. Gehe mal nicht von Falschinfos aus.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Wenn es eine nachgerüstet Klima ist, dann war die ganze Fehlersuche für die Katz. Du musst jetzt spezifiziert nach der EBA vorgehen. Und zwar systematisch. Hast du keinen Autoelektriker im Bekanntenkreis?

Leider nein. Ja deswegen brauche ich ja die EBA. Leider hab ich keine 🙁 und finde keine 🙁
Also der richtige Motor war M43B16. Dort wurde vor vielen Jahren wohl mal die Klima nachgerüstet. Jetzt ist ein M44 ja drin, dieser hatte ab Werk die Klima. Und beide Klimas gingen vor dem Umbau. Wenn ich das relais überbrücke, dann läuft der Klimakompressor ja auch.
Und brauch halt die Pin Belegung von diesem erwähnten Stecker. Das ich weiß, wie rum die ranlöten muss.

Ich habe die EBA CD wohl entsorgt, leider. Da war sie drauf.
Auf russischer Seite mal gugeln. Nr01290003938 oder 01299790479
Nachrüstsätze sind schon schwierig zu verbauen, aber jetzt die Differenzen zwischen 2 Nachrüstsätzen rauszusuchen ist sehr schwierig - finde ich.

Cool. Danke für die Nummern. Denke die werden mir viel helfen. Kannst mir sagen wie du raus gefunden hast das es die Nummern sind der EBA? Falls ich mal wieder eine Suche und dafür die Nummer brauche?
Einfach wirds nicht. Aber was solls ne. Irgendwo dran muss es ja liegen. Wenn beide Klimas vorher gingen und aufeinander nicht mehr.

Ähnliche Themen

Muss noch mal von vorne anfangen.

Druck ist auf dem System, ja?

Druckschalter der Klima funktioniert, ja?

Relais der Klima ist ok, ja?

Strom am Relais liegt an, ja?

Relais wird von der Regelung angesprochen und bekommt ein Signal, ja?

Relais schaltet durch, ja?

Direkt Strom auf Kompressor lässt ihn anlaufen, ja?

Bitte alle Fragen mit ja oder nein beantworten. Danke.

Alles ja an sich, siehe Ergänzung.

Ergänzung zu 1. ja aber nur per kompressor reingepumpte Luft. Und dicht ist er auch. Weil wenn Klima Flasche ranhänge zieht er es ja nicht rein, also Kältemittel, da ja der Klima Kompressor nicht anspringt. Vor Motorumbau ging es so. Da war das System schon mal leer, weil ein Rohr undicht war. Damals dann neues Rohr, alles dicht gewesen. Kältemittelflasche ran gehangen. Schneeflocke gedrückt und schon hat sich das System befüllt, da ja der Kompressor ansprang. Nun springt er nicht an. Daher Kältemittel befüllung nicht möglich.

Zu 5. wenn denn Knopf drücke (Schneeflocke) nicht. Wenn per INPA ansteuern dann klickt es.

Zu 7. meine damit wenn das Relais überbrücke dann läuft er an. aber wenn direkt Strom rauf gebe, also wo der Stecker rauf kommt, läuft er auch.

Wollte nun, wenn Wetter passt, mal so probieren das wenn Kältemittelflasche dran ist, das Relais überbrücke und er sich so dann befüllt. In der Hoffnung wenn das System voll ist, das er wenn Relais wieder drin ist und Schneeflocke drücke (also normal Klima anschalte) er normal läuft.

@shady: EBA- NRsuche ist mir wiedereingefallen, dass du die EBA im ETK für dein Model unter Nachrüstsätze finden kannst. Ist aber eine alte ETK CD. Weiss nicht, ob die heute noch gelistet ist.
P.S. War die Klima in deinem Fzg. eine werksmässig eingebaute? Dann musst du den Schaltplan benutzen und mit der Beschaltung mit der Nachrüstklima vergleichen. Oder umgekehrt Läuft Lüfterstufe I eigentlich, wenn du den Klimataster drückst? Wird alles nicht einfacher.🙂
Klimabefüllung: So wie du es machts, macht man das schon lange nicht mehr. Befüllung mit laufenden Motor ist riskant und unfachmännisch. Die Servicestationen füllen vollautomatisch ohne laufendem Motor.
Station hat eigenen Kompressor, so nebenbei gesagt.

Dann stimmt was mit der Regelung oder der Verkabelung tatsächlich was nicht.

Aber ich entnehme deinen Ausführungen das du die Klima noch nicht richtig korrekt befüllt hast mit einem geeigneten Gerät.

Nein ein geeignetes Gerät habe ich nicht. Mein Bekannter ist Kältetechniker, aber für die anderen Gerätschaften. Nicht PKWS. Hat aber die passende Kältemittelflasche da, aber nicht so ein Gerät was ihr meint. Außerdem wie gesagt vorher wo sie mal leer war beim alten Motor ging ja diese Methode auch. Und bei anderen Pkw s auch, Bsp beim MB erst letztens so gemacht. Daher komisch das es nun auf einmal nicht geht! Daher denke ich eher das dass Pelle ist wie die Methode ist. Es muss an mein Auto liegen. Bzw dessen Verkabelung.

Also meiner hatte ab Werk keine Klima, m43, aber sie wurde Orginal von BMW von irgendein Vorbesitzer mal nachgerüstet.

Der Spender Motor, m44, hatte ab Werk Klima. Nicht nachgerüstet später.

Bei beiden ging vor Umbau die Klima. Nun nicht mehr.

Ach so was mir noch einfällt. Wenn die Schneeflocke drücke und in INPA reinschauen, da gibt es einen Part beim DME auslesen wo man schaueb kann welcher Knopf gerade gedrückt wird, dann ist der Punkt ausgefüllt Bzw bei ausschalten wieder weg ist. Sprich die DME bekommt das Kommando Klima an und aus vom Schneeflocken Knopf. Blos das Relais klickt nicht. Aber wenn per INPA das Relais ansteuern, dann klickt es.

Was eigentlich heist, die Kabel sind alle okay. Denke ich einfach mal.

Und der Druckschalter gibt die Anlage wirklich frei?

Wie kann ich den denn testen?

Also ich hab nur mal den Schalter drin gehabt der beim M43 war, da ging nix. Dann den eingebaut der im Spender war. Auch nix. Glaube kaum das beide die vorher gingen auf einmal defekt sind 😁

Messen, wenn er Durchgang hat schaltet er frei.

Sorry das ich so doof frage, aber wie genau meinst das jetzt?

Holsteiner s Nummern passen. Besser gesagt die Nummer 01299790479, diese ist für denn nachrüstsatz für m43/
(B16/42/44 und m41. Die andere Nummer ist nur für denn m43b19.
Jedenfalls ist dort auch der Anschluss wo bei mir die Kabel ab sind und ich nicht weiß wie rum die rangehöhren gezeigt Bzw der Sensor der in denn Kühlerschlauch auf der Beifahrerseite geht. Dieser ist eine 108 grad Abschaltung und geht laut Schaltplan der dran hängt zum E Lüfter. Leider weiß ich immer noch nicht wie rum die Kabel am Stecker wieder kommen. 🙁
Hat niemand so eine Nachrüstung zufällig? Dann könnte man das mal nachschauen. Sonst muss ich meine einfüll Methode mal mit Kabel so rum angeschlossen und einmal andersrum testen. Hoffe das bringt dann denn Erfolg 🙁

Wenn genug auf dem System ist registriert die der Drucksensor und schaltet die Anlage frei, dies kann man messen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen