Klimakompressor bekommt keinen Strom :(

BMW 3er E36

Hi Leute,

Nach dem Motor Umbau geht der Klimakompressor auch nicht mehr. Damit habe ich mich aber erst jetzt weiter mit beschäftigt weil die Laufruhe mit wichtiger war (siehe anderes Thema, leider ist das immer noch nicht behoben). An denn Kabel Ende was auf denn Kompressor kommt (eine Ader nur) kommt kein Strom an.

Druck ist auf dem System drauf (5bar), das Relais ist getauscht bzw davon abgesehen wenn man auf Klima an geht hört man es deutlich klicken! Die Kabel sind i. Ordnung (wurden auf Durchgang geprüft). Die Sicherung wurden getauscht. Habe x Methoden zum überbrücken gesucht aber ich bekomme kein Strom zum Kompressor-Kabel 🙁 das einzigste was ich in der Vermutung habe ist ein Kabel was nach dem Motor Tausch kein Anschluss hat und eventuell mit der Klima zusammenhängen könnte. Siehe Bild. Dieses kommt vom Sicherungskasten. Welche Position bzw zu welcher Sicherung es geht weiß ich leider nicht. Ich weiß echt nicht weiter. Ich nutze die Klima zwar selten, aber wenn man sie hat sollte sie schon gehen finde ich.

PS: die Klima ging vor Umbau 100%tig. Es ist also kein alter Fehler oder so.

Image
Image
Beste Antwort im Thema

Leute, wenn ich schon lese "wenn die 12V nicht kommen"!!! Nehmt den entsprechenden Stromlaufplan zur Hand und betrachtet K19.
12V kommen permanent von F16, Masse wird geschaltet via DME. Drücke müssen o.k. sein.
Lastseitig kommen 12V von F39 permanent. Wenn K19 anzieht, werden diese 12V zum Kompressor geleitet und Magnetkupplung zieht an (Masse macht das Gehäuse des Kompressors).
3 Messungen mit dem Voltmeter und die Ursache ist klar. Gehe mal nicht von Falschinfos aus.

115 weitere Antworten
115 Antworten

@ShadyTuner
Kannst du bitte mal ein Bild des Bauteils machen,wo du den Stecker mit den abgebrochenen Kabeln anstecken würdest?

Greetz

Cap

Kein Problem. Mache ich morgen und poste sie hier.

Hier mal die PDF

http://etk.bmwsar.ru/eba_docs/3158de.pdf

Fast ganz unten, Vorletzte Seite, ist der Plan. Dort ist es aus meiner Sicht die Stelle die G36 beschrieben steht. Kann mich aber auch irren. Weil dort 3 Kabel sind. Meiner aber nur 2 hat. Auf Seite 28 (Kapitel 15) ist es auch gezeigt wo der Sensor sitzt. Was wieder komisch ist, ich habe nur einen da drin (der mit denn zwei Pins). Das andere Loch ist mit einer Schraube abgedichtet. So war es auch beim m43 und dort lief die Klima so immer.

Wenn das Teil,wo dir die Kabel abgefallen sind (hattest du die Kabelfarben dieser Drähte schon genannt?),nur auf nem Schalter steckt,ist die Polung wurscht.....und der G36 ist wohl Nr.3 und 4 von Seite 28 kombiniert.

Dann sollte aber ein komplett belegter Dreifachstecker vorhanden sein,ned nur n zweipoliger......das ist dann evtl. eine ältere Verschaltungsvariante.....

Greetz

Cap

Die Kabelfarben habe ich nicht genannt, weil das Problem ist daran, das beide Kabel identisch sind. Beide sind schwarz/grau 🙁
Sicher das es Wurst ist? Weil wie erwähnt, ich weiß hatte mal vom Multimeter plus in einen Pin gehalten und Masse von einen Massepunkt genommen. Bei denn einen Pin war was mit 5,xx Volt und der andere Pin irgendwas mit 4,xx Volt. Aber schaue dort heute nochmals genau nach. Da waren die Kabel noch am Stecker. Leider nur auf halb 8. dann sind beide auf einmal abgefallen 🙁. Und nun weiß ich nicht mehr wie rum halt, aber das sagte du ja leider schöne 🙁. Das Kabel kommt ja irgendwie Ecke Sicherungskasten raus. Da hängt auch am Anfang ein Zettel von BMW dran. So wie bei jeden kabelbaum meist. Da stand ein Datum von 1996 drauf. Meiner ist aber Ende 1997. Der Sensor wo der Stecker rauf kommt ist auch einer Orginal von BMW mit Teilenummer (dieser hat auch nur 2 Pin s). Diesen hatte ich damals mal gegooglt und da kam raus das es Sensor für 108 grad Abschaltung ist. Werde wie gesagt heute mich mal ran machen und die erwähnten Infos irgendwie alle mit Bildern nachweißen. Irgendwie ist das schon komisch. Die Stelle aus der PDF stimmt, also wo er verbaut ist. Bmw Teile sind es auch (Sensor und Kabel) aber Pin s sind nur 2. also irgendwie anders als in der PDF (diese ist ja auch aus 1997 was also genau passt).

Ähnliche Themen

So hier die Bilder. Hoffe hab nix vergessen. Die Teilenummer von Sensor hab ich nicht mehr drauf gefunden Bzw gesehen. Sonst hätte ich davon noch ein Bild gemacht 🙁

PS: hab am Stecker wieder ein Kabel ran gelötet und weiter vorne eine lüsterklemme erst mal eingebaut. So das ich Kabel hin und her wechseln kann, bis ich weiß wie rum richtig ist und dann statt der Klemme die die richtigen enden zusammen löten kann.

Img-5634
Img-5635
Img-5636
+6

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 21. März 2017 um 05:52:13 Uhr:


Beide sind schwarz/grau 🙁

Wo du an einem Schalter Plus und Minus anschließt,spielt keine Rolle.....die Funktion des Schalters bleibt dieselbe...

Und da die 108° Abschaltung über einen TemperaturSCHALTER funktioniert,ist auch die Kabelfarbe identisch an beiden Anschlüssen,da die Polung vollkommen egal ist!

Einer Sicherung ist es ebenso egal,wie herum du sie in den Sicherungshalter steckst.Bei einem Schalter ist es eben genauso.

Also einfach beide Drähte anschließen,egal wo du welchen anschließt,dann funzt deine Klima ja evtl. wieder.

Und doch,in der Anleitung ist das schon alles korrekt beschrieben....es ist ein Steckergehäuse für 3 Kontakte,wovon aber nur ZWEI belegt sind!

Seite 28,linke Hälfte,direkt unterm Bild im Absatz unter dem fettgedruckten "Achtung!" nach dem ersten Absatz steht es!Ließ es mal ganz genau und überfliege es nicht nur schnell.

Also etwas mehr Aufmerksamkeit und die Sache läuft. 😉

Greetz

Cap

Oh, hast recht 🙂
Und ja hab es nur überflogen gehabt. Aber da steht es wirklich. Zwei mal schwarz grau wie s bei mir auch ist.
Naja mal schauen wann zum befüllen komme. Vielleicht dieses WE. Melde mich dann wieder wenn mehr weiß. Hoffe kann dann gute Nachrichten schreiben.

Eine Frage noch. Ab wann kann man die die Klima im e36 bedienen. Sprich ist die irgendwie an die Außentemperatur abhängig. Nicht das wir Bsp bei 5 grad draußen befüllen wollen und wundern das es wieder nicht geht und es diesmal aber daran liegt, das erst bei Bsp 10 grad die Funktion überhaupt gegeben ist.

Unter +3°C bleibt der Klimakompressor aus,da es sonst zu Vereisungen und Schäden im System kommen kann.
Sollte bei 15-17°C in den nächsten Tagen aber kein Problem werden.

Ach und es gibt genug freie Werkstätten bei denen Klima befüllen fast geschenkt ist.Frag einfach mal rum. 😉
Nicht das ihr das Schmieröl für den Kompressor vergeßt.....

Greetz

Cap

So, heute mal wieder ran gehalten die falsche. Allein zog sich nicht s ein. Hatte dann das Klima Relais überbrückt und der Kompressor startete und zog die Anlage voll. Danach wieder Relais rein und startet wieder nicht. Hab ungesagt 3 verschiedene (also Modell war das gleiche) Relais getestet. Defekt ist das nicht. Kann es ja auch per Inpa ansteuern und es klickt. Ich weiß echt langsam nicht mehr weiter.

Die von Kap besagte Methode am Druckschalter messen hab ich noch nicht gemacht da ich es nicht verstanden hab bis heute. Soll der Stecker dran bleiben? Wenn ja wie soll ich denn messen? Komm ja nicht ran an die Pins wenn Stecker drauf ist 🙁

Ich tippe mal auf Stecker ab,Durchgang messen mit dem Widerstandsmeßbereich am Multimeter.Sollte nahe 0 Ohm zeigen,bedeutet,das genug Druck drauf ist,damit der DruckSCHALTER schließt und das Freigabesignal an die Klimakompressorsteuerung gibt.

Kein Durchgang,keine Freigabe,keine Klimafunktion --> Druckschalter erneuern

Greetz

Cap

Komme damit nicht klar 🙁. Was muss ich wo direkt einstellen und an was messen? Kabel oder denn Sensor? Der Sensor hat 4 Pins. Hab Multimeter auf 20k, 2000, 200 gestellt. Nix passierte.

Einfach den Durchgang messen, Stecker kannst abziehen.

An was denn bitte? Stecker oder den Sensor 🙁 ?

Sensor muss Durchgang haben, dann wird die Klima erst freigeschaltet.

@shady: wo steht denn das Fahrzeug? Ist eine andere DME eingebaut worden? Warum ein anderer Kabelbaum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen