Klimaautomatik vs Komfortklimaautomatik 3-Zonen
Guten Abend zusammen!
Was ich mich gerade frage ist: inwiefern regelt die "Standard-Klimaautomatik" auf "Auto" eigentlich die Luftverteilung bzw Temperatur? Nur über die am rechten Drehschalter manuell eingestellten Luftausgangsdüsen oder über alle verfügbaren Ausströmer? Das wird irgendwie aufgrund des Konfigurators nicht ganz klar. Falls das nur über den manuell zu bedienenden Drehschalter erfolgen sollte, wäre das ja auch mal wieder ein gewaltiger Rückschritt. 🙁
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich kann Dir sagen, die einfache Klima regelt dermaßen gut und unaufgeregt. So etwas hatte ich bisher bei keinem Auto zuvor. Also von daher kann ich Dir zu der 1-Zonenanlage raten, denn diese passt auch gut ins Gesamtbild.
466 Antworten
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 1. August 2016 um 23:08:57 Uhr:
Natürlich stimmt das nicht. Klar wird die Luft gemischt. Es strömt nicht Luft mit immer gleich bleibender Temperatur. Wie sollte der Wagen sonst heizen?Da die Klima aber so stark ist bläst er fast unangenehm kalte Luft zu Beginn des runterkühlens in den Innenraum. Ein Grund warum ich zu 90% die Lüftung auf "rauf-runter" einstelle. Die Mitteldüsen nutze ich nur wenn es richtig sauheiss im Wagen ist!
🙂 Danke - dann kann ich nächste Woche doch bestellen...😁
Gruss
Arcuos
Ich habe die 4-Zonenklima im A6 Allroad, finde sie allerdings umständlich zu bedienen (und ich kenne mich mit Autos gut aus). Da ich in den kommenden Wochen einen S4 bestellen soll (das geht noch nicht hierzulande, Schweden...) tendiere ich dazu, die einfache Klimaautomatik zu wählen. Die 4-Zonenklima im A6 sieht wirklich Klasse aus, besonders hinten bringt es etwas "Oberklassegefühl". So was bekommt man wohl kaum in einem A4/S4 so ich werde wie gesagt die "kleine" Klimaautomatik wählen, obwohl sie etwas gewöhnlich aussieht (besonders vielleicht in Kombination mit Virtual Reality. Super zu hören dass sie prima funktioniert!
Gruss Per
Zitat:
@Arcuos schrieb am 1. August 2016 um 23:18:46 Uhr:
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 1. August 2016 um 23:08:57 Uhr:
Natürlich stimmt das nicht. Klar wird die Luft gemischt. Es strömt nicht Luft mit immer gleich bleibender Temperatur. Wie sollte der Wagen sonst heizen?Da die Klima aber so stark ist bläst er fast unangenehm kalte Luft zu Beginn des runterkühlens in den Innenraum. Ein Grund warum ich zu 90% die Lüftung auf "rauf-runter" einstelle. Die Mitteldüsen nutze ich nur wenn es richtig sauheiss im Wagen ist!
🙂 Danke - dann kann ich nächste Woche doch bestellen...😁
Gruss
Arcuos
Sorry Arcuos, wenn das falsch rüberkam von meiner Seite.
Danke auch an Monty_67 für die korrekte Erläuterung.
In meinem Beitrag ging es um folgendes: Bei hoher Temperaturdifferenz Innen/Außen wird die angesaugte warme Luft maximal abgekühlt, dass Mischventil ist auf der Heizungsseite geschlossen. Die Lüftung bestimmt die Geschwindigkeit der Innenraumabkühlung durch die Strömungsrichtung und -stärke.
Zitat:
@Arcuos schrieb am 1. August 2016 um 23:18:46 Uhr:
🙂 Danke - dann kann ich nächste Woche doch bestellen...😁Gruss
Arcuos
Naja, auch wenn bei Audi nicht alles perfekt ist konnte man doch davon ausgehen, dass man sich bei so einem wichtigen Content wie der Klimaautomatik nicht die Blöße leistet, hier auf das Komfortniveau zurückzufallen wie es vor 20 Jahren war 😉.
Ähnliche Themen
Wurde zwar schon angesprochen: Bei der Breitbanddüse kann ich keinen Luftzug spüren, egal ob on oder off.
Hat das jemand schon reklamiert? Kann es sein, dass etwas nicht richtig montiert ist?
Wer Erfahrungen mit einer Reparatur hat, bitte berichten!
Bei den momentanen Außentemperaturen kann man es so testen:
Alle normalen Luftdüsen schließen, Klimaanlage auf "LO" drehen und dann sollte nach schräg rechts und links aus der Breitbanddüse ein merklicher Luftstrom rauskommen.
Im Zweifel mit feuchten Fingern oder Räucherstäbchen testen.
Es würde dem Sinn der zugfreien Lüftung widersprechen, wenn dort im Normalfall ein Luftzug spürbar wäre.
Zitat:
@Tester2001 schrieb am 7. August 2016 um 14:45:41 Uhr:
Diese Breitbanddüse ist / war vielmehr ein Designelement als eine funktionale Lüftungsdüse.
Sehe ich auch so. Und bei der normalen Klima ist es auch so.
Hallo Zusammen,
ich fahre den großen Diesel mit der 3-Zonen Komfortklimaautomatik.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass aus den hinteren Luftausströmern im Fond so gut wie keine Luft kommt. Ist z.B. eine Temperatur von 23 Grad eingestellt, merkt man nur am Ausströmungsgitter, dass es ein wenig erwärmt ist.
Die SET REAR Funktion am Bedienteil ist zwar aufrufbar, aber ich kann nichts einstellen.
Habe die Standheizung verbaut. Mache ich einen Bedienfehler oder liegt ein Defekt vor?
Habe noch nichts zu dem Thema finden können und würde mich über Antworten freuen.
Beste Grüße!
Was meinst Du mit "Die SET REAR Funktion am Bedienteil ist zwar aufrufbar, aber ich kann nichts einstellen."?
Du stellst vorne auf "Set Rear", drehst dann das Einstellrad, und die Temperatur in der Anzeige verstellt sich nicht?
Kannst Du die Temperatur mit den Einstelltasten hinten verstellen?
Die Luftdüse ist hinten auch wirklich geöffnet?
Doch, die Temperatur lässt sich über SEAT REAR nach hinten übertragen. Auch lässt sie sich direkt hinten am Bedienteil einstellen. Habe zig-mal das Rändelrad an der Luftdüse betätigt, kein Lufzug spürbar.
Auch nicht, wenn ich die Gebläsestufe der Klima auf Vollleistung stelle.
Wirklich nur ganz minimal spürbar, weil sich das Gitter etwas erwärmt. Bei meinem 5er war es so, das der hintere Luftstrahl deutlich war. Ist das so gewollt, wegen Begründung "zugfrei"? Kann es mir einfach nicht vorstellen.