Klimaautomatik nicht wirklich vollautomatisch?!?
Hi,
gestern bin ich mal wieder Audi gefahren (Firmenwagen) und ich bin immer wieder überrascht, wie gut die Klimaautomatik dort funktioniert. Naja, zumindestens im Gegensatz zu meinem BMW!
Bei mir ist eigentlich immer 21° Grad eingestellt - Automatik. Nun ists ja so, dass in der Mitte zwischen den Lüftungsauslässen ein Stellrädchen für die Temperatur ist (Sinn und Zweck versteh ich bis heute nicht). Wenns draußen kalt ist, stell ich das Rädchen halt auf drei rote Punkte. Wenn das Auto schön warm ist, sollte eigentlich die Klimaautomatik diese 21° halten. Zwischen Theorie und Praxis liegen aber manchmal Welten, so auch bei mir. Denn es wird immer wärmer. Und zwar solange, bis ich das Rädchen wieder auf kühl stelle. Aber nicht zu weit, sonst wirds zu kalt!
Kanns das sein? Das versteh ich nicht unter Klimaautomatik. Wieso muss man ständig an dem Rädchen drehen, um die gewünschte Temperatur zu haben? Alternative wäre ja, die mittlere Lüftung auszuschalten und nur auf Frontscheibe und Fußraum lüften zu lassen. Aber wenn mal naß-kaltes Wetter ist, beschlagen dann sofort die Seitenscheiben. Auch doof.
Wie macht ihr das? Habt ihr das Problem auch?!?
Gruß
Krümel
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ci-driver
Ich hab´s bei mir im Winter auf komplett rot, weil´s damit am leisesten ist *lol*.
Genau so ist es - sobald das Rädchen mehr in Richtung 'blau' gedreht wird, nimmt die Geräuschkulissse der Lüftung zu 🙄
Handhabte ich bei meinem im Winter auch so.
Den Luftstrom aus den Düsen stellte ich maximal nach oben, da störte auch die warme Luft weniger.
Viele Grüße, Thomas
Uiui, da hab ich ja ne Welle losgetreten.
Also ich hab bei mir direkt nach dem losfahren immer auf rot gestellt, weil ich schon das Gefühl habe, dass dann eher warme Luft kommt. Wenn ich auf "neutral" stelle, kommt mir schon kühlere Luft entgegen, und das ist bei einem nicht aufgeheiztem Innenraum eben nicht so angenehm (Und man hat dann eher das Gefühl, dass es "zieht", auch wenn die Mitte nur halb offen ist. Aber ich werds gleich auf dem Heimweg mal probieren: Rädchen in die Mitte und mal schauen, obs warm genug wird. 🙂
Gruß
Krümel
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Die Klimaanlage im E46 arbeitet übrigens lastabhängig. Wenn es wenig zu kühlen gibt, dann hast du quasi keinen Mehrverbrauch. Daher verstehe ich auch nicht, warum die überhaupt jemand abschaltet. Eine spritsparende Fahrweise macht da 10X mehr aus als die Klimaanlage.
Hört sich eigentlich logisch an. Das Problem ist nur, dass selbst wenn es kalt genug ist und die Klima nicht kühlen müsste, entfeuchtet sie aber die Luft und dafür braucht sie auch Energie und damit Sprit. Natürlich nicht so viel als ob sie stark kühlen müsste.
Wobei ich mir die Frage stelle, wie funktioniert das Entfeuchten? Ich dachte eigentlich in dem die Luft oder andere Bauteile gekühlt werden und sich dort die Luftfeuchtigkeit niederschlägt? Dann müsste sie aber immer kühlen um entfeuchten zu können?
Kennt sich jemand damit aus?
Grüße
Oliver
Ja, die Feuchtigkeit wird über einen Kondensator rausgenommen. Die Entfeuchterfunktion (zumindest beim E46) geht aber sowieso nur bis ca. 5°C, darunter schaltet das System (wegen Frostgefahr) eh aus...
Gruß
Jan
Ähnliche Themen
So, jetzt aber meine Erfahrung, wie ich sie gerade gemacht habe:
1.Ich fahre los, Klimaautomatik regelt langsam die Gebläsestufe nach oben. Seitenauslässe und Mittelauslässe blasen kalte (!) Luft.
2. Das Auto ist fast warm, die Kühlmittelanzeige steht in der Mitte. Die Lüftung bläst fast volle Pulle, um den Innenraum aufzuheizen. Fußraum kommt schön warm, Mittelauslass und Seitenauslass nach wie vor kalt!!! Auch nicht lauwarm oder so - kalt!
3. So langsam wirds warm im Auto, aber nicht aus den Mittel-/Seitenauslässen, die sind nach wie vor kalt. Die Klima regelt die Leisutng runter.
4. Die Leistung ist jetzt soweit unten, dass aus den Seiten kaum spürbar Luft kommt. Es kommt nur ein leichter Luftzug. Es ist kaum feststellbar, ob der nun wärmer geworden ist. Um dies zu prüfen, stelle ich die Klima ausschließlich auf die Mitte. Nach dem Tastendruck kommt sofort angenehm warme Luft aus Seiten-/Mittelauslässen. Danach stellte ich zurück auf "Auto". Die warme Lutt kam weiterhin. Man merkte deutlich, dass die Klima nun richtig regelt und die Luft nicht zu warm wurde.
Ab Punkt 4, alles OK! Allerdings erwarte ich doch, dass wenn der Wagen kalt ist aus der Mitte auch warme und nicht kalte Luft kommt. Wenn ich allerdings das Rädchen auf die roten Punkte drehe, kommt dort auch warme Luft. Nur eben nicht, wenn ich auf "neutral" stehen hab. Deswegen hab ich immer an diesem Rädchen gedreht, weils mir anfangs einfach zu kalt ist! Unten warm, oben eiskalt. Stell ich oben auf warm, kommts auch warm. Aber irgendwann wirds dann zu warm, wenn man vergißt, wieder runterzustellen.
Ich werd mal ausprobieren, was passiert, wenn ich mit kaltem Wagen losfahre, die Klima auf Mittelauslass stelle und dann wieder zurück auf "Auto" wechsel, so wie ich es in Schritt 4 gemacht hab.
Gruß
Krümel
Man kann auch ne Wissenschaft draus machen 😉
Aber übers ganze Einstellen und probieren nicht die Straße vergessen 😁
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Ja, die Feuchtigkeit wird über einen Kondensator rausgenommen. Die Entfeuchterfunktion (zumindest beim E46) geht aber sowieso nur bis ca. 5°C, darunter schaltet das System (wegen Frostgefahr) eh aus...
Gruß
Jan
Und wie funktioniert der Kondensator bzw, woher bekommt er seine Energie? Das Ding muss doch kalt werden. Oder funktioniert es wie ein Peltier-Element?
@stump: ich glaube schon, daß der Kondensator die Luft kühlt, sich so weniger Flüssigkeit darin sammeln kann, diese nach unten/außen geleitet wird. Danach wird die Luft erwärmt und in den Innenraum geblasen. Die Energie kommt wohl von nem Keilriemen, der natürlich Sprit braucht... (Bzw. das Antreiben des Keilriemens)
@krümel: "neutral" bedeutet so viel wie "wenn der Motor ne bestimmte Hitze erreicht hat, wird der (noch lauwarmen) Heizluft ein gewisser Teil Frischluft beigemischt." Kurz danach ist der Motor wärmer und deshalb fühlt sich die ausströmende Luft nicht mehr so kalt an.
Um den von dir festgestellten Effekt zu umgehen, probier doch mal "*" als Standardeinstellung...
Ich dreh zu Fahrtbeginn auf "**" und wenns mir dann warm oder zu warm wird - das kann man nicht vergessen, das merkt man 😉 - auf neutral oder "*".
Gruß
Jan
@jan
Jau, das klappt ganz gut. Womit wir aber schon wieder beim Eingangsposting wären. So muss ich nämlich, damits mir wohlig im Auto ist, an diesem Rädchen rumdrehen. Und eben das sollte bei einer Klimaautomatik eben nicht sein.
Aber OK, muss ich wohl mit leben. 🙂
Danke und Gruß
Krümel
Hallo,
schaltet halt nur am Klimasteuerung die mittleren Düsen aus,dann kommst auch nicht kalt oder Heiß- je nach Stellung des Mittelrädchens.l
Ganz einfach oder ?
mfg. Pit
Zitat:
Original geschrieben von Doc pit
Hallo,
schaltet halt nur am Klimasteuerung die mittleren Düsen aus,dann kommst auch nicht kalt oder Heiß- je nach Stellung des Mittelrädchens.lGanz einfach oder ?
mfg. Pit
Irgendwie nicht, da ich bei dem deutsch kein Wort verstanden habe 😉
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
@stump: ich glaube schon, daß der Kondensator die Luft kühlt, sich so weniger Flüssigkeit darin sammeln kann, diese nach unten/außen geleitet wird. Danach wird die Luft erwärmt und in den Innenraum geblasen. Die Energie kommt wohl von nem Keilriemen, der natürlich Sprit braucht... (Bzw. das Antreiben des Keilriemens)
@krümel: "neutral" bedeutet so viel wie "wenn der Motor ne bestimmte Hitze erreicht hat, wird der (noch lauwarmen) Heizluft ein gewisser Teil Frischluft beigemischt." Kurz danach ist der Motor wärmer und deshalb fühlt sich die ausströmende Luft nicht mehr so kalt an.
Um den von dir festgestellten Effekt zu umgehen, probier doch mal "*" als Standardeinstellung...
Ich dreh zu Fahrtbeginn auf "**" und wenns mir dann warm oder zu warm wird - das kann man nicht vergessen, das merkt man 😉 - auf neutral oder "*".
Gruß
Jan
Das einzige was bei einer Klimanalage von einem Keilriemen angetrieben wird ist der Kompressor. Der Kondensator auf jedenfall nicht. Und deshalb stellt sich halt die Frage. Wird der Kondensator vom Kompressor runtergekühlt, dann muss der Kompressor immer auf einer gewissen Lasteinstellung laufen. Wird der Kondensator elektrisch runtergekühlt wie ein Peltierelement braucht er Strom und die Warme Seite muss auch gekühlt werden.
Also wie man es dreht und wendet, der Kompressor scheint immer laufen zu müssen um eine Entfeuchtung zu gewährleisten und damit verbraucht er Energie, welche man an der Drehzahlabsenkung beim Einschalten der Klima teilweise merkt, da diese Absenkung widerum vom Standgasregler während des Betriebs kompensiert wird. Man was ein Bandwurm Satz 😁.
Vielleicht gibt es hier ja einen der sich mit der Technik auskennt und uns weiterhelfen kann.
Grüße
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Irgendwie nicht, da ich bei dem deutsch kein Wort verstanden habe 😉
Liegt es an der späte Stunde oder an der Aufnahmekapazität.
Laut BA kann man die Luftsteuerung am an der Klimaautomatic steuern, wo die Luft rauskommt!!
Ganz Einfach zum 2.
Zitat:
Original geschrieben von Doc pit
Liegt es an der späte Stunde oder an der Aufnahmekapazität.
Weder noch, eher am grauenhaften Ausdruck 😉
Aber nach dem 5ten, 6ten langsamen lesen hab ich dann verstanden, was du meinst....auch wenns keine Ideallösung ist....aber zum Glück hab ich ja kein Problem mit der Lüftung.
Ich machs übrigens so, da ich im Auto immer schnell an den Füßchen friere: Oberkörperdüsen ganz zu und die Luft auf Scheibe und Füße gerichtet....die warme Luft der Füße steigt eh nach oben und somit hab ichs auch mollig warm....
Ist übrigens autounabhängig....und es zieht dann auch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Weder noch, eher am grauenhaften Ausdruck 😉
5ten, 6ten langsamen lesen hab ich dann verstanden, was du meinst....auch!!! wenns !!keine Ideallösung ist....aber zum Glück hab ich ja kein Problem mit der Lüftung.
Ein Problem mit der Lüftung hatte ich ja auch noch nie.
An meinen MB M-klasse ist es bei weitem BESSER gelöst.
So lange werde ich meinen Kleinen nicht mehr haben,weil die Verarbeitung nicht gerade mehr Top ist.43oooKM Turbo Ko und nerviges Knacksen an den Fenstern.
nach 2.5 Jahren hinten alle 2 Federn gebrochen.
und jetzt sind die Zierleisten am Fenster mit Rost unterwandert und am Kofferraum fängt der Rost jetzt auch an.WENNS dann so ist ENDE
]