Klimaanlage warten lassen , wie oft ?
wie oft lasst ihr eure Klimaanlage warten, oder habt bisher warten lassen ? Manche sagen ja, alle 2 Jahre , andere alle 2-4 , und wieder andere sagen sie haben nie , und sie läuft noch gut .
Reicht es eigentlich , im Sommer mal die Austrittstemperatur an den Düsen zu messen, die soll ja angeblich um die 5 Grad liegen , wenn sie ok ist.
Hängt das eigentlich auch von der Laufleistung / Betriebsdauer der Klimaanlage ab , oder verschwindet die Kühlflüssigkeit auch, wenn ein Auto nur steht ?
86 Antworten
eine Frage noch :
welches Kältemittel wird bei BMW F30 / 31 ( von 11/2016 ) verwendet, bzw ab welchem Baujahr wurde auf das neue R1234yf umgestellt ?
Sofern die Anlage im Winter die Luft entfeuchtet und im Sommer auch kühlt, funktioniert sie noch.
Nach vier Jahren und 45.000 km wäre es für mich auch ungewöhnlich, wenn da schon so viel Kühlmittel fehlen würde, dass die Funktionen nicht mehr gegeben wären.
es heisst aber 1x im Jahr oder alle 2 Jahre soll man sie warten lassen, und pro Jahr würden 10-15% Kühlmittel verloren gehen.
Dann wären diese Aussagen ja alle falsch . Evtl lass ich es mal machen , dann weiss ich am Montag mehr .
Wo heißt es das?
Ähnliche Themen
Bei meinem Bimmer mit EZ 6/2914 kühlt die Klima auch seit gut 6 Jahren ohne Wartung immer noch einwandfrei. Ich lasse sie das ganze Jahr auf Automatik stehen.
Wo ist das Problem? Sollte sie nicht mehr richtig kühlen, geht es ab zur Klimawartung.
Prophylaxe mache ich grundsätzlich nur beim Zahnarzt, aber nicht bei meinen PKW. Die bekommen nur die gem. Herstellervorgaben vorgesehene Wartung.Auf diese Weise fahre ich seit Jahrzehnten ohne Panne kreutz und quer durch Europa.
ok. Ist es denn wirklich so, das sie bei zuwenig Kühlmittel abschaltet, also somit eigentlich kein Schaden auftreten kann / dürfte ?
Einer meiner Mercedes SL (EZ 8/1998) braucht alle 4 -5 Jahre eine Klimabefüllung. Das merkt man dann, wenn sie im Sommer nicht mehr richtig kühlt, wobei sie nicht komplett abschaltet. Bei unserem Golf IV ( (EZ 2/2000) war das nach 6-7 Jahren der Fall.
Wie sich ein F3x bei zu hoher Verflüchtigung des Klimamittels verhält, weiß ich - der BMW AG sei hier gedankt- bisher noch nicht.
Meine seeligen Volvo V70 fuhr ich 8 bzw. 10 Jahre ohne Klimacheck und sie funktionierte bis zum Verkauf der Fahrzeuge.
Wie gesagt bei meinem waren nach 6 Jahren noch 30% Kühlmittel drin und von der Fkt gab es nicht 1% Beeinträchtigung, wo man hätte feststellen können, dass 2/3 fehlen...
Zitat:
@mfritzen schrieb am 16. Dezember 2020 um 23:15:59 Uhr:
ok. Ist es denn wirklich so, das sie bei zuwenig Kühlmittel abschaltet, also somit eigentlich kein Schaden auftreten kann / dürfte ?
Wenn der Kompressor anfängt zu sägen, dann ist das mechanisch nicht so gut. Also dann schon lieber nicht bis zum Abschalten warten sondern lieber gleich Kältemittel samt Schmiermittel auffüllen lassen.
Bei diversen F30 und 31 hat es im Bereich der Klimaanlage explizit Probleme gegeben. Kann man ja mal checken lassen. Bei meinem E46 habe ich sie auch zweimal innerhalb von 15 Jahren checken lassen. Hat aber wenig gefehlt, von daher nicht unbedingt Fummeln wenn es keine Notwendigkeit gibt.
Wir lassen sowohl regelmäßige Wartungen machen, als auch die Klimaanlage im Winter für eine Entfeuchtung der Luft laufen.
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 17. Dezember 2020 um 08:18:17 Uhr:
Bei diversen F30 und 31 hat es im Bereich der Klimaanlage explizit Probleme gegeben. Kann man ja mal checken lassen. Bei meinem E46 habe ich sie auch zweimal innerhalb von 15 Jahren checken lassen. Hat aber wenig gefehlt, von daher nicht unbedingt Fummeln wenn es keine Notwendigkeit gibt.
Bei mir war bspw der Klimakondensator undicht und die Klimaanlage hat gebrummt, was man mit einem Schwingungstilger aus dem BMW-Motorradregal in den Griff bekommen hat. Daneben hat BMW leider auch meine Anlage überfüllt, weswegen ich nun ein Lagergeräusch habe, aber das darf kein Maßstab sein - auch nicht, keine Wartung durchführen zu lassen.
Eine Wartung ist aber nicht mit unnötigem Fummeln gleich zu setzen.
Ansonsten macht sich doch niemand freiwillig über das Klimasystem - vor allem weil man das entsprechende Gerät benötigt.
Tut man die Anlage überhaupt checken ohne sie zu befüllen? Das sind doch die gleichen Gerätschaften, oder? Man braucht doch da nur den Hahn aufzudrehen, und das alte Kühlmittel abzusaugen, neues inkl. altem wieder reinpumpen, Schmiermittel wird automatisch zugemischt, fertig.
Man kann den Füllstand der Anlage nur prüfen indem man das Kühlmittel komplett ablässt und wiegt. Somit kann man die Anlage dann gleich wieder komplett füllen. Ganz billig ist das aber nicht. Mir wurde mal was von 300,-€ erzählt wenn man das Kühlmittel komplett neu auffüllt!
Zitat:
@only Diesel schrieb am 17. Dezember 2020 um 09:36:39 Uhr:
Man kann den Füllstand der Anlage nur prüfen indem man das Kühlmittel komplett ablässt und wiegt. Somit kann man die Anlage dann gleich wieder komplett füllen. Ganz billig ist das aber nicht. Mir wurde mal was von 300,-€ erzählt wenn man das Kühlmittel komplett neu auffüllt!
Eine stolze Summe!!!