Klimaanlage "summt" mit
Wenn ich die Klimaanlage anhabe ist sie seit kurzem recht laut, ist das normal? Man hört sie im Auto und sie summt immer mit wenn man beschleunigt oder so, aber wenn man sie ausschaltet dann merkt man erst, wie laut sie ist.
Das ist nicht normal oder?
Beste Antwort im Thema
So liebe Community,
nachdem ich morgen einen Termin wegen den "summ" Geräuschen habe, war ich heute nochmal in Erwin.
Und seht da, es gibt eine TPI dazu:
Technische Produktinformation Vorgangs-Nr.: 2031748/3
Aufbau/ Ausstattung:
Geräusche aus dem Vorderwagen/ Motorraum bei eingeschalteter Klimaanlage
Freigabedatum: 31.05.2013
Kundenaussage:
• Geräusche bei eingeschalteter Klimaanlage aus dem Bereich Vorderwagen/ Motorraum.
Werkstattfeststellung:
• Bei eingeschaltetem Klimakompressor (AC-Taste gedrückt) treten Geräusche aus dem Bereich
Motorraum auf, die im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar sind. Bei ausgeschaltetem
Klimakompressor treten die Geräusche nicht auf.
Technischer Hintergrund:
Arbeitsgeräusche des Klimakompressors werden über die Kältemittelleitungen in den Fahrzeuginnenraum hinein übertragen.
Maßnahme:
Befüllung des Kältemittelkreislaufs/ Verlegung der Kältemittelleitungen prüfen
• Befüllung des Kältemittelkreislaufs gemäß ? Reparaturleitfaden prüfen.
Wenn erforderlich: Kältemittelkreislauf gemäß ? Reparaturleitfaden befüllen.
• Sichtprüfung der Kältemittelleitungen auf Anlagepunkte untereinander oder zur Karosserie hin
durchführen.
Wenn erforderlich: Verlegung der Kältemittelleitungen korrigieren.
• Wenn das Geräusch auch nach Durchführung der oben beschriebenen Maßnahmen noch
wahrnehmbar ist, muss der Klimakompressor gemäß ? Reparaturleitfaden ersetzt werden!
• Die Klimakompressoren der Hersteller Denso und Sanden werden mit unterschiedlichen
Kältemittelölen betrieben. Aus diesem Grund muss vor Ersatz des Klimakompressors der
Kältemittelkreislauf gemäß ? Reparaturleitfaden gespült werden. Zusätzlich muss der Trockner
gemäß Reparaturleitfaden ersetzt werden! Ein Ersatz des Expansionsventils ist nicht
erforderlich!
• Klimakompressor gemäß Reparaturleitfaden ersetzen.
Ich hoffe ich konnte einigen damit helfen...
Schauen wir mal ob die Neuwagengarantieversicherung das übernimmt 🙂
590 Antworten
Ein Zischen nach Abstellen ist durchaus normal und kann auch bei einer korrekt befüllten Anlage vorkommen. Hatten mein Sharan und A4 immer gemacht . Der Passat und G6 nicht. In meiner Anlage fehlten knapp 25% nach 3 Jahren, was normal ist, aber nicht weiter auffällt.
Also am besten einen Check machen lassen. Idealerweise von einem Fachbetrieb.
Danke!
Den Check werde ich auf jeden Fall mal in Kürze machen lassen. Fachbetrieb versteht sich von selbst. Entweder beim VW oder wirklich qualifizierter Servicewerkstatt.
Gerade mal in mein "Selbsthilfebuch" reingeschaut und echte Entäuschung. Was darin zur Klimaanlage geschrieben wurde, spottet jeder Beschreibung. Dient nicht einmal zur oberflächlichen Information über den Aufbau und Funktionsweise. Auch der Hinweis, das die Klimaanlage einmal im Monat (vor allem in der kalten Jahreszeit) für einige Zeit bei höchster Gebläsestufe einzuschalten sei. Dachte eigentlich das diese Maßnahme nicht mehr nötig sei und die Klimaanlage auch nicht bei Temperaturen kleiner 4 Grad arbeitet?
Unter 4 Grad läuft die auch nicht. Aber wenn es etwas wärmer ist natürlich schon. Die Empfehlung lautet hier klar die Klimaanlage ganzjährig auf "Auto" zu stellen. Dann bleibt eine ausreichende Schmierung im Innern der Anlage gewährleistet.
Suche Dir bei Interesse einen Wiki Beitrag zum Thema Klimaanlage. In den Büchern steht meist nix, weil man selber nur in den wenigsten Fällen was machen kann. Das scheitert schon beim vorschriftsmäßigem evakuieren der Anlage.
@quirinius:
Also ich kann nur für mich sprechen, aber bei meinem Auto trat es immer nur dann auf (das Zischen und Gluckern, wenn zu wenig Kältemittel im Kreislauf war. Wenn dann aufgefüllt war, passierte das nicht mehr. Aber es scheint ja auch andere Erfahrungen zu geben, also ist das wohl kein sicheres Erkennungszeichen.
@puls130:
Keine Ursache, dafür ist das Forum ja da.
Dass in deinem schlauen Buch nichts dazu steht, verwundert mich nicht und ich finde es auch ok. Die Klimaanlage ist ein kompliziertes Gerät und ohne entsprechende Fachkenntnis und dazugehöriges Werkzeug kannst du da eh nichts dran machen. Wie schon geschrieben, es scheitert schon am evakuieren des Kältemittels. Das ist keine Aufgabe für die heimische Garage am Samstagnachmittag.
Das ist genauso mit Automatikgetrieben: Damit kennt sich kaum eine Werkstatt aus, da braucht man Spezialisten. Das kann auch ein versierter Hobbyschrauber kaum zuhause mit dem Mannesmann Werkzeugkoffer kaum selber bewerkstelligen. Folglich wird dazu in den Büchern auch nichts geschrieben.
Ich empfehle immer, die Anlage durchgängig eingeschaltet zu lassen (im Auto-Modus bei einer Klimaautomatik). Das Kältemittel wird immer umgewälzt, alle Teile geschmiert und die Dichtungen vor dem Austrocknen bewahrt. Der Mehrverbrauch ist bei mir im nichtmessbaren Bereich, da die Anlage eh geregelt ist.
Manch einer wird sagen, der Kompressor verschleißt dadurch schneller, aber ich glaube, dass Schäden, die durch Nichtbenutzung, mangelnde Schmierung und spröde Dichtungen auftreten, häufiger sind. Und letztendlich muß man sich eben klarmachen, dass es ein Auto ist, welches bei Benutzung und mit jedem gefahrenen Kilometer etwas mehr verschleißt.
Das Abschalten vor Ende jeder Fahrt ist nicht wirklich erforderlich. Das hat man früher gemacht, als es noch überwiegend manuelle Anlagen gab.
Es bildet sich zwar Kondenswasser, das bleibt auch stehen, wenn du das Auto abstellst, aber deswegen schimmelt da nichts. Wenn du wieder losfährst, wird neues Schwitzwasser erzeugt, das wäscht das alte sozusagen fort. Um da was schimmeln zu lassen, müßte das Wasser dort schon viel länger stehen. Wer sein Auto halbwegs regelmäßig benutzt und im Automatikmodus fährt, dürfte daher keine Probleme mit Schimmel oder Gerüchen kriegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fehlzündung [url=http://www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-summt-mit-t3240260.html?
[...]
Ich empfehle immer, die Anlage durchgängig eingeschaltet zu lassen (im Auto-Modus bei einer Klimaautomatik). Das Kältemittel wird immer umgewälzt, alle Teile geschmiert und die Dichtungen vor dem Austrocknen bewahrt. Der Mehrverbrauch ist bei mir im nichtmessbaren Bereich, da die Anlage eh geregelt ist.
Manch einer wird sagen, der Kompressor verschleißt dadurch schneller, aber ich glaube, dass Schäden, die durch Nichtbenutzung, mangelnde Schmierung und spröde Dichtungen auftreten, häufiger sind. Und letztendlich muß man sich eben klarmachen, dass es ein Auto ist, welches bei Benutzung und mit jedem gefahrenen Kilometer etwas mehr verschleißt.Das Abschalten vor Ende jeder Fahrt ist nicht wirklich erforderlich. Das hat man früher gemacht, als es noch überwiegend manuelle Anlagen gab.
Es bildet sich zwar Kondenswasser, das bleibt auch stehen, wenn du das Auto abstellst, aber deswegen schimmelt da nichts. Wenn du wieder losfährst, wird neues Schwitzwasser erzeugt, das wäscht das alte sozusagen fort. Um da was schimmeln zu lassen, müßte das Wasser dort schon viel länger stehen. Wer sein Auto halbwegs regelmäßig benutzt und im Automatikmodus fährt, dürfte daher keine Probleme mit Schimmel oder Gerüchen kriegen.
Das ist interessant und genau darüber habe ich auch bereits öfter nachgedacht.
Also im Moment handhabe ich dass so, dass ich die Klima mindestens ein mal pro Woche in der Warmfahr-Phase eingeschaltet habe (also ca. 10-15min). Und genau das sage ich meiner Frau auch dauernd: Ein mal pro Woche einschalten!
(Natürlich ist die im Sommer dann auch öfter/länger eingeschaltet!)
Abschalten zum Fahrtende? Keine Ahnung. Manchmal mache ich es 1km vor dem Ziel - meistens vergesse ich es aber doch 😉
Zum Schluss noch mal "mein" Hinweis (ich hoffe ich reite nicht darauf herum!?!): Also bei meinem 6er TSI fand man beim 2. Werkstattaufenthalt bezüglich Summen/Rattern bei eingeschaltetem Kompressor den "festgefressenen" Keilrippenriemen-Spannarm. Dadurch wurde der Riemen nicht mehr korrekt nachgespannt und schlupfte beim Einschalten des Kompressors, was die Geräusche verursachte.
Es wurde aber auch gleichzeitig auch die Magnetkupplung getauscht, daher ist "dieses Diagnose" nicht ganz eindeutig.
Vielleicht einfach mal im Hinterkopf behalten, wenn einem sonst nichts mehr einfällt (bzw. sonst alles bereits repariert/ersetzt wurde).
Schönes Wochenende.
Gruß Klaus.
An der Anlage selbst rumschrauben wollte und werde ich auf keinen Fall. Allerdings bin ich wissbegierig und möchte die verbaute Technik immer gerne kennen und verstehen.
Mein Nutzungsverhalten bezüglich der Klimaanlage werde ich wohl ändern und diese im Dauerbetrieb laufen lassen. Eigentlich Unsinn diese immer wieder zu deaktivieren. Schließlich lässt sich die Climatronik über die Gradeinstellung wirklich gut regeln und der Mehrverbrauch sollte, in den Phasen in denen die Klimaanlage eigentlich nicht benötigt wird und keine große Last anliegt, eher marginal sein. Schimmelproblem sehe ich auch nicht unbedingt. Das Fahrzeug steht eigentlich immer in einem gut belüfteten Bereich.
Das Problem mit der Schmierung hatte ich bisher noch nicht so gesehen. Bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Klimakompressor keine Magnetkupplung mehr hätte, dass System doch ständig mit geringer Last weiterlaufen und somit weiter eine ständige Umwälzung und Schmierung stattfinden würde. Die Aussage von @schaefersklaus bezüglich Austausch der Magnetkupplung hat mich doch überrascht.
Spannung vom Keilriemen werde ich mir noch ansehen. Sollte eigentlich, nach kürzlich stattgefundenem Service bei VW, in Ordnung sein.
So, jetzt habe ich Euch aber genug in Anspruch genommen. Jetzt muss ich mich erst mal um die Lösung kümmern. Sollte dabei ein brauchbares Ergebnis rauskommen, werde ich das dann hier nochmals mitteilen.
Grüße vom "Moselstrand" und schönes Wochenende
Heutige Kompressoren sind lastgeregelt. Dessen Kolbenhub wird mit einer Taumelscheibe, wie bei einem Hubschrauber gesteuert. Man kann die auch so einstellen, daß sich die Achse dreht, aber kein Kolbenhub stattfindet.
Die verbaute Kupplung ist eine Art Abreißkupplung (kenne das genaue Wort nicht), falls der Kompressor frisst, man trotzdem weiterfahren kann.
Das mit der Magnetkupplung kannst du auch getrost vergessen, die hat der Golf 6 tatsächlich nicht mehr. Hier muß etwas anderes gemeint sein.
Danke, dass bringt für mich Licht ins Dunkle 🙂. Das begründet für mich eindeutig die Notwendigkeit die Klimaanlage doch eher fast permanent zu aktivieren. Da nehme ich dann doch lieber den Verschleiß durch Nutzung, statt durch Nichtbenutzung, in Kauf.
Hatte auch bisher das Gefühl, dass bei deaktivierter Klimaanlage trotzdem, bei niedrig gewählter Gradeinstellung immer noch etwas kältere Luft aus den Luftdüsen kommt, als die Umgebungstemperatur. Das spräche vlt. auch dafür, dass keine komplette Abkopplung des Klimakompressors stattfindet.Müsste ich vielleicht auch mal temperaturmässig überprüfen, ob dieser Eindruck täuscht.
Die Austrittstemperatur ist immer etwas geringeres der eingestellte Wert, weil sich die Luft ohnehin erwärmt.
Das glaube ich kaum. Bei abgeschalteter Klimaanlage wird die Luft nie kälter sein, als die Außenluft. Es kommt dir aber ggf. so vor, weil es im Auto meistens wärmer als draußen ist und die eingepustete Luft somit kühl wirkt, dazu noch der Luftstrom, der ebenfalls kühl wirkt (wie beim Ventilator, die Luft ist auch nicht kühler als die Luft um einen herum, aber die Luftbewegung wird als kühlend empfunden).
Kurzum: Lass die Wartung machen, wenn kein außergewöhnlicher Verlust von Kältemittel feststellbar ist, freu dich und laß die Klimaanlage zukünftig einfach an. Fehlt tatsächlich zuviel, sollte man dem natürlich auf den Grund gehen.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 25. April 2015 um 12:43:56 Uhr:
Das mit der Magnetkupplung kannst du auch getrost vergessen, die hat der Golf 6 tatsächlich nicht mehr. Hier muß etwas anderes gemeint sein.
Hi,
das ist gut möglich, denn außer "Worte" bekommt man von der ausführenden Werkstatt innerhalb der Garantiezeit ja leider nichts in die Hand. Vielleicht haben dir "nur" die Riemenscheibe gewechselt und es "traditionell" als Magnetkupplung bezeichnet.
Oder ganz ein anderes Teil? Ich weiß es leider nicht.
Gruß Klaus.
Ja, das ist leider so und was die genau gemacht haben, wirst du dann wohl nicht erfahren. Aber wenns wieder geht, ist das ja auch nicht so wichtig. Nur an der Magentkupplung kann es wirklich nicht gelegen haben.
Bin mir aber nicht sicher, ob es am Golf 7 wieder eine Magnetkupplung gibt. Der hat ja wieder eine ganz herkömmliche Klimaanlage, wo man keine Temperatur vorwählen kann, da geht alles manuell. Gut möglich, dass dort wieder eine verbaut ist.
Ich werde noch verrückt!!!
5. Termin beim Freundlichen, Klima kühlt nicht!
1. Termin neuer Klimakompressor und Trockner
2. Termin Klima summt und gurgelt.
Klima leer, aufgefüllt und Kontrastmittel rein.
3. Termin, Diagnose Oring Exspansionsventil verdreht.
Oring erneuert
4. Termin, Klima summt und gurgelt
Diagnose Expansionsventil kaputt, neues rein.
5. Termin, Klima kühlt nicht, aber ausnahmsweise summt und gurgelt mal nix, nur keine kalte Luft.
Ich habe bald kein Lust mehr dauernd das Auto zu VW zu fahren und 4 Wochen später wieder!
Jetzt bei wärmeren Temperaturen summt meine Klimaanlage auch wieder, Kompressor wurde im August ersetzt...
Ich rate allen davon ab den Kompressor auf eigene Kosten tauschen zu lassen!