Klimaanlage - Ständig Probleme
Hallo,
mein BMW ist Baujahr 2003 und noch sehr gut erhalten. Einzig die Klimaanlage nervt extrem. Vor ca. 4 Jahren habe ich eine komplette Klimaanlagen Reinigung durchführen lassen. Neuer Filter, neue Kühlflüssig, die komplette Wartung. Da die BMW Werkstatt dafür 450 Euro wollte, habe ich das alles bei ATU machen lassen für ca. 160 Euro. Leider - denn die haben die Klimaanlage total vers.... Als ich den Wagen abgeholt habe, stank es wie die Pest aus dem Gebläse. Aber nicht nach dem Kühlmittel bzw. nach Reinigung sondern wie alte faule Eier. So roch es vorher, sie hat nicht mehr gekühlt, deshalb habe ich das ja durchführen lassen. Bin dann noch mal zu ATU, die haben das noch mal gemacht - gleiches Problem. Der KFZ-Mann wusste nicht mal, wo er bei dem Model den Filter einsetzen muß. Wo gibt es denn sowas?
Danach bin ich zur Vertragswerkstatt also BMW. Die haben die Anlage zum dritten Mal gewartet. Wieder Gestank. Ein viertes Mal - es stank noch immer, aber nicht mehr so stark. Vor ca. einem Jahr war der Wagen wieder bei BMW - dieses Mal lief die Kühlflüssigkeit raus (Flecken in der Garage). Woher das komme wisse man nicht. Ich hatte die Schnauze voll und weil dann Herbst kam, hab ich die Klimaanlage nicht mehr eingeschaltet. Neues Kühlmittel kam im Sommer 2013 rein.
Jetzt im April 2014 kommt nur noch warme Luft - sie kühlt schon wieder nicht mehr. Momentan kein Gestank. Kann es denn wirklich sein, das nach einem dreiviertel Jahr schon wieder kein Kühlmittel mehr drin ist? Seitdem habe ich aber auch keine Flecken mehr in der Garage. Wo soll es denn dann hin sein? Ich fahre Herbst und Winter immer ohne Klimaanlage, habe nur das Gebläse auf warm an.
Was kann ich da noch machen? Die wissen bei BMW ja nicht mal woran das liegt. 4x war der Wagen drin. Und ich mußte etliches an Geld hinblätter, dafür das sie jetzt schon wieder nicht mehr geht. Das geht mir so auf den Senkel. Habt ihr ne Idee was ich da machen könnte?
Danke und Gruß,
Speedy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stand21
Hallo erstmal.Anscheinend hat keiner dieser Superschrauber Ahnung wie ne Klimaanlage funktioniert.Das Müffeln kommt daher das wenn die Klima läuft der Verdampfer (der die Wärme bindet in der Lüftung im Armaturenbrett sitzt) bereift( Anfriert) und dann beim Durchströmen der noch warmen Luft anfängt Tauwasser zu bilden( Das ist dann die Pfütze unterm Auto) Ist Normal)Wenn dieser Verdampfer der immer feucht wird und dann wieder trocknet und nicht öfter mal gereinigt wird, fangen die Staubpartikel u ä.an zu schimmeln deshalb der Gestank! Abhilfe schafft da nur eine gründliche Reinigung.
2) Die Undichtigkeit scheint im Verdampfer zu sitzen denn das System welches im Motoraum sitzt ist anscheinend dicht.Den Verdampfer kann man schlecht testen da er komplett im Armaturenbrett verbaut ist! Das zischen was du hörst wenn die Anlage befüllt ist und läuft ist das Einspritzen des verdichteten Kältemittels.Normal hört man das nicht also ist der Fehler im Verdampfer.Wenn du ganz viel Geduld hast tausch den mal aus dann müsste es Klappen.Vieleicht haben die bei ATU bei der ersten Reinigung ja ein Desinfektions-Mittel benutzt das von BMW nicht freigegeben ist und das Desinfektionsmittel hat die die Alulammellen im Verdampfer zerfressen.PS Ich meine auf dem System sind so ungefäht 950-975 gr.Kältemittel 1 x Befüllen dauertt so 15min Und 134a kostet z.zt so um die 2,80 E p Kilo
Die haben ja ne Supereinnahmequelle.WEnn eine Anlage undicht ist darf sie maximal 1 x befüllt werden beim 2 ten mal ist unbedingt der Fehler zu suchen da das Kältemittel Treibhausgas ist und dazu beiträgt das es im Sommer immer so schön warm ist.Ei Kältemeister kann für sowas von der Innung abgemahnt werden aber Autowerkstätten dürfen das.Viel Glück
Hej,
soweit so gut, aber im Ersten Absatz doch am Ziel vorbei.
Sich Profi nennen sollte mann aber, wenn man sein Fach beherrscht!
Als Ergänzung bzw. der Richtigkeit halber, möchte ich noch hinzu fügen, wenn die Klima in Betrieb, durchströmt das verdichtete Kältemittel den Verdampfer und kühlt die Warme Luft auf die voreingestellte Temperatur (Soll-Temperatur) ab. Die Vereisung jedoch erfolgt durch den Feuchtegehalt der Luft.
Ist das -Soll - Ist Temperatur Verhältnis günstig, vernünftige Einstellung der - Soll -Temp. und intakte Klimaanlage, wird der Klima Kompressor kurzzeitig abgeschalten. In dieser Phase kann ein Teil der Vereisung abtauen, dadurch entsteht noch kein " müffeln", da ja permanent der Lüfter läuft.
Das " Müffeln " aber bildet sich wenn die Klima bis zum abstellen des Fz. eingeschalten ist. Es kann dann auch keine Trocknung des Verdampfers erfolgen, da der Fz. Lüfter ja auch abgeschaltet ist.
Genau das ist dann der Zeitraum, wo sich in der Feuchten Umgebung des Verdampfers, die Keime bilden in Verbindung mit der durch den Microfilter angesaugten Luft+ Schmutz Partikel welche dann mit der Zeit den unangenehmen Geruch (müffeln) bilden.
Aus den bisherigen Beiträgen und Erfahrungsberichten im Forum von Usern, zum Thema " Geruch " der Klima bringt eine Desinfektion der Anlage nicht den erwarteten Erfolg. Es ist also eine Reinigung notwendig und die ist aufwendig und dann auch teuer.
Sicher Vorbeugen kann man, indem man die Klima rechtzeitig vor dem abstellen abstellt, der Verdampfer durch die Gebläseluft getrocknet werden kann.
Die Fz. Hersteller empfehlen das auch so!
Ich jedenfalls handhabe diesen Ablauf bei meinem von Anbeginn - 14 Jahre.
Ich habe keinen Geruch und demzufolge auch keine Probleme.
69 Antworten
Es ging damals nicht um eine Reparatur sondern darum, das man die Klimaanlage alle 3-5 Jahre heisst es überprüfen und reinigen lassen soll - neuer Filter wenn nötig, desinfizieren. Da liegt die Schuld ja wohl nicht am Fahrzeughalter sondern an den Leuten, die die Anlage verpfuscht haben, weil sie nicht in der Lage waren eine Klimaanlage zu warten. Der hat mich in der Werkstatt damals sogar noch gefragt wohin das eine Teil gehören würde - er hätte von BMW nicht so die Ahnung. Wo gibt's denn sowas?
Man muss nicht alles glauben was man sagt ;-) Bin mal mit meinem Drittauto einem Peugeot 206 nach 7 Jahren zur ersten Wartung aus reinem Interesse gefahren. Der Werkstattmeister meinte, die müsste schon total leer sein, wenn bisher noch nie gewartet. Das Ergebnis war, es fehlten 15g und das obwohl man ja sagt das eine Klimaanlage ca. 10g pro Jahr verliert. Da "sagt" mal wohl dann Mist ;-)
Ich hatte damals auch ständig Kältemittelverlust, keiner wußte wo die undichte Stelle ist. Als der Viscolüfter getauscht werden mußte entdeckte man das der Klimakühler der Übeltäter war.
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyGonzzalez
Es ging damals nicht um eine Reparatur sondern darum, das man die Klimaanlage alle 3-5 Jahre heisst es überprüfen und reinigen lassen soll - neuer Filter wenn nötig, desinfizieren. Da liegt die Schuld ja wohl nicht am Fahrzeughalter sondern an den Leuten, die die Anlage verpfuscht haben, weil sie nicht in der Lage waren eine Klimaanlage zu warten.
Wenn nach der verpfuschten Wartung das Ding nicht mehr ordentlich lief: Hast Du dort gleich reklamiert?
Zitat:
Der hat mich in der Werkstatt damals sogar noch gefragt wohin das eine Teil gehören würde - er hätte von BMW nicht so die Ahnung. Wo gibt's denn sowas?
Das gibt's leider recht selten: Dass einer auch noch zugibt, dass er keine Ahnung hat. Meistens bleibt's bei der Ahnungslosigkeit, und die wiederum ist leider recht häufig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyGonzzalez
@dseverse: der KFZ-Meister hat ca. 20 Minuten das Auto ausgeleuchtet. Er hatte diese Speziallampe und sagte er könne keine undichte Stelle erkennen. Das gleiche damals in der anderen Werkstatt. Deshalb meinte er das er sich fast sicher ist, das es der Wärmetauscher ist, denn er hat sowohl das Geräusch gehört als auch den komischen Geruch wahrgenommen. Und der Geruch könnte seiner Meinung nach auf den Wärmetauscher hinweisen. An sich könnte das doch durchaus sein, denn wenn nirgends ein Leck ist, dann könnte der Fehler wohl eher unter dem Armaturenbrett liegen oder was meint ihr dazu?
Was denn nun? Kondesator oder Verdampfer? Beide tauschen Wärme mit der Umgebung aus.
Hej,
genau so.
Ob Freie oder Marken Werkstatt, sie bezeichnen sich alle als Fachleute, vertrauen sie uns!!
Das einzige was sicher ist , ist eine entsprechende Rechnung.
Einen kompetenten Fachmann zu finden wird immer schwieriger.
@thomasik: was hat das denn gekostet - Austausch des Klimakühlers?
@Christoph_320d: die Probleme ergaben sich erst nach einigen Wochen. Ich war dann echt angestinkert von ATU und bin wieder zur BMW-Werkstatt. Die haben das was ATU gemacht hat nochmal wiederholt, und wiederholt. Bis ich immer mehr Rechnungen hatte, die Klimaanlage aber dennoch seit 4 (!) Jahren nicht mehr funktioniert. Immer wieder Kontrastmittel, Flüssigkeit auffüllen, weil der Fehler nicht gefunden wurde. Nun kann ich wohl nicht mehr reklamieren.
@holsteiner: er sagte mir nur der "wärmetauscher". Ich kenne mich mit Autoteilen nicht weiter aus, deshalb suche ich hier ja Hilfe.
Morgen muß das Auto zum TÜV. Die Klimaanlage soll wieder überprüft werden. Ich weiß jetzt schon, das sie den Fehler wieder nicht finden werden. Ich würde gerne bevor der Wagen morgen zum TÜV muß wissen, was
a) ein Wärmetauscher kostet
b) ob dazu das Armaturenbrett entfernt werden muß
c) ein Klimakühler kostet
Ich wäre euch super dankbar, wenn ihr mir das vielleicht noch heute im Laufe des Tages beantworten könntet, damit ich das in etwa weiß, wenn mir die Werkstatt die Preise dafür nennt.
Danke!
Gruß,
Speedy
Zitat:
Original geschrieben von holsteiner
Wenn der Verdampfer getauscht werden muss, dann ist das Armaturenbrett zu entfernen.
Und beim Wärmetauscher oder Klimakühler nicht? Wo sitzen die denn?
Wie hoch sind da die Kosten in etwa?
Ich hab mir den Klimakühler bei dem hier gekauft, hat glaube ich ca. 180 € gekostet.
Für mein altes Auto war mir der vom BMW-Händler zu teuer.
Heute morgen war mein Auto beim TÜV. Klima spielt da ja keine Rolle - ist klar. Hat trotz 11 Jahren keinerlei Mängel und ging problemlos durch - Plakette erhalten. Das ist schon mal erfreulich.
Nun hat die Werkstatt wieder Kontrastmittel rein, wieder aufgefüllt, obwohl das doch inzwischen keinen Sinn mehr macht. Ausgeleuchtet - nichts gefunden. Handschuhfach ausgebaut - Wärmetauscher vollkommen in Ordnung. Werkstatt ist ahnungslos. In einer Woche muß ich wieder hin, dann wird noch mal ausgeleuchtet. Es ist wirklich ein Rätsel.
Die BMW Werkstatt meinte übrigens das kein Kontrastmittel mehr vorhanden war und der Meister hatte Zweifel, ob die in der anderen Werkstatt überhaupt welches reingemacht haben. Hatte dafür 60 Euro bezahlen müssen. Da weiß man allmählich nicht mehr, was man noch glauben kann.
Wenn ein Kontrastmittel reinkommt und die Klimaanlage läuft sollte man das Kontrastmittel mit einer UV Lampe sehen. Und wenn die Klimaanlage nicht richtig Dicht ist sollte das Klimagerät bei der Evakuierung schon einen Fehler erkennen.
Warum stinkt die Klimaanlage?
http://www.kfzticker.de/tipps-und-tricks/wenn-die-klimaanlage-stinkt/
Funktion der Klimaanlage.
http://www.bosch-schmidt.de/html/klimaanlage.html
Bei der Klimaanlage muss immer der Lüfter vorne mit angehen!!!
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Wenn ein Kontrastmittel reinkommt und die Klimaanlage läuft sollte man das Kontrastmittel mit einer UV Lampe sehen. Und wenn die Klimaanlage nicht richtig Dicht ist sollte das Klimagerät bei der Evakuierung schon einen Fehler erkennen.Warum stinkt die Klimaanlage?
http://www.kfzticker.de/tipps-und-tricks/wenn-die-klimaanlage-stinkt/Funktion der Klimaanlage.
http://www.bosch-schmidt.de/html/klimaanlage.htmlBei der Klimaanlage muss immer der Lüfter vorne mit angehen!!!
Eine undichtigkeit beim evakuieren bemerkt man nicht, höchstens abgerissene Leitungen oder wirkliche riesige Löcher. Normale und typische undichtheiten bemerkt man da nicht.
Zum Kontrastmittel : einmal eingefüllt reicht für ein ganzes autoleben! Mehrfache Zugabe ist eher schädlich als sinnvoll, denn es verschlechtert die schmiereigenschaften des kompressoröls.
Das mit dem uv-ableuchten ist nicht immer sinnvoll, es gibt Lecks wo kein Kontrastmittel austreten kann. Eine vernünftige Werkstatt benutzt ein suchgerät und formiergas wenn unter uv nichts entdeckt wird aber ein Leck existiert.
Besonders im oberen Bereich des Kondensators tritt in der Regel kein Öl und somit Kontrastmittel aus wenn dort ein Leck ist. Hier hilft nur ein lecksuchgerät
Ich hatte an meinem Fahrzeug auch ein Klimaleck. In der Werkstatt meines Kumpels haben wir einfach Druckluft anstatt Klimamittel eingefüllt und dann mit einem Lecksuchspray nach dem Leck gesucht und auch gefunden. Er hat mir ohnehin empfohlen die Trocknerflasche zu wechseln.
PS: Er ist übrigens kein Freund von Kontrastmittel.