Klimaanlage - Ständig Probleme
Hallo,
mein BMW ist Baujahr 2003 und noch sehr gut erhalten. Einzig die Klimaanlage nervt extrem. Vor ca. 4 Jahren habe ich eine komplette Klimaanlagen Reinigung durchführen lassen. Neuer Filter, neue Kühlflüssig, die komplette Wartung. Da die BMW Werkstatt dafür 450 Euro wollte, habe ich das alles bei ATU machen lassen für ca. 160 Euro. Leider - denn die haben die Klimaanlage total vers.... Als ich den Wagen abgeholt habe, stank es wie die Pest aus dem Gebläse. Aber nicht nach dem Kühlmittel bzw. nach Reinigung sondern wie alte faule Eier. So roch es vorher, sie hat nicht mehr gekühlt, deshalb habe ich das ja durchführen lassen. Bin dann noch mal zu ATU, die haben das noch mal gemacht - gleiches Problem. Der KFZ-Mann wusste nicht mal, wo er bei dem Model den Filter einsetzen muß. Wo gibt es denn sowas?
Danach bin ich zur Vertragswerkstatt also BMW. Die haben die Anlage zum dritten Mal gewartet. Wieder Gestank. Ein viertes Mal - es stank noch immer, aber nicht mehr so stark. Vor ca. einem Jahr war der Wagen wieder bei BMW - dieses Mal lief die Kühlflüssigkeit raus (Flecken in der Garage). Woher das komme wisse man nicht. Ich hatte die Schnauze voll und weil dann Herbst kam, hab ich die Klimaanlage nicht mehr eingeschaltet. Neues Kühlmittel kam im Sommer 2013 rein.
Jetzt im April 2014 kommt nur noch warme Luft - sie kühlt schon wieder nicht mehr. Momentan kein Gestank. Kann es denn wirklich sein, das nach einem dreiviertel Jahr schon wieder kein Kühlmittel mehr drin ist? Seitdem habe ich aber auch keine Flecken mehr in der Garage. Wo soll es denn dann hin sein? Ich fahre Herbst und Winter immer ohne Klimaanlage, habe nur das Gebläse auf warm an.
Was kann ich da noch machen? Die wissen bei BMW ja nicht mal woran das liegt. 4x war der Wagen drin. Und ich mußte etliches an Geld hinblätter, dafür das sie jetzt schon wieder nicht mehr geht. Das geht mir so auf den Senkel. Habt ihr ne Idee was ich da machen könnte?
Danke und Gruß,
Speedy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stand21
Hallo erstmal.Anscheinend hat keiner dieser Superschrauber Ahnung wie ne Klimaanlage funktioniert.Das Müffeln kommt daher das wenn die Klima läuft der Verdampfer (der die Wärme bindet in der Lüftung im Armaturenbrett sitzt) bereift( Anfriert) und dann beim Durchströmen der noch warmen Luft anfängt Tauwasser zu bilden( Das ist dann die Pfütze unterm Auto) Ist Normal)Wenn dieser Verdampfer der immer feucht wird und dann wieder trocknet und nicht öfter mal gereinigt wird, fangen die Staubpartikel u ä.an zu schimmeln deshalb der Gestank! Abhilfe schafft da nur eine gründliche Reinigung.
2) Die Undichtigkeit scheint im Verdampfer zu sitzen denn das System welches im Motoraum sitzt ist anscheinend dicht.Den Verdampfer kann man schlecht testen da er komplett im Armaturenbrett verbaut ist! Das zischen was du hörst wenn die Anlage befüllt ist und läuft ist das Einspritzen des verdichteten Kältemittels.Normal hört man das nicht also ist der Fehler im Verdampfer.Wenn du ganz viel Geduld hast tausch den mal aus dann müsste es Klappen.Vieleicht haben die bei ATU bei der ersten Reinigung ja ein Desinfektions-Mittel benutzt das von BMW nicht freigegeben ist und das Desinfektionsmittel hat die die Alulammellen im Verdampfer zerfressen.PS Ich meine auf dem System sind so ungefäht 950-975 gr.Kältemittel 1 x Befüllen dauertt so 15min Und 134a kostet z.zt so um die 2,80 E p Kilo
Die haben ja ne Supereinnahmequelle.WEnn eine Anlage undicht ist darf sie maximal 1 x befüllt werden beim 2 ten mal ist unbedingt der Fehler zu suchen da das Kältemittel Treibhausgas ist und dazu beiträgt das es im Sommer immer so schön warm ist.Ei Kältemeister kann für sowas von der Innung abgemahnt werden aber Autowerkstätten dürfen das.Viel Glück
Hej,
soweit so gut, aber im Ersten Absatz doch am Ziel vorbei.
Sich Profi nennen sollte mann aber, wenn man sein Fach beherrscht!
Als Ergänzung bzw. der Richtigkeit halber, möchte ich noch hinzu fügen, wenn die Klima in Betrieb, durchströmt das verdichtete Kältemittel den Verdampfer und kühlt die Warme Luft auf die voreingestellte Temperatur (Soll-Temperatur) ab. Die Vereisung jedoch erfolgt durch den Feuchtegehalt der Luft.
Ist das -Soll - Ist Temperatur Verhältnis günstig, vernünftige Einstellung der - Soll -Temp. und intakte Klimaanlage, wird der Klima Kompressor kurzzeitig abgeschalten. In dieser Phase kann ein Teil der Vereisung abtauen, dadurch entsteht noch kein " müffeln", da ja permanent der Lüfter läuft.
Das " Müffeln " aber bildet sich wenn die Klima bis zum abstellen des Fz. eingeschalten ist. Es kann dann auch keine Trocknung des Verdampfers erfolgen, da der Fz. Lüfter ja auch abgeschaltet ist.
Genau das ist dann der Zeitraum, wo sich in der Feuchten Umgebung des Verdampfers, die Keime bilden in Verbindung mit der durch den Microfilter angesaugten Luft+ Schmutz Partikel welche dann mit der Zeit den unangenehmen Geruch (müffeln) bilden.
Aus den bisherigen Beiträgen und Erfahrungsberichten im Forum von Usern, zum Thema " Geruch " der Klima bringt eine Desinfektion der Anlage nicht den erwarteten Erfolg. Es ist also eine Reinigung notwendig und die ist aufwendig und dann auch teuer.
Sicher Vorbeugen kann man, indem man die Klima rechtzeitig vor dem abstellen abstellt, der Verdampfer durch die Gebläseluft getrocknet werden kann.
Die Fz. Hersteller empfehlen das auch so!
Ich jedenfalls handhabe diesen Ablauf bei meinem von Anbeginn - 14 Jahre.
Ich habe keinen Geruch und demzufolge auch keine Probleme.
69 Antworten
Ja wie gesagt, das Kontrastmittel kann, zumindest bei zu häufiger Zugabe, die Schmierung des Kompressors verschlechtern. Das Zeug verbindet sich mit dem kompressoröl und jeder fremdstoff im öl ist der schmierfähigkeit nicht zuträglich. Auch wenn eine einfache Dosis nicht schädlich sein soll, mehrfache zugäbe verdünnt das Öl immer weiter.
Ich füll das Zeug auch nur sehr selten ein, meistens ist in den Anlagen eh schon Kontrastmittel drin, atu und Co. Füllen das bei jedem Check mit rein. Das ist Gift für jede klimaanlage. Aber irgendwann trägt das Früchte und sie können für guten Gewinn den Kompressor tauschen. Wurde das System dabei nicht gespült und das im Kreislauf verbliebene, mit Kontrastmittel verdünnte öl nicht entfernt und durch frisches ersetzt, so lebt der neue vermutlich auch nicht ewig.
Von Pressluft halte ich im übrigen auch überhaupt nichts, denn Pressluft aus dem werkstattkompressor ist mehr als nur feucht, die ist regelrecht nass. Wieviel Stunden wollt ihr nachher evakuieren um alles an Feuchtigkeit aus dem System zu bekommen? Da bilden sich innen an den Leitungen richtig kondenswassertropfen. Da kannst du mal 24 Stunden evakuieren um das raus zu kriegen, wir reden hier im ungünstigsten fall von einem kleinen Schnapsglas voll mit Wasser!!!
Pressluft aus der dose ist dagegen ok, die ist trocken.
Eleganter ist daher formiergas. Es ist trocken und lässt sich entgegen Pressluft mit dem lecksuchgerät aufspüren. Bei sehr kleinen Lecks hört man oft nicht wo es und ob es zischt, hier hilft nur die Technik die alarm schlägt, wenn das umweltunschädliche formiergas detektiert wird.
Die Werkstatt hat ja auch obwohl ich das extra vorher noch mal gesagt habe, Kontrastmittel rein und Kältemittel. Ich sagte ich will das nicht. An sich dürfen die das dann auch nicht. Bezahlen werde ich das nicht!
Was empfiehlt ihr mir also wenn ich nächste Woche wieder in die BMW-Werkstatt muß?
1. fragen ob die ein Lecksuchgerät haben - und wenn nicht?
2. sie auf das Formiergas ansprechen
Ich selbst kann und will da nichts machen, weil ich keine Ahnung davon habe.
Kurz und knapp --> dann solltest du dir eine andere Werkstatt suchen die mehr Ahnung und bessere Ausrüstung Haben.
Die meisten Werkstätten Haben die Möglichkeit die Anlage mit unschädlichen Gasen abzudrücken.
Typischerweise wird ein Mischgas (formiergas) verwendet das in der Masse aus Stickstoff und einen kleinen Teil Wasserstoff besteht. Auf Reinen Stickstoff würde das lecksuchgerät nicht anschlagen, es reagiert auf die wasserstoffmolekühle.
Ich würde ja die Werkstatt wechseln, aber es gibt keine andere BMW-Werkstatt im Umkreis von 100 km. Und mit freien Werkstätten habe ich bisher ja nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Heute haben sie für die Überprüfung 1 Stunde einberechnet. Und was werden sie dann machen? Wieder nur ausleuchten. Das ist schon echt ein Hammer, das die nicht sorgfältig untersuchen (wollen). Muß ich eigentlich das Kontrastmittel und Kältemittel bezahlen, wenn ich vorher ganz deutlich gesagt habe, das macht keinen Sinn und sie möchten das nicht noch mal machen, weil es erst vor 14 Tagen gemacht wurde?
Ähnliche Themen
Es wurde wieder nichts beim Ausleuchten gefunden. Nun wird das Aramturenbrett entfernt und ich kann mich auf eine Rechnung von ca. 800 Euro einstellen. Und wenn nichts gefunden wird, ist die Kohle verschwendet. Warum kann man die Klimaanlage im Motorraum nicht so positionieren, das alle Teile leicht erreichbar sind?
Hallo erstmal.Anscheinend hat keiner dieser Superschrauber Ahnung wie ne Klimaanlage funktioniert.Das Müffeln kommt daher das wenn die Klima läuft der Verdampfer (der die Wärme bindet in der Lüftung im Armaturenbrett sitzt) bereift( Anfriert) und dann beim Durchströmen der noch warmen Luft anfängt Tauwasser zu bilden( Das ist dann die Pfütze unterm Auto) Ist Normal)Wenn dieser Verdampfer der immer feucht wird und dann wieder trocknet und nicht öfter mal gereinigt wird, fangen die Staubpartikel u ä.an zu schimmeln deshalb der Gestank! Abhilfe schafft da nur eine gründliche Reinigung.
2) Die Undichtigkeit scheint im Verdampfer zu sitzen denn das System welches im Motoraum sitzt ist anscheinend dicht.Den Verdampfer kann man schlecht testen da er komplett im Armaturenbrett verbaut ist! Das zischen was du hörst wenn die Anlage befüllt ist und läuft ist das Einspritzen des verdichteten Kältemittels.Normal hört man das nicht also ist der Fehler im Verdampfer.Wenn du ganz viel Geduld hast tausch den mal aus dann müsste es Klappen.Vieleicht haben die bei ATU bei der ersten Reinigung ja ein Desinfektions-Mittel benutzt das von BMW nicht freigegeben ist und das Desinfektionsmittel hat die die Alulammellen im Verdampfer zerfressen.PS Ich meine auf dem System sind so ungefäht 950-975 gr.Kältemittel 1 x Befüllen dauertt so 15min Und 134a kostet z.zt so um die 2,80 E p Kilo
Die haben ja ne Supereinnahmequelle.WEnn eine Anlage undicht ist darf sie maximal 1 x befüllt werden beim 2 ten mal ist unbedingt der Fehler zu suchen da das Kältemittel Treibhausgas ist und dazu beiträgt das es im Sommer immer so schön warm ist.Ei Kältemeister kann für sowas von der Innung abgemahnt werden aber Autowerkstätten dürfen das.Viel Glück
Zitat:
Original geschrieben von stand21
Hallo erstmal.Anscheinend hat keiner dieser Superschrauber Ahnung wie ne Klimaanlage funktioniert.Das Müffeln kommt daher das wenn die Klima läuft der Verdampfer (der die Wärme bindet in der Lüftung im Armaturenbrett sitzt) bereift( Anfriert) und dann beim Durchströmen der noch warmen Luft anfängt Tauwasser zu bilden( Das ist dann die Pfütze unterm Auto) Ist Normal)Wenn dieser Verdampfer der immer feucht wird und dann wieder trocknet und nicht öfter mal gereinigt wird, fangen die Staubpartikel u ä.an zu schimmeln deshalb der Gestank! Abhilfe schafft da nur eine gründliche Reinigung.
2) Die Undichtigkeit scheint im Verdampfer zu sitzen denn das System welches im Motoraum sitzt ist anscheinend dicht.Den Verdampfer kann man schlecht testen da er komplett im Armaturenbrett verbaut ist! Das zischen was du hörst wenn die Anlage befüllt ist und läuft ist das Einspritzen des verdichteten Kältemittels.Normal hört man das nicht also ist der Fehler im Verdampfer.Wenn du ganz viel Geduld hast tausch den mal aus dann müsste es Klappen.Vieleicht haben die bei ATU bei der ersten Reinigung ja ein Desinfektions-Mittel benutzt das von BMW nicht freigegeben ist und das Desinfektionsmittel hat die die Alulammellen im Verdampfer zerfressen.PS Ich meine auf dem System sind so ungefäht 950-975 gr.Kältemittel 1 x Befüllen dauertt so 15min Und 134a kostet z.zt so um die 2,80 E p Kilo
Die haben ja ne Supereinnahmequelle.WEnn eine Anlage undicht ist darf sie maximal 1 x befüllt werden beim 2 ten mal ist unbedingt der Fehler zu suchen da das Kältemittel Treibhausgas ist und dazu beiträgt das es im Sommer immer so schön warm ist.Ei Kältemeister kann für sowas von der Innung abgemahnt werden aber Autowerkstätten dürfen das.Viel Glück
Hej,
soweit so gut, aber im Ersten Absatz doch am Ziel vorbei.
Sich Profi nennen sollte mann aber, wenn man sein Fach beherrscht!
Als Ergänzung bzw. der Richtigkeit halber, möchte ich noch hinzu fügen, wenn die Klima in Betrieb, durchströmt das verdichtete Kältemittel den Verdampfer und kühlt die Warme Luft auf die voreingestellte Temperatur (Soll-Temperatur) ab. Die Vereisung jedoch erfolgt durch den Feuchtegehalt der Luft.
Ist das -Soll - Ist Temperatur Verhältnis günstig, vernünftige Einstellung der - Soll -Temp. und intakte Klimaanlage, wird der Klima Kompressor kurzzeitig abgeschalten. In dieser Phase kann ein Teil der Vereisung abtauen, dadurch entsteht noch kein " müffeln", da ja permanent der Lüfter läuft.
Das " Müffeln " aber bildet sich wenn die Klima bis zum abstellen des Fz. eingeschalten ist. Es kann dann auch keine Trocknung des Verdampfers erfolgen, da der Fz. Lüfter ja auch abgeschaltet ist.
Genau das ist dann der Zeitraum, wo sich in der Feuchten Umgebung des Verdampfers, die Keime bilden in Verbindung mit der durch den Microfilter angesaugten Luft+ Schmutz Partikel welche dann mit der Zeit den unangenehmen Geruch (müffeln) bilden.
Aus den bisherigen Beiträgen und Erfahrungsberichten im Forum von Usern, zum Thema " Geruch " der Klima bringt eine Desinfektion der Anlage nicht den erwarteten Erfolg. Es ist also eine Reinigung notwendig und die ist aufwendig und dann auch teuer.
Sicher Vorbeugen kann man, indem man die Klima rechtzeitig vor dem abstellen abstellt, der Verdampfer durch die Gebläseluft getrocknet werden kann.
Die Fz. Hersteller empfehlen das auch so!
Ich jedenfalls handhabe diesen Ablauf bei meinem von Anbeginn - 14 Jahre.
Ich habe keinen Geruch und demzufolge auch keine Probleme.
Danke für eure Antworten! Der Wagen ist heute den zweiten Tag in der Werkstatt, die sich bisher nicht gemeldet hat. Werde aber gegen Abend mal anrufen.
Kann das wirklich sein, das ein Desinfektionsmittel den Verdampfer "zerfressen" kann? Meint ihr mit Verdampfer den Wärmetauscher?
Der Geruch hält sich ja sehr in Grenzen. Das ganz große Problem ist, das die Kühlflüssigkeit irgendwo ausläuft und das bisher keiner gefunden hat.
EDIT: habe jetzt doch schon angerufen und mit dem Meister der BMW-Werkstatt telefoniert. Das Armaturenbrett ist komplett ausgebaut, Kompressor, Verdampfer, Leitungen alles vollkommen in Ordnung. Es wurden neue Dichtungen eingebaut und dieser Drucklufttest oder wie sich das nennt durchgeführt. Anlage hält dem Druck stand.
Hat jemand noch eine Idee?
Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
Zitat:
Original geschrieben von stand21
Sicher Vorbeugen kann man, indem man die Klima rechtzeitig vor dem abstellen abstellt, der Verdampfer durch die Gebläseluft getrocknet werden kann.
Die Fz. Hersteller empfehlen das auch so!
Ich jedenfalls handhabe diesen Ablauf bei meinem von Anbeginn - 14 Jahre.
Ich habe keinen Geruch und demzufolge auch keine Probleme.
Bei der Klimaautomatik meiner A-Klasse, soll die Klima überhaupt nicht ausgeschaltet werden,
da diese sich selber regelt.
Somit widersprechen sich sich die Autohersteller, da sie selber keine Ahnung haben.
Zitat:
Original geschrieben von SpeedyGonzzalez
Der Geruch hält sich ja sehr in Grenzen. Das ganz große Problem ist, das die Kühlflüssigkeit irgendwo ausläuft und das bisher keiner gefunden hat.
Es wurden neue Dichtungen eingebaut und dieser Drucklufttest oder wie sich das nennt durchgeführt. Anlage hält dem Druck stand.
Hat jemand noch eine Idee?
Entweder ist das Ding dicht oder nicht.
Was ist das für ein Laden?
Zitat:
Original geschrieben von Peter1954-2
Bei der Klimaautomatik meiner A-Klasse, soll die Klima überhaupt nicht ausgeschaltet werden,Zitat:
Original geschrieben von BMW Fahrer Fan
da diese sich selber regelt.
Somit widersprechen sich sich die Autohersteller, da sie selber keine Ahnung haben.
Hej,
ich beziehe mich vordergründig auf BMW, wobei die Basis Komponenten und Abläufe einer Klimaanlage gleich sind. Von " keine Ahnung" der Hersteller würde ich da nicht sprechen.
Eine Klima welche sich im "Ein" Zustand befindet und selbst Regelt wird daher als " Klimaautomatik" bezeichnet.
Sie muss aber trotzdem von Hand "EIN und auch "AUS" geschalten werden, wie auch die gewünschte "Innen" Temperatur = "SOLL" Temperatur.
Durch "Ist" = momentane Innentemperatur und "Soll" gewünschte Innentemperatur in Abhängigkeit der jeweiligen "Außen" Temperatur Verhältnisse, erfolgt bei Klimaautomatik eine "automatische" "Zu" bzw. "Ab" Schaltung des Klima-K.
Das dürfte daher auch bei der A-Klasse nicht anders sein!
Der Schwerpunkt ist und bleibt, dass Fz. mit trockenem Verdampfer und damit auch trockenen Luftführungskanälen ab zu stellen.
Das geht nun mal nur beim Betrieb des Motors.
Stichwort: Stromverbrauch Gebläsemotor, Batt-Kapazität.
Zum Begriff " KLimaautomatik" zählt dann z. B. auch die Verteilung der Luftströme im Fz.
Getrennte Temp. Regelung für die "Einzelnen Sitze im Fz. usw.
Selbstverständlich sind meine Worte nur Auszüge zu diesem Komplex, dann nach Möglichkeit zur Frage oder Problematik bezogen.
Selbst meine 2 Beiträge zum Problem des TE gehen da am Thema etwas vorbei.
Aber zum Beitrag, stand21, musste ich einiges ergänzen, "richtig" stellen.
Wie auch in diesem Fall des TE, gibt es Werkstätten , welche eine Fachkompetenz besitzen, die richtig beschämend ist, aber wohl leider mit steigender Tendenz.
Der Kund wird schon bezahlen!
Für den "Normal Verbraucher" Auto Fahrer, sollte dieses Wissen zum Störungsfreien Betrieb der Klima vorhanden sein und ist auch ausreichend.
Ein sich "vertraut" machen, lesen der BA ist sehr hilfreich, dazu wird diese ja erstellt.
Um Himmels Willen, die haben nicht wirklich auf Grund eines bloßen Verdachts das Amaturenbrett rausgerissen oder? Sind die wahnsinnig???? Wer soll das denn bezahlen ? Der Verdampfer lässt sich wunderbar im eingebauten Zustand überprüfen ob er dicht ist oder nicht! Such dir um Himmels Willen eine andere Werkstatt, jede freie ist besser als dieser Verein bei dem du dein Auto stehen hast!
Oh man, sowas hab ich noch nicht gehört... Jetzt verpulverst du 1000€ ohne Ergebnis und Erfolge..... Für nur 50€ hattest du bei mir eine lecksuche mit garantiertem Ergebnis bekommen.... Und die knöpfen dir das 20 fache ab und dafür bekommst du gar nichts.... Ich fass es nicht
Bitte, such dir eine andere Werkstatt, viele freie sind besser als ihr ruf und auf jeden fall besser als die BMW Niederlassung in deiner Nähe!
@MondeoRider: die haben das Armaturenbrett enfernt, weil sie der Meinung waren, das es "irgendwas" sein muß, wo sie anders nicht rankommen. Am Mittwoch morgen habe ich das Auto rein. Morgen ist es immer noch nicht fertig. Jetzt haben sie es auf Mittwoch hinausgezögert. Nicht mal einen Leihwagen habe ich bekommen, weil keiner da ist.
Wie Du schon geschrieben hast, nun bauen die alles wieder zusammen (wer weiß ob hinterher nicht noch was anderes ist), kassieren eine vierstellige Summe und die Klima geht nicht. Da ist das viele Geld zum Fenster hinausgeworfen.
Hier gibt es wie ich schon erwähnt habe leider keine gute Werkstatt. Die einzige freie ist ATU und die haben die Anlage damals kaputt gemacht. Ich kann ja nicht zu Mercedes gehen, wenn es ein BMW ist. Dann war ich noch bei einer anderen freien direkt vor Ort, aber die konnten auch nichts finden und haben gesagt sie bauen am BMW nichts rum, weil sie auch nicht an Ersatzteile rankommen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die Summe wirklich komplett zahlen muß, wenn die nichts gefunden haben. IRGENDWO muß ja ein Leck sein, sonst würde die Flüssigkeit nicht entweichen.
Neulich meinte der KFZ-Meister der Wärmetauscher sei es nicht. Dann meinte er an den Wärmetauscher kommt er nur ran, wenn das Armaturenbrett ausgebaut wird. Als es ausgebaut war sagte er "der Verdampfer scheint in Ordnung zu sein. Wir müssen ihn nochmal überprüfen". Ich bin ja eine ganze Weile geduldig, aber das stinkt doch allmählich!!
Wenn Du in meiner Nähe wohnen würdest, hätte ich das auch von Dir machen lassen.
Das Armaturenbrett hatte ich auch raus :-) Mein Heizkörper war im Eimer, hab den ganzen Heizkasten mit allem drum und dran neu. Geile Arbeit, ein vorteil hatte es bei mir, hab ein paar lose Schrauben gefunden die geklappert haben.
Auf jeden Fall können die mal richtig sauber machen. Lass Dir auf jeden Fall den Heizkörper neu rein machen bevor die das wieder zusammen Schrauben. Der kostet nicht die Welt... Bei Langer 77 €
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Das Armaturenbrett hatte ich auch raus :-) Mein Heizkörper war im Eimer, hab den ganzen Heizkasten mit allem drum und dran neu. Geile Arbeit, ein vorteil hatte es bei mir, hab ein paar lose Schrauben gefunden die geklappert haben.Auf jeden Fall können die mal richtig sauber machen. Lass Dir auf jeden Fall den Heizkörper neu rein machen bevor die das wieder zusammen Schrauben. Der kostet nicht die Welt... Bei Langer 77 €
Heizkörper = Verdampfer? Oder ist das der Wärmetauscher oder wieder ganz was anderes? Wenn der futsch ist, sieht man das? Hatte Deine Anlage auch Kühlflüssigkeit verloren oder was es bei Deinem Wagen?