Klimaanlage - Ständig Probleme

BMW 3er E46

Hallo,

mein BMW ist Baujahr 2003 und noch sehr gut erhalten. Einzig die Klimaanlage nervt extrem. Vor ca. 4 Jahren habe ich eine komplette Klimaanlagen Reinigung durchführen lassen. Neuer Filter, neue Kühlflüssig, die komplette Wartung. Da die BMW Werkstatt dafür 450 Euro wollte, habe ich das alles bei ATU machen lassen für ca. 160 Euro. Leider - denn die haben die Klimaanlage total vers.... Als ich den Wagen abgeholt habe, stank es wie die Pest aus dem Gebläse. Aber nicht nach dem Kühlmittel bzw. nach Reinigung sondern wie alte faule Eier. So roch es vorher, sie hat nicht mehr gekühlt, deshalb habe ich das ja durchführen lassen. Bin dann noch mal zu ATU, die haben das noch mal gemacht - gleiches Problem. Der KFZ-Mann wusste nicht mal, wo er bei dem Model den Filter einsetzen muß. Wo gibt es denn sowas?

Danach bin ich zur Vertragswerkstatt also BMW. Die haben die Anlage zum dritten Mal gewartet. Wieder Gestank. Ein viertes Mal - es stank noch immer, aber nicht mehr so stark. Vor ca. einem Jahr war der Wagen wieder bei BMW - dieses Mal lief die Kühlflüssigkeit raus (Flecken in der Garage). Woher das komme wisse man nicht. Ich hatte die Schnauze voll und weil dann Herbst kam, hab ich die Klimaanlage nicht mehr eingeschaltet. Neues Kühlmittel kam im Sommer 2013 rein.

Jetzt im April 2014 kommt nur noch warme Luft - sie kühlt schon wieder nicht mehr. Momentan kein Gestank. Kann es denn wirklich sein, das nach einem dreiviertel Jahr schon wieder kein Kühlmittel mehr drin ist? Seitdem habe ich aber auch keine Flecken mehr in der Garage. Wo soll es denn dann hin sein? Ich fahre Herbst und Winter immer ohne Klimaanlage, habe nur das Gebläse auf warm an.

Was kann ich da noch machen? Die wissen bei BMW ja nicht mal woran das liegt. 4x war der Wagen drin. Und ich mußte etliches an Geld hinblätter, dafür das sie jetzt schon wieder nicht mehr geht. Das geht mir so auf den Senkel. Habt ihr ne Idee was ich da machen könnte?

Danke und Gruß,

Speedy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stand21


Hallo erstmal.Anscheinend hat keiner dieser Superschrauber Ahnung wie ne Klimaanlage funktioniert.Das Müffeln kommt daher das wenn die Klima läuft der Verdampfer (der die Wärme bindet in der Lüftung im Armaturenbrett sitzt) bereift( Anfriert) und dann beim Durchströmen der noch warmen Luft anfängt Tauwasser zu bilden( Das ist dann die Pfütze unterm Auto) Ist Normal)Wenn dieser Verdampfer der immer feucht wird und dann wieder trocknet und nicht öfter mal gereinigt wird, fangen die Staubpartikel u ä.an zu schimmeln deshalb der Gestank! Abhilfe schafft da nur eine gründliche Reinigung.
2) Die Undichtigkeit scheint im Verdampfer zu sitzen denn das System welches im Motoraum sitzt ist anscheinend dicht.Den Verdampfer kann man schlecht testen da er komplett im Armaturenbrett verbaut ist! Das zischen was du hörst wenn die Anlage befüllt ist und läuft ist das Einspritzen des verdichteten Kältemittels.Normal hört man das nicht also ist der Fehler im Verdampfer.Wenn du ganz viel Geduld hast tausch den mal aus dann müsste es Klappen.Vieleicht haben die bei ATU bei der ersten Reinigung ja ein Desinfektions-Mittel benutzt das von BMW nicht freigegeben ist und das Desinfektionsmittel hat die die Alulammellen im Verdampfer zerfressen.PS Ich meine auf dem System sind so ungefäht 950-975 gr.Kältemittel 1 x Befüllen dauertt so 15min Und 134a kostet z.zt so um die 2,80 E p Kilo
Die haben ja ne Supereinnahmequelle.WEnn eine Anlage undicht ist darf sie maximal 1 x befüllt werden beim 2 ten mal ist unbedingt der Fehler zu suchen da das Kältemittel Treibhausgas ist und dazu beiträgt das es im Sommer immer so schön warm ist.Ei Kältemeister kann für sowas von der Innung abgemahnt werden aber Autowerkstätten dürfen das.Viel Glück

Hej,

soweit so gut, aber im Ersten Absatz doch am Ziel vorbei.

Sich Profi nennen sollte mann aber, wenn man sein Fach beherrscht!

Als Ergänzung bzw. der Richtigkeit halber, möchte ich noch hinzu fügen, wenn die Klima in Betrieb, durchströmt das verdichtete Kältemittel den Verdampfer und kühlt die Warme Luft auf die voreingestellte Temperatur (Soll-Temperatur) ab. Die Vereisung jedoch erfolgt durch den Feuchtegehalt der Luft.
Ist das -Soll - Ist Temperatur Verhältnis günstig, vernünftige Einstellung der - Soll -Temp. und intakte Klimaanlage, wird der Klima Kompressor kurzzeitig abgeschalten. In dieser Phase kann ein Teil der Vereisung abtauen, dadurch entsteht noch kein " müffeln", da ja permanent der Lüfter läuft.
Das " Müffeln " aber bildet sich wenn die Klima bis zum abstellen des Fz. eingeschalten ist. Es kann dann auch keine Trocknung des Verdampfers erfolgen, da der Fz. Lüfter ja auch abgeschaltet ist.

Genau das ist dann der Zeitraum, wo sich in der Feuchten Umgebung des Verdampfers, die Keime bilden in Verbindung mit der durch den Microfilter angesaugten Luft+ Schmutz Partikel welche dann mit der Zeit den unangenehmen Geruch (müffeln) bilden.

Aus den bisherigen Beiträgen und Erfahrungsberichten im Forum von Usern, zum Thema " Geruch " der Klima bringt eine Desinfektion der Anlage nicht den erwarteten Erfolg. Es ist also eine Reinigung notwendig und die ist aufwendig und dann auch teuer.

Sicher Vorbeugen kann man, indem man die Klima rechtzeitig vor dem abstellen abstellt, der Verdampfer durch die Gebläseluft getrocknet werden kann.

Die Fz. Hersteller empfehlen das auch so!

Ich jedenfalls handhabe diesen Ablauf bei meinem von Anbeginn - 14 Jahre.
Ich habe keinen Geruch und demzufolge auch keine Probleme.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Ich habe vor der Demontage meines Armaturenbrettes Geräusche gehabt. Als ich es demontiert hatte waren die Gründe leicht zu erkennen da lagen mehrere Schrauben, abgebrochene Plastikteile und ein Bitt drin. Das Kreuzbit PZ2 war mal von mir :-( Der Rest war was vom Beifahreraibag und eine Schraube dazu. Die anderen Teile konnte ich nicht zuordnen.

Ich habe auch mal gelesen das man bei Geräuschen mal die Schrauben lösen soll um Spannungen aus den Teilen zu bekommen...

@Andy 325i: könnte ich mal probieren. Wegen dem Kühlsystem rufe ich jetzt mal bei einer freien Werkstatt um die Ecke an. Habe mittlerweile keine Lust mehr ständig in die BMW-Werkstatt zu fahren. In Sachen Klimaanlage waren die zumindest äußerst kompetent. Und die zweite Überprüfung hat mich gar nichts gekostet. Mal sehen was die dazu sagen, ob das Kondenswasser ist.

Bei modernen Autos ist das kein vergnügen das Amaturenbrett aus- und einzubauen... Auch wenn man gewissenhaft arbeitet können Geräusche beim fahren auftreten. Dann muss nachgebessert werden. Deswegen mach ich sowas nur sehr ungern.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Bei modernen Autos ist das kein vergnügen das Amaturenbrett aus- und einzubauen... Auch wenn man gewissenhaft arbeitet können Geräusche beim fahren auftreten. Dann muss nachgebessert werden. Deswegen mach ich sowas nur sehr ungern.

Und wenn sich die Werkstatt weigert, das Armaturenbrett nochmals aus- und einzubauen wegen der Geräusche? Es sind ja leider gleich drei verschiedene Geräusche. Meistens läuft ja der CD-Player, dann höre ich es nicht, aber manchmal habe ich keine Lust Musik im Auto zu hören und dann nerven die Geräusche sehr, weil es gleichzeitig schleift, zirpt und klackert. Wenn die sagen "wir hören nichts", was macht man als Kunde dann?

Ähnliche Themen

http://www.kfz-schiedsstellen.de/

Das ist schwierig, denn teilweise hören die Leute nach Reparatur sehr viel genauer als vorher. So werden Geräusche die es vorher schon gab teilweise auf die Reparatur geschoben. Rechtlich gesehen ist das auch recht schwierig. Wir würden in der Regel nachbessern, auch wenn es auf Kulanz ist weil die Geräusche ganz sicher schon vorher waren, denn nur ein zufriedener Kunde kommt wieder.
Das ist von Werkstatt zu Werkstatt aber sehr verschieden.

Ich war noch mal in der Werkstatt um die Ecke, die haben Kühler und Wasserstand alles überprüft. Auto auch auf die Hebebühne. Es fehlt kein Kühlerwasser, es tropft auch keines raus. Ist also wirklich Kondenswasser. Aber besser man lässt es zweimal überprüfen als gar nicht.

Klimaanlage läuft bis jetzt normal. Sind nun 14 Tage um. Da war die Kühlflüssigkeit vorher schon komplett rausgelaufen. Muß man halt weiterhin abwarten.

Ich würde das Auto innen gerne ein bisschen pimpen, denn ein neues oder gebrauchtes kann ich mir die nächsten Jahre nicht kaufen. Nur so ein paar Kleinigkeiten wie schönerer Schalthebel, Verkleidung, eventuell neuer CD-Player. Ich finde über Google aber nur Teile ab Baujahr 2004. Ich suche Zubehör / Ersatzteile für den 316i E46 Baujahr 2003. Weiß jemand wo man da was bekommen kann? Sollten aber Original BMW-Teile sein, kein Ebay-Zeugs.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Die Unterlagen ersetzen aber keine wochenlangen Schulungen, sie sind als gedankenstütze gut, ersetzen aber keinesfalls Fachwissen und Erfahrung. Allein lecksuche ( ua. mit Gas und Detektor) ist ein 1 wöchiger Lehrgang (inkl. Praxis), denkst du die 3 Sätze aus dem tis können das ersetzen? Du bist vielleicht naiv

Hej,

man kann aus fast allem eine Wissenschaft machen.
In Sachen Klima wird ein Schrauber als Zusatzausbildung dazu Qualifiziert.
Das am Fimeneigenen Fahrzeug und nicht an irgend einem nach Wahl wie ev. bei den "Freien", oder?
Ihm zur Seite stehen Interne Arbeitsunterlagen, Werkzeug, Diagnose Mittel etc.
Bei schwierigen Problemen auch Kompetente Spezis als Ansprechpartner in der Zentrale.
Wenn hier auch einige Zugang zu Arbeitsunterlagen (TIS) haben, sie hier Zugänglich machen, erlaubt das noch lange nicht diese als Vollständig, wie: " Die 3 Sätze" ab zu Qualifizieren.
Gleiches gilt auch für die Software Ausstattung zum Auslesen von Meldungen mittels Firmeneigenen Tester.
Jeder Hersteller bewahrt bestimmte Detail´s z.B. in Ausstattung und Diagnose als Firmengeheimnis.
Es ist daher Vermessen, zu behaupten, wir können das auch aber billiger, was jedoch nicht immer zutrifft und auch nicht kann.
Der Slogan Freier Werkstätten, wir Reparieren alle Marken hat genau da seine Grenzen.
Nicht umsonst werden Hürden eingebaut.
Sie alle wollen unser Geld!

Ja, man kann eine Wissenschaft draus machen. Aber wenn man sich jahrelang intensiv damit befasst, merkt man schnell wo es haarig wird. Beispielsweise dynmische Drücke bei einem Systemfehler richtig interpretieren.Vor 20 Jahren habe ich mich schon damit befasst, da der Händler nicht in der Lage war einen sporadischen Fehler zufinden.Als alter Ruheständler befasse ich mich natürlich nur hobbymässig damit.

Ja genau, es gibt viele Dinge im Bereich klima, welche das wissen und die Fähigkeiten einen "normalen" Mechanikers schnell übersteigen. Im Bereich klima bekommen die, wenn überhaupt, nur eine Einweisung. Betriebsdrücke usw. Richtig interpretieren können sie nicht. Es ist ein Unterschied ob ich jemand 3 Tage zur Einweisung schicke oder jemanden einige Jahre kältemitteltechnik lernen lasse.
Es gibt so zum Beispiel auch Möglichkeiten Fehler zu suchen / einzugrenzen, von dessen Existenz ein "normaler" Mechaniker überhaupt nichts weiß, das messen und deuten der Überhitzung zum Beispiel.
Und auch der richtige Umgang mit lecksuchgeräten muss gelernt sein, hier gibt es einiges zu beachten was in keinem TIS oder Werkstatthandbuch drin steht aber den erfolg "der Mission" entscheidend beeinflussen.

Kältemitteltechnik, wozu eine Klimaanlage zählt, ist ein sehr komplexes Thema. Und nur wer die genaue Funktionsweise und Abläufe im System kennt, kann Defekte wirklich gezielt erkennen. Und es gibt viel mehr als nur einen defekten Verdichter, es gibt Fehler wie zb. "Verstopfungen" im Kreislauf, an denen ein nicht fachkundiger einfach scheitert. So sind es 2 verschiedene Dinge die Existenz eine rVerstopfung einfach nur festzustellen oder zu diagnostizieren, wo genau diese sich befindet und ob sie ggf. Ohne teuren teiletausche behoben werden kann.

Das Thema ist sehr komplex. Fachwissen und Erfahrung sind einem Werkstatthandbuch, dessen unvollständigen Inhalt der gemeine Mechaniker maximal laienhaft abarbeiten kann, um Welten überlegen.
Die Betriebsdrücke sind das beste Beispiel. Der Profi kann daran unheimlich viel ableiten, der "Laie" freut sich das die Zeiger sich bewegen. Er weiß vielleicht noch etwa grob in welchen Bereich die Zeiger sich bewegen sollten aber das wars dann schon.

Ich will hier keinen Mechaniker schlecht reden aber dieses spezielle Thema geht im Detail einfach über dessen Horizont hinaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen