Klimaanlage kühlt nicht mondeo mk3#

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hi Leute...

Meine Klimaanlage funktioniert nicht ... 
Das Problem ist, sie kühlt nicht .
Ich habe versucht den Fehler zu finden und bin nun mit meinem Latein am Ende.

Die Klimaanlage lässt sich im Auto einschalten   ..ohne das eine Fehlermeldungen im Display erscheint.
Ich habe alle 7.5 A Sicherungen durchgemessen und diese waren alle in Ordnung.
Ebenso dieDioden-Sicherung und die Relais.
Auch die Magnetspule am Kompressor weist keine Fehler auf
Über/Unterdrucksenoren sind auch in Ordnung(1-4   3-2).
Dann habe ich festgestellt, dass die Magnetspule gar nicht anzieht.. also kann der Kompressor nicht laufen  und somit die
Klimaanlage nicht kühlen ......

Ich weiß sogar warum  sie  nicht anzieht  ------ich habe am Stecker der Spule gemessen, dass dort gar keine Spannung anliegt....

Somit zu meiner Frage: Weiss irgendjemand wo der Fehler sein könnte ...??????????????????????

Um einen Kabelbruch auszuschliessen ,  brauche ich einen Stromlaufplan  von der Elektrik der Klimaanlage .....
HAT EINER DIESEN ??????????????

Danke schonmal im Vorraus  Gruss Stephan

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,
ich hatte das selbe problem, aus meiner KA kam bzw. kommt manchmal warme luft obwohl sie kühlen sollte.
dann ein kurzes KA reset und zack, alles wieder schön kühl.

Auslesen der Softwareversion Am Klima-Modul gleichzeitig kurz die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" betätigen, dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste "A/C" drücken. Die Software-Version wird in der Anzeige ausgegeben. Die Softwarestände „2E D0 2F 00 00“ und „2E D0 2F 00 01“ sind fehlerhaft ; hier können Temperaturschwankungen im Fahrbetrieb auftreten. In beiden Fällen empfiehlt sich ein Update (TSI 17/2003). Die Endnummer lautet dann „02“. Durch Drücken einer beliebigen Taste wird der Ausgabemodus beendet.
Fehlerspeicherabfrage ohne WDS
Die Innenraumklimatisierung verfügt über eine Eigendiagnose, welche aktuell vorliegende Fehler, die während des normalen Fahrbetriebes aufgetreten sind, erkennt und speichert. Diese Fehler können über die Anzeige im Klima-Modul ausgelesen werden.
Auslesen von Fehlercodes Am Klima-Modul gleichzeitig kurz die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" betätigen, dann innerhalb von 2 Sekunden die Taste „MITTELDÜSEN“ drücken. Die abgespeicherten Fehler werden in der Klima-Anzeige ausgegeben und sollten aus Sicherheitsgründen notiert werden. Der Diagnosemodus kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste beendet werden.
Selbsttest der Klimaautomatik UND Anzeige vorhandener Fehlercodes
Zündung auf Position II schalten !! Zur Anzeige die Tasten "OFF" und "FUSSRAUM" gleichzeitig betätigen, lösen und innerhalb von 2 Sekunden die Taste "AUTO" betätigen. Die nun startende Eigendiagnose dauert einige Sekunden. Das Modul wird intern überprüft, die Segmente werden im Display angezeigt und gleichzeitig erfolgt eine Kalibrierung der drei Stellmotoren (Temperatur, Defrost und Luftverteilung). Während dieser Zeit erscheint ein Bewegungsmuster in der Anzeige. Wenn kein Fehler abgespeichert ist, werden alle Segmente der Anzeige angesteuert („88“). Bei vorhandenen Fehlern werden diese in Form von Fehlercodes angezeigt. Beispiel: Zuerst blinkt "12" für 2 Sekunden, dann blinkt "51" für 2 Sekunden => Fehlercode B1251.
Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über die möglichen Fehlercodes mit ihrer jeweiligen Bedeutung. Der Diagnosemodus kann jederzeit durch Drücken einer beliebigen Taste beendet werden.
Fehlercodetabelle
Selbsttestcode * Beschreibung
B1200 * Interner Steuergerätefehler B1242 * Stromkreis von Heizungsklappenmotor, Umluft fehlerhaft B1251 * Stromkreis von Innentemperatursensor unterbrochen
B1253 * Stromkreis von Innentemperatursensor kurzgeschlossen (Masseschluss)
B1261 * Stromkreis von Sonnen-Sensor kurzgeschlossen (Masseschluss)
B1262 * Stromkreis von Stellmotor, Entfrosten fehlerhaft
B1263 * Stromkreis von Stellmotor, Armaturenbrett/Fußraum fehlerhaft
B1342 * Interner Steuergerätefehler
B1676 * Versorgungsspannung außerhalb Toleranz
B2266 * Stromkreis von Lufttemperatur -Stellmotor fehlerhaft
B2297 * Stromkreis von Auslasstemperatursensor, Fußraum unterbrochen
B2298 * Stromkreis von Auslasstemperatursensor, Fußraum kurzgeschlossen (Masseschluss)
B2308 * Stromkreis von Gebläse - Innentemperatursensor fehlerhaft
B2516 * Stromkreis von Heizungsgebläse -Regelungsmodul fehlerhaft
*Der Fehlercode B1242 kann möglicherweise gespeichert sein, auch wenn kein Fehler vorliegt. Vor einer
weiteren umfassenden Diagnose, Fehlercode mit Hilfe von WDS oder gemäß dem beschriebenen Verfahren
(Löschen der Fehlercodes) löschen.
Löschung der Fehlercodes
Alle hier vorgestellten Anzeige-Modi können auch über die Taste "DEFROST" verlassen werden. Dadurch
werden eventuell gespeicherte Fehlercodes gelöscht und das System schaltet automatisch auf "OFF“.
P.S.: Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Aber bitte nicht vergessen :
ich hafte nicht für Schäden, die eventuell entstehen. Alles geschieht auf eigene Gefahr.

vielen Dank an Werner Köster der Pate des MK3 😉

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hallo gelo 66, falls es erlaubt ist z.B. https://www.der-ersatzteile-profi.de/.../...ausgleichscheiben-a3014930 ansonsten einfach XS4H19N689AA Ford oder 4056275 in Lieblingssuchmaschine eingeben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen