Klimaanlage kühlt erst nach 6 Min.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hab folgendes Problem mit der Klimaanlage. Wenn ich sie einschalte, beginnt die Kühlung erst nach ca. 6 Minuten. Hab das Kältemittel wechseln lassen. Es war aber noch genug drin ( 385 g ). Aufgefüllt wurden 500 g. Es ist keine Unrichtigkeit vorhanden. Woran kann es liegen, dass die Kühlung erst so spät los geht ?

Beste Antwort im Thema

Wann genau tritt das denn auf?

Wenn mein Auto den ganzen Tag in der Sonne gestanden hat (Temperaturen wie diese Woche) und richtig aufgeheizt ist, dauert es auch, bis die Luft kühl rauskommt.

Wenn ich aber bei 20 Grad losfahre und das Auto nur moderat aufgeheizt ist, kommt wenige Sekunden nach dem Start merklich kalte Luft.

Ich bin davon ausgegangen, dass es normal ist und die kalte Luft sich zunächst durch die aufgeheizten Luftkanäle wieder erwärmt, bis sie den Fahrgastraum erreicht. Man muß ja bedenken, dass im Cockpit bei kräftiger Sonneneinstrahlung locker Temperaturen von 70 Grad erreicht werden.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Auf "on" also so kalt, wie möglich. Das Thermometer war billig vom großen "C". Aber das andere reicht auch.

Trotzdem wissen wir jetzt nbicht woran es liegt. Habe es auch das die kalte Luft erst nach 6min raus kommt. Wenn ich bei meinem Diesel auf "AC" on gehe dann merke ich bei der Drehzahl gar nichts.
Finde auch das die Luft nach 6 min etwas kälter ist aber nicht sehr kalt und ich schaffe es nicht 20 zu haben wenn es draußen 35 und Sonne sind.

Einer eine Idee was ich wechseln kann oder woran es liegen könnte?

Fehler auslesen lassen habe ich noch nicht...

Ich habe den selben Fehler. Steht mein Fahrzeug bei mehr als 30°C längere Zeit in der Sonne muss ich ewig fahren bis dann die Luft ganz langsam Stück für Stück kühler wird.

Als wir die Klimaanlage befüllt haben, haben wir gesehen das das Überströmventil nicht mehr richtig arbeitet und der Druck in der Niederdruckseite etwas zu hoch war. Ich hatte aber noch keine Zeit das zu wechseln.

Ihr könnt ja mal das Klimagerät an das Fahrzeug anschließen, und schauen ob die Drücke im Hochdruck und Niederdruckberreich stimmen, wenn nicht, ist das Überströmventil sehr wahrscheinlich defekt.

Zitat:

@windoofer schrieb am 1. August 2016 um 14:04:41 Uhr:


Ich habe den selben Fehler. Steht mein Fahrzeug bei mehr als 30°C längere Zeit in der Sonne muss ich ewig fahren bis dann die Luft ganz langsam Stück für Stück kühler wird.

Als wir die Klimaanlage befüllt haben, haben wir gesehen das das Überströmventil nicht mehr richtig arbeitet und der Druck in der Niederdruckseite etwas zu hoch war. Ich hatte aber noch keine Zeit das zu wechseln.

Ihr könnt ja mal das Klimagerät an das Fahrzeug anschließen, und schauen ob die Drücke im Hochdruck und Niederdruckberreich stimmen, wenn nicht, ist das Überströmventil sehr wahrscheinlich defekt.

Hi,
Was meinst du mit Überstromventil? Meinst du vlt den Druckschalter von der Klimaanlage?

Ähnliche Themen

Zitat:

@GiresunluSerkan28 schrieb am 12. Juli 2017 um 20:48:35 Uhr:


Was meinst du mit Überstromventil? Meinst du vlt den Druckschalter von der Klimaanlage?

Den kann er nicht meinen, denn so was gibt es beim Golf schon seit dem 5er nicht mehr.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 12. Juli 2017 um 22:19:33 Uhr:



Zitat:

@GiresunluSerkan28 schrieb am 12. Juli 2017 um 20:48:35 Uhr:


Was meinst du mit Überstromventil? Meinst du vlt den Druckschalter von der Klimaanlage?

Den kann er nicht meinen, denn so was gibt es beim Golf schon seit dem 5er nicht mehr.

http://www.atu.de/.../ekat.html?...|awst_3977
Also ich habe meine Anlalge bei Atu befüllen lassen und die meinten, dass es so einen druckschalter geben sollte. Habe es auch oben verlinkt. Bei Heizung Lüftung Klimatisierung Häkchen setzen und auf auswählen klicken. Danach unten auf Drucksensor für Klimaanlage auswählen

Zitat:

@GiresunluSerkan28 schrieb am 13. Juli 2017 um 18:19:17 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 12. Juli 2017 um 22:19:33 Uhr:



Den kann er nicht meinen, denn so was gibt es beim Golf schon seit dem 5er nicht mehr.

http://www.atu.de/.../ekat.html?...|awst_3977
Also ich habe meine Anlalge bei Atu befüllen lassen und die meinten, dass es so einen druckschalter geben sollte. Habe es auch oben verlinkt.

http://www.atu.de/.../ekat.html?...|awst_3977|VKN4367958|1

Quetsche mal eine Frage in die Runde. Ich habe irgendwo gelesen, dass man die Klimaanlage benutzen sollte, erst wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Ist da was dran?
Gruß

Ich habe bzw. hatte eine nahezu identisches Problem. - Einen Grund konnte mir niemand nennen, die Klimaanlagen-Wartung vor 2 Jahren brachte ebenfalls keinerlei Besserung.

Mittlerweile habe ich eine zuverlässige Lösung gefunden, die jedoch so absurd klingt, dass ich sie selbst nicht glauben würde, wenn sie nicht täglich funktionieren würde...

Seit ein paar Jahren habe ich beobachtet, dass meine Klimaanlage entweder nach exakt 8 min. oder nach 12 min kalte Luft lieferte - sofern das Auto längere Zeit gestanden war. (Tageskilometer auf "0"😉. Bin ich kurz zuvor gefahren und der automatische Reset der Tageskilometeranzeige war noch nicht erfolgt, funktionierte die Klimaanlage direkt nach dem Einsteigen.

Und dies brachte mich auf die Idee, dass die Lösung des Problems evt. in der Bordelektronik (Bussystem/Boardrechner, etc.) liegen könnte, die mir in meinem Golf schon seit Beginn an etwas "behäbig" vorkommt. Und hier liegt sie (in meinem Fall) vermutlich auch.

Normalerweise bin ich häufig ziemlich schnell wenn es ums Einsteigen geht:
Tür aus der Ferne per Schlüssel aufschließen, Scheiben ebenfalls per Schlüssel herunterlassen, einsteigen, Zündung an, anschnallen,(*im Winter noch 3-4 Vorglüh-Gedenksekunden abwarten), Motor starten, Spiegel ausklappen und losfahren. - Alles innerhalb von wenigen Sekunden.
Ergebnis: Die Klimaanlage liefert erst nach 8 bzw. 12 min. kalte Luft.

Meine "Lösung":
Wenn ich mir nun jedoch nach jedem Schritt 2-3 Sekunden Zeit lasse und außerdem die Fenster erst nach dem Öffnen der Tür herunterfahre, liefert meine Klimaanlage nach wenigen Metern bereits kalte Luft, so wie es sein soll.

Ich vermute daher, dass die Ursache bei mir in der Boardelektrik (Bussystem, Boardrechner, Software) liegt. Mit Baujahr 08/2008 ist mein Golf 6 (2,0 TDI) bereits relativ betagt, so dass ich mir durchaus vorstellen könnte, dass es hier mitlerweile Software-Updates geben könnte.

Leider kann ich nicht mehr genau sagen, wann das Problem erstmals aufgetaucht ist. Allerdings habe ich vor ein paar Jahren mein RNS510 auf Version 1300 updaten lassen und dies könnte ungefähr der Zeitpunkt gewesen sein...

In Kürze werde ich wartungsbedingt in die Werkstatt fahren und mich dort nach möglichen Softwareupdates für das Boardsystem mal erkundigen. - Weitere Tipps bzgl. der Ursache sind dennoch willkommen :-)

@p4pe512 da ist nix dran. Bei hohen Außentemperaturen wird zwar mehr Leistung abgerufen, das stellt aber kein Problem dar.

Zitat:

@GiresunluSerkan28 schrieb am 13. Juli 2017 um 18:19:17 Uhr:


Danach unten auf Drucksensor für Klimaanlage auswählen

Ein Sensor ist kein Schalter. Ein Zollstock ist schließlich auch kein Hammer.

Wir hatten ja damals festgestellt das das Expansionsventil nicht mehr sauber gearbeitet hat. Wenn man das Gerät zum befüllen der Klimaanlage angeschlossen hat und dann den Motor und Klima angemacht hat, hat man gesehen das in der Niederdruckseite zu viel Druck war.

Bei VW wird dieses Ventil genau aus diesem Grund bei jedem Klimaservice mit gewechselt. Da man einen Defekt erst nach dem befüllen feststellen kann...

Man sieht das Ventil aus dem Motorraum an der Spritzwand und kann es auch von da aus wechseln. (Siehe Bilder im Anhang)

Da alle anderen Komponenten im Klimakreislauf sauber gearbeitet haben gehe ich stark davon aus das es am Expansionsventil gelegen hat. Testen kann ich das leider nicht mehr, da ich das Auto einen Meter kürzer gemacht habe.

Teilenummer: 1K0820679
-> Kostet 140€ bei VW.

Das Expansionsventil hat auch eine Einstellschraube, diese solltet ihr aber niemals verstellen! Also wirklich niemals!! Wenn man da dran rumdreht bekommt man das nie wieder eingestellt und es kommt durch zu hohe Drücke im Klimakreislauf evtl. noch zu Schäden.

Ihr könne das ganze ja mal testen: Auto zur Werkstatt bringen, mehrere Stunden in der Sonne stehen lassen und danach direkt das Gerät zum befüllen der Klima anschließen. Dann den Motor starten und schauen ob die Hochdruck und Niederdruckseite die entsprechenden Drücke haben oder davon abweichen.

Klima-1
Klima-2

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 13. Juli 2017 um 21:44:48 Uhr:



Zitat:

@GiresunluSerkan28 schrieb am 13. Juli 2017 um 18:19:17 Uhr:


Danach unten auf Drucksensor für Klimaanlage auswählen

Ein Sensor ist kein Schalter. Ein Zollstock ist schließlich auch kein Hammer.

Echt? 🙂man kann nicht alles wissen, deshalb gibt es auch sowelche Seiten. Ich weiss nicht, weshalb man so welche Antworten geben müsste. Ob es Sinn macht? Ist ne andere Frage. Naja egal, danke an die leute die geantwortet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen