Klimaanlage geht nicht, Fehlersuche
Hallo,
ich bräuchte mal etwas Hilfe bei der Fehleranalyse einer 4F Klimaanlage, die Suche hilft mir leider gerade nicht weiter. VCDS ist vorhanden.
Die Situation ist wie folgt:
- Fehlerspeicher ist leer
- die Anlage voll
- es kühlt nicht
- das Regelventil N280 wird angesteuert, der Druck bleibt aber konstant bei 7,2bar, egal ob angesteuert oder nicht (Messwertblock 1)
Was kann jetzt defekt sein? Vermutlich Kompressor, N280 und diese Riemenscheibe, oder gibt es noch weitere Möglichkeiten? Ist das N280 Ventil nur mit Kompressor zu tauschen oder ist es auch möglich dies separat zu tauschen?
Viele Grüße
Hendrik
Edit: Es geht um einen 2006er A6 4F 3.0TDI, ich glaube MKB.
Beste Antwort im Thema
Wo hast denn diese Weisheiten her? 🙂 Es gibt beim 4F keine Magnetkupplung mehr, der Kompressor wird, wie der TE schon geschrieben hat, über das Magnetventin N280 in seiner Leistung geregelt und dreht immer mit. Die Überlastkupplung trennt mechanisch und ist dann, wenn sie das macht, zerstört.
@Madgen Das N280 kannst Du auch einzeln tauschen(Bild), gibt es aber nicht bei VAG als Ersatzteil.
Micha
67 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 25. Juli 2022 um 14:32:23 Uhr:
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. Juli 2022 um 13:38:25 Uhr:
Das ist das Kühlmittelregelventil bzw. - einheit für die Heizung.Hat nix mit der Klimaanlage zu tun.
Es kommt darauf an wie man das sieht, die Klimaanlage regelt auch die Heizung und nicht nur die Kälte. Also hat die "Pumpenventileinheit" schon was mit der Klimaanlage zu tun, man findet das Teil auch im Reparaturleitfaden "Audi A6 2005 Klimaanlage".
Das ist natürlich korrekt so. Klimaanlage inkludiert Wärme- und Kälteerzeugung, sowie Trocknung und sicherlich noch einiges mehr.
Aber es ist eben auch der Umgangssprache geschuldet: Ich sage ja auch immer, dass z.B. die Klimaanlage aus ist, obgleich meine Lüftung bzw. Heizung für den Innenraum arbeitet. Tatsächlich ist dann die Kälteerzeugung abgeschaltet. Schalte ich aktiv die Kälteerzeugung an, dann läuft halt die "Klima". Ich könnte mir auch vorstellen, dass hier die Nutzerkreise sich in zwei Gruppen teilen lassen:
1 Kälteerzeugung wird bedarfsweise selbst ein- und ausgeschaltet,
2 Kälteerzeugung ist immer in Bereitschaft und die Automatik regelt alles komplett, egal ob Frost oder Hochsommer
Nutzer der Gruppe 1 leben also das aktive zuschalten und wegschalten der Klimatisierung, man könnte hier also unterstellen, dass dafür der Klimabegriff herhalten muss. Im Golf 2 hatte ich damals lediglich eine Heizung, mit Anschaffung des Audis gab es dann eben zusätzlich zur Heizung die "Klima", also die aktive Kühlung des Innenraums. Egal, wie die Begrifflichkeiten liegen, ich bin jedenfalls heilfroh, eine "Klima" zu haben. 🙂
ja, du hast natürlich auch recht, im Volksmund ist die Klimaanlage die eigentliche Kälteanlage. Ich komme aus der Energieerzeugung und in einem Kraftwerk wird schon penibel unterschieden, ob es nun um die Kälteanlage oder um das Heißwassersystem geht. Beide Systeme speisen natürlich dann auch die Lüftungs- und Klimaanlagen der Gebäude. Es ist also wie im Auto nur viel größer und ich habe dieses Denken immer noch drin, was ja eigentlich auch kein Fehler ist 🙂
Zitat:
@andolo82 schrieb am 25. Juli 2022 um 15:09:29 Uhr:
Der Kompressor ist doch auf der Fahrerseite oder?
Auf dem Bild sollte der Kompressor sein. Jedenfalls ist es die Fahrerseite, Scheibe dreht sich Welle aber nicht.
Ja, der Kompressor ist auf der Fahrerseite (siehe Pfeil auf Bildanhang), dass sich die Riemenscheibe dreht und die Welle nicht ist (soweit ich weiß) auch normal, die Welle dreht sich nur bei Anforderung. Stell dir mal vor was mit dem Riemen passieren würde, wenn die Riemenscheibe stehen würde 🙂
Ich meine wenn die Klimaanlage auf 16 Grad steht sollte doch beides laufen oder?
Das Regelventil N280 bringt keine 0,9A sondern nur 0,650A
Ähnliche Themen
ja, wenn alles in Ordnung ist, sollten sich bei den aktuellen Außentemperaturen und einem Sollwert von 16 °C im Innenraum Riemenscheibe und Welle vom Kompressor drehen.
Was das N280 "bringen muss" weiß ich nicht.
Zitat:
@andolo82 schrieb am 25. Juli 2022 um 15:09:29 Uhr:
Der Kompressor ist doch auf der Fahrerseite oder?
Auf dem Bild sollte der Kompressor sein. Jedenfalls ist es die Fahrerseite, Scheibe dreht sich Welle aber nicht.
Na dann haben wir es ja! Die Sollbruchstelle innerhalb der Riemenscheibe ist "gekommen", Dein Kompressor wird somit nicht mehr angetrieben.
Nein da muss ein neuer her, war bei mir genauso ...
https://www.youtube.com/watch?...
Zitat:
@Bullizist schrieb am 25. Juli 2022 um 17:15:42 Uhr:
Nein da muss ein neuer her, war bei mir genauso ...
https://www.youtube.com/watch?...
Willst du uns mit deinem ersten Beitrag verarschen?, das Video zeigt über eine Stunde ein Bild von einem Fluss und man hört es rauschen 🙄
Zitat:
@andolo82 schrieb am 25. Juli 2022 um 19:20:44 Uhr:
Ok alles klar ich danke dir. Hoffentlich klappt noch alles vor dem Urlaub ??
Laut Reparaturanleitung kann man die Riemenscheibe des Kompressors sehr wohl ersetzen, es gibt allerdings verschiedene Ausführungen. an der Riemenscheibe sitzt eine Mitnehmerscheibe, die auf der Welle des Kompressors festgeschraubt ist.
Wenn natürlich die Überlastsicherung der Mitnehmerscheibe ausgelöst hat weil der Kompressor schwergängig ist dann wäre ein neuer Kompressor notwendig.
Danke nochmal. Ich schau mir die Sache an und dann mal sehen welche Lösung letztendlich übrig bleibt. ????