Klimaanlage funktioniert/kühlt nur sporadisch

VW Passat B6/3C

Hallo alle zusammen,

eventuell kann mir von euch geholfen werden.

Ich habe vor ein paar Wochen einen Passat B6 1.9 TDI gekauft.

Bei der Probefahrt war alles i.O.

Nun hat sich herausgestellt, das die Klima wohl i.wie einen "Wackelkontakt" hat, geht/kühlt also manchmal, manchmal nicht. Vorsorglich habe ich die Klimaanlage neu befüllen lassen, es sind nun wie vorgegeben genau 600g R134a befüllt. Das Szenario ist im Prinzip immer dasselbe.

Klima wird eingeschaltet, wenn sie geht, geht sie, ohne i.welche Auffälligkeiten. Das ist aber nie auf Dauer, mal ist es 1 Minute, mal 30 Minuten, manchmal kommt generell keine kühle Luft.

Dies passiert ausschließlich beim Fahren bzw. wenn das Auto steht (Motor natürlich an) und ich die Klima einschalte, kommt generell keine kalte Luft. Ich muss ein Stück fahren, manchmal reichen ein paar Meter, manchmal passiert auch nach einigen Kilometern nichts. Wie bereits geschrieben, wenn dann mal kalte Luft kommt, ist es gefühlt von willkürlicher Dauer.

Mit VCDS habe ich dann versucht den Fehler einzugrenzen und dabei ist mir Aufgefallen, das wenn die Klima nicht kühlt, läuft auch der Kühlerlüfter nicht. Steuere ich diesen via Stellgliediagnose an, funktioniert dieser jedoch einwandfrei. Wenn es dann wieder Probleme gibt, wird mir eine Wert zwischen 9-17% Lüfterlast angezeigt, obwohl der Lüfter nicht läuft.

Alle andere Werte (Kältemitteldruck, Kompressorlast, usw.) sind aktiv und im "normalen" Bereich (verglichen mit dem, was ich im Internet gefunden habe).

Was auch kurios ist: Wenn kalte Luft kommt und ich die Klima aus- und dann wieder einschalte, kommt keine kalte Luft mehr / der Kühlerlüfter bleibt aus.

Ich habe noch Bilder von den VCDS angehängt.

Das schreit doch nach einem Wackler, oder was meint Ihr?

Wenn Ja, schlagt mir bitte jede erdenkliche Stelle vor, an der ich mal dran rütteln sollte, auch wenn ich gefühlt überall mal dran gewackelt habe.

Keine kalte Luft
Kalte Luft
31 Antworten

@Broesel-1 ich glaube es ist die Niederdruckseite, welche im Passat die "Dicke-Leitung" ist.

Gestern ein wenig Zeit gehabt und mal was grundlegendes überprüft: Strom

Ich habe mit Multimeter auf Widerstand geprüft und sowohl an Zuleitung wie auch am Kompressor selbst bekomme ich einen Widerstand angezeigt, als kann da Strom fließen.

Dann habe ich nochmal eine Sichtkontrolle gemacht, sowohl bei Aus- und Eingeschaltetem Motor. Dahingehend wurde ich jedoch wieder stutzig:

Der Kompressor läuft ja immer i.wie mit. Es müsste doch beim Einschalten der Klimaanlage irgendeine Bewegung der Mitnehmenerscheibe wahrnehmbar sein?! (auch wenn es keine Magnetkupplung ist)

Moin,

Was soll sich da bewegen an der Riemenscheibe wenn der Kompressor durch das Regelventil was sich ja weiter hinten befindet, gesteuert wird....

Da ich kein Freund von wegschmeißen bin habe ich mir jetzt mal die Mühe gemacht und habe die Kupplung von meinem Klimakompressor rausgesucht.

Bei mir war allerdings das Lager defekt durch das langsame lösen der Zentralschraube.

Die Kupplung ist durch die leicht gebogenen 3 Bleche Federbeslastet,die sich beim anschalten zusammen ziehen und die Verzahnung der Kupplungen mitnimmt.

Der Magnet der dieses bewirkt ist ein Ringmagnet der am Kompressor drin sitzt.

Wenn die Verzahnung rundgedreht ist dreht die kupplung trotzdem nur bleibt die Welle ab und zu stehen.je nach dem.Genauso Wenn die Schraube in der Mitte rauswandert dann wird die Kupplung nicht vollständig angezogen

Bild #211547520
Bild #211547523
Bild #211547526

Moin,

da es verschiedene Kompressor Hersteller gibt solltest du mal deinen dazu nennen.

Stefan & ch haben ein Kompressor der Fa. SANDEN.

Auch müsste man dann ja vorne am Kompressorcetwas Klacken hören wenn der Kompressor anläuft.

Nachtrag:

Bist du sicher das der Kompressor klackt und kein Relais ?

Hinten am Kompressor ist doch nur der E Anschluss für das Regelventi, was anderes geht nicht an den Kompressor.

Ähnliche Themen

Ich habe auch eiben Sanden Kompressor.

Wenn man die Klima einschaltet klackt es und die Drehzahl geht minimal runter.

Ich habe auch einen Sanden (PXE14).

Das mit dem Klacken muss ich mal beobachten. Ich habe diverse YouTube Videos gesehen in denen das Regelventil getestet wird, indem einfach 12V drauf gegeben werden. Man hört definitiv ein klacken, da das Regelventil auch Magnetisch gesteuert wird. Einfach mal "N280 Test" in die Youtube suche eingeben.

Bei einem der Schrauber war das Ventil, trotz Erfolgreicher Dioden-Messung, defekt. Ziemlich miese Nummer bei der Fehlersuche, denn ausbauen beinhaltet Kältemittel absaugen/leer machen.

Ich finde das würde in meinem Fall auch zu diesem "wackelkontakt verhalten" passen, wegen weil das Ventil nicht richtig öffnet oder schließt und gefühlt immer nur bei einem Schlagloch i.was passiert.

@helter-skelter1 Muss der Motor dafür laufen oder öffnet/schließt/klackt das Ventil auch wenn der Motor aus ist und du die Klima einschaltetst?

Der Motor muss natürlich laufen sonst funktioniert die Klima ja garnicht.

Ich bin noch nicht dazu gekommen, das "Klacken" zu erhören, jedoch ist uns gestern was aufgefallen als wir auf der Autobahn unterwegs waren:

Wenn wir mit dem Auto schneller fahren, so ab ca. 90 km/h aufwärts, fängt die Klima an, merklich und dauerhaft!!! zu kühlen und mit steigender Geschwindigkeit wird es auch kälter. Ab ca. 130/140km/h ist dann so richtig Eiszeit am Start und man muss herunterregeln.

Dann war ein Stau, Stop-and-Go, Kühlung sofort abgenommen bis hin zu keiner Kühlleistung mehr. Stau vorbei, Tempo hoch, Kühlleistung hoch.

Das ganze Spiel hat sich natürlich mehrfach wiederholt beim Durchfahren von Ortschaften und Landstraßen.

Aus meiner Sicht deutet das auf ein Problem mit dem Kühlerlüfter hin, welche wohl nicht so Arbeitet wie er soll.

Moin,

Normak kannst du das mit der Drehzahl alleine auch schon hin bekommen jedoch hatte ich auch sporadische aussetzer dabei, da brachte selbst die drehzahl >3000 nix.

Hm entweder kühlt sie oder nicht das hat doch nichts damit zu tun wie schnell man fährt.

Und ein Tipp am Rande die Klima möglichst nicht bei über 3000u/min ein oder ausschalten .

Moin,

gibts auch eine Erklärung zu deinem Tip ???

Weil die Belastung der Kupplung bei hoher Drehzahl zu hoch sein könnte.

Abkönnen tut sie es bestimmt aber Materialschonender ist es bei niedriger Drehzahl.

Am besten man lässt sie immer an. Aber auch das muss jeder für sich selber wissen.

Moin, die Welle dreht sich immer beim SANDEN.

Der wird übers Regelventil gesteuert.

Magnetkupplung hat der Nicht.

https://www.autodoc.de/autoteile/magnetkupplung-13022/vw/passat/passat-3c2/18523-2-0-tdi-16v

Hm ich gebe es auf

Zitat:
@helter-skelter1 schrieb am 11. Juni 2025 um 16:13:55 Uhr:
https://www.autodoc.de/autoteile/magnetkupplung-13022/vw/passat/passat-3c2/18523-2-0-tdi-16v
Hm ich gebe es auf

Wofür steht der Link?

Deine Antwort
Ähnliche Themen