Klimaanlage ein Desaster oder Fehlbedienung?
Hallo,
ich fahre gerade die zweite A-Klasse (180d) als Mietwagen - beide haben folgendes Problem:
Szenario Außentemperatur morgens 24 Grad C.
Wagen wird gestartet, Klimaanlage an (manuell, nicht Auto).
Temperatur wird auf 19 Grad gewählt, Lüftungsdüsen geöffnet.
Ergebnis:
Der Wagen bläst warme bis heiße Luft aus den Düsen, von Kühlung keine Spur. Erst wenn die Einstellung auf „LOW“ gestellt wird, beginnt die Kühlung (dann natürlich viel zu kalt).
Ist der Wagen aber warmgefahren, lässt sich die Klimaanlage auf z.B. 20 Grad C einstellen und kühlt dann vernünftig.
Was ist da los mit der Technik? Warum wird der Wagen morgens aufgewärmt ohne Grund?
Danke und Gruß
hawaii
Beste Antwort im Thema
Als erstes bläst die KA noch warme Luft von aussen. Sobald der Kompressor arbeitet wirds kälter. Aber, man fährt die KA sinnvollerweise Sommer wie Winter auf Auto mit A/C on. Dann regelt sich das von selbst. Gruß bw
94 Antworten
Oh nöö...., heute sitze ich im Auto und gucke zur DBE hoch, hängt da auf 1,5cm Länge ein rot/gelbes Kabelstück auf der linken Gehäuseseite raus. Also nochmal hin zur Werkstatt. Mann...
Meine Bedieneinheit am Dachhimmel wurde nun auch bei mir getauscht.
Meine Klima machte erst Saunatemperaturen, um dann auf Kühlschrank zu kühlen...war schon ein Erlebnis :-(
Beim check wurde auch der Lichtsensor getauscht, der hatte auch wohl einen defekt.
Ich hoffe jetzt, das ich den Freundlichen nur noch zur Inspektion sehe.
Bei mir ist seit dem Austausch der DBE die Ambientebeleuchtung defekt. Die soll nun in zwei Wochen „neu codiert“ werden. Hoffe dann reicht’s erstmal mit Werkstatt...
Morgen bekommt unsere A200 endlich der neuer DBE verbaut - es liegt seit einige Wochen beim Händler aber ein passende Termin haben wir nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Rein aus intresse: hat die Thermatic oder die Thermotronic dieses problem ?
Moin Leute,
so - jetzt bin ich echt genervt. Bisher hat das Auto bis auf die Elektronik- und MBUX Mätzchen gut funktioniert.
Alles aushaltbar mit Hoffnung auf Updates.
Auch die Klimaanlage bisher tadellos. Also die kleine Version.
Gestern und heute nun bläst mir das Dingens auf Automatik in Intervallen aus allen Düsen volle Kanne kalte Luft entgegen. Nicht nur kalt, sondern auch volle Pulle. Auch aus den mittleren drei Düsen, wo auf Automatik sonst nie was rauskommt.
So die ersten 15-20 Minuten nach Fahrtbeginn.
Es kommt ein Schwall kalte Luft für ca 5 Sekunden. Dann ist eine Minute Ruhe. Dann wieder kalte Luft.
Schaltet man Automatik ab ist wieder alles gut. Schaltet man wieder ein geht es von vorne los :-(
Wenn das noch einmal vorkommt geht die Kiste unverzüglich in die Werkstatt.
Sensor in der Dachbedieneinheit plötzlich kaputt oder gestört?
Also so viel Pech kann man doch nicht mit einem neuen Auto haben.
Das ist mir über alle Jahre bei keinem einzigen VW so passiert wie jetzt mit der A Klasse.
Werde berichten.
Gruß Andre
Lass der DBE mitmachen - ich glaube aber es liegt an ein andere Temperaturregler weil was ähnliches hatte ich mit ein VW. Das wird Mercedes schnell herausfinden können.
Zitat:
@Mpxlandre schrieb am 6. Februar 2019 um 12:29:52 Uhr:
Moin Leute,so - jetzt bin ich echt genervt...
Gruß Andre
Echt jetzt? Fällt mir schwer das zu glauben, dass du JETZT erst genervt bist.
Du schimpfst doch schon seit Wochen!
Ich schimpfe nicht seit Wochen. Ich beschreibe die Dinge welche bezahlt sind aber nicht funktionieren.Suche ja nicht mit Absicht was zu meckern. Da ist ein Unterschied. Und ich nehme das nicht so hin.
Zudem schreibe ich im meine A Klasse ist da Thread auch Positives. Wenn es nichts zu meckern gäbe wäre das ja schön :-)
Oder wenn Mercedes mal irgendwo im Me Portal schreiben würde, tut uns Leid da gibt es Probleme xy und wir arbeiten dran oder so. Oder sie sollen da hinschreiben das sich irgendetwas verzögert. Warum auch immer. Aber da kommt ja genau nichts. Weder vom Händler, noch vom Me Support oder sonst welchen bekannten Support Mailadressen.
Der Klimafehler nervt aber wirklich extrem. Wenn die Software zickt ok. Aber das mit der Klima merkt man eben sehr direkt.
Müsste nicht unbedingt der Sensor sein. Will ja nicht schimpfen.... .
Ist noch einmal heute aufgetreten.
Auffällig dabei: vorher kommt eine Meldung ob ich den Profilsync machen möchte, da Online Einstellungen geändert worden sind. Da habe ich aber definitiv nichts geändert. Und dann pustet die Klimaanlage los.... .
Also doch wieder Software?
Nun, und nochmal gemeckert:
nach dem Kartenupdate auf Version 250 habe ich nun in mehreren Orten Tempo 100 wo eigentlich 50 ist. Orts Ein- und Ausfahrten werden später erkannt als vorher. 70er Schilder sind hier und da nicht mehr im Material.
Kann also nur von dem Update abraten. Das ist leider Tatsache.
Einzig die Schildererkennung greift dann ein, wenn sie wegen angeblicher Verschmutzung nicht gerade ausgefallen ist.
Wenn die Schildererkennung ausfällt merkt man erst einmal das das Navi Kartenmaterial mit den Temposchildern nicht mehr so genau ist oder große Fehler hat.
Zitat:
@Mpxlandre schrieb am 6. Februar 2019 um 12:29:52 Uhr:
Gestern und heute nun bläst mir das Dingens auf Automatik in Intervallen aus allen Düsen volle Kanne kalte Luft entgegen. Nicht nur kalt, sondern auch volle Pulle. Auch aus den mittleren drei Düsen, wo auf Automatik sonst nie was rauskommt.So die ersten 15-20 Minuten nach Fahrtbeginn.
Es kommt ein Schwall kalte Luft für ca 5 Sekunden. Dann ist eine Minute Ruhe. Dann wieder kalte Luft.
Schaltet man Automatik ab ist wieder alles gut. Schaltet man wieder ein geht es von vorne los :-(
Der Sensor der Klimaautomatik hat bekanntermaßen ein Problem. Wobei es eben nicht ständig auftritt, sondern scheinbar willkürlich. Vermutlich hängt es von bestimmten Konstellationen ab, Außentemperatur, Sonneneinstrahlung etc. Aber das lässt sich durch einen Werkstattaufenthalt beheben. Ist lästig, aber so etwas passiert eben.
Ob das mit dem Profilupdate zu tun hat, ist möglich. Dieder Updatehinweis kommt auch bei mir gelegentlich, ohne dass ich etwas geändert habe. Eine zeitlang hatte ich ständig irgendwelche leeren Mitteilungen. Da wird vermutlich das System nicht richtig funktionieren.
Das Problem ist eben, dass Autos immer komplexer werden und damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass irgend etwas unter einer bestimmten Konstellation nicht wie erwartet funktioniert. Der w177 ist eben auch neu, wenn man besonderen Wert auf Stabilität legt, lohnt es sich meist, erst nach einem ersten Facelift zuzugreifen. Dann gab es genügend "Feldversuche", so dass auch seltene Kombinationen meist abgedeckt sind.
Das hatte ich bislang bei mehreren Marken. Wenn ich aus Enthusiasmus früh zugegriffen habe, gab es eher auch mal Macken.
Die Softwareprobleme sind zugegeben nervig. Wenn man etwas anbietet, sollte es eben auch funktionieren. Auch wenn es woanders gar nicht erst angeboten wird. Vor allem die zähe bis nicht vorhandene Informationspolitik darf zu recht bemängelt werden. Das hat nichts mit neuen Funktionen zu tun, sondern ist eine generelle Schwäche in diesem Kontext, die Mercedes tunlichst angehen sollte.
Die Entscheidung, welches Auto man kauft, ist stark emotional geprägt. Selbst wenn nur eine Kleinigkeit nervt, nervt es eben und der Gesamteindruck leidet.
Das Problem hatte ich auch schon lange und ich habe es nun endlich mal in die Werkstatt gebracht. Laut telefonischer Auskunft wurde ein Steuerteil in der Dachbedieneinheit getauscht. Ich bin gespannt ob das Problem tatsächlich damit behoben ist, wenn ich das Fahrzeug gleich abhole.
Zur Info: Mein Auto wurde im Sept/Okt 2018 gebaut und hat die kleine Klimaautomatik
Mein A250 aus 06/18 war heute ebenfalls in der Werkstatt, weil die Klimaanlage gesponnen hat. Das Ergebnis ist der bekannte defekte Temperatursensor in der Dachbedieneinheit. Leider ist das Ersatzteil erst ab Mitte April lieferbar...
Erst ab April lieferbar? Wird wohl oft getauscht...
Ich habe Anfang März 2019 einen W177 A250 AMG-Line als Vorführwagen vom MB - Händler fast in Vollausstattung übernommen und habe auch nach relativ kurzer Zeit feststellen müssen, dass die Klimaanlage nicht immer das macht, was eigentlich angesagt wäre, nämlich zu kühlen statt zu heizen.
Daher hin zu meiner MB-Vertragswerkstatt gleich mit dem Hinweis, das ich damit nicht alleine bin, MB dieses Problem bekannt ist und wohl die DBE (Dachbedieneinheit, die auch die gesamte Regelung beinhaltet lt. dem Meister) dafür verantwortlich ist.
Und so war es dann auch - ging es auch alles ganz schnell - nach Rücksprache mit MB wurde eine neue, fehlerfreie DBE bestellt, geliefert und ausgewechselt - und nun macht sie auch wie man es gewohnt ist und wie es sein sollte.
Also, wer meint, dass etwas nicht stimmt mit seiner Klima - Regelung, fix zum Freundlichen und wechseln lassen (solange man noch in der Gewährleistung ist) - das geht ohne viel hin und her - jedenfalls meine Erfahrung!
Zitat:
@RobinWoodo schrieb am 26. März 2019 um 21:33:37 Uhr:
Mein A250 aus 06/18 war heute ebenfalls in der Werkstatt, weil die Klimaanlage gesponnen hat. Das Ergebnis ist der bekannte defekte Temperatursensor in der Dachbedieneinheit. Leider ist das Ersatzteil erst ab Mitte April lieferbar...
Hallo,
ich habe die DBE diese Woche Dienstag reklamiert und am nächsten Tag war das Teil da und wurde auch gewechselt - das wundert mich doch nun aber sehr (oder habe ich das letzte Lagerteil bekommen?).