Klimaanlage durchprüfen - einige Fragen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

servus!

Habe mich gerade hier registriert und hoffe auf gute Hilfe.

Kurz zum Auto:

Meine Freundin hat von Oma den Golf 5 1.6 Bj.2006 überlassen bekommen. Hat 40.000km auf der Uhr und ich soll den jetzt wieder auf Vordermann bringen.

Aktuell stellt uns die Klima vor einige Rätsel, ich hoffe ihr könnt mir da zur Seite stehen.

Der Fall:

Die Klima kühlt nicht, wurde seit 16 Jahren nicht befüllt, und hat auf der Hochdruck-Seite keinen Druck.

Ich habe die Niederdruckseite geprüft, dort liegt Druck an, sogar laut Manometer zu viel.

Zum Prüfen habe ich so ein Billoteil von AC-Doktor geholt, da liegt die Anzeige weit im roten Bereich.

Auf der Hochdruckseite liegt kein Druck an, ich habe bei ATU so nen "gratis Klimacheck" gebucht, dort hat der Mitarbeiter das Ventil nach unten gedrückt und es ist nichts raus gekommen. (Werde ich aber selbst noch mal prüfen morgen)

Meine Fragen:

-welche Teile hängen auf der Hochdruckseite und können Kältemittel verlieren?

-wie warscheinlich ist es, dass über die 16 Jahre das ganze mittel diffudiert ist? Vw gibt 10% pro jahr an.

-wie prüfe ich den Kompressor, ob er läuft? Genauer gesagt wo muss ich wie brücken?

-wie prüfe ich den Druckschalter? Genauer gesagt wo muss ich wie messen/ welche Werte?

Vorweg kurz zu mir: ich traue mir die Arbeit durchaus zu, habe 2 Ausbildungen in hochtechnischen bereichen und hänge seit ich in die hose mache unter den karren rum. Jedoch hat tatsächlich keiner meiner oldies eine klima, und die dailys haben keine probleme mit der klima. Somit hat es damit noch keine berührung gegeben. Einfache Hilfestellung bzw. Antworten auf die Fragen würden mir deshalb sehr helfen.

Leider habe ich mich bereits durch EINIGE Foren gelesen, wo man keinerlei antworten dazu findet. Die leute machen dort wegen jedem handgriff ein fass auf und diskutieren über sachen die nichts mit dem problem zu tun haben. Ich hoffe das passiert hier nicht.

Vielen Dank für jede resonanz im vorraus.

23 Antworten

Ob der Kompressor läuft, läßt sich ohne Messen recht einfahc feststellen:

Drehe die Temperatur auf ganz kalt und schalte bei laufendem Motor die AC ein. Der Golf 5 hat keine Magnetkupplung, die den Kompressor an und aus schaltet, stattdessen einen Taumelscheibe, mit der der Kompressor stufenlos reguliert werden kann. Aber wenn er anläuft, wirst du das im Leerlauf merken, weil sich die Drehzahl ändert. Passiert das nicht, läuft er nicht. Und davon gehe ich aus, weil der Druckschalter es nicht zuläßt.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Anlage nach 16 Jahren das Kältemittel verloren hat. Meine Erfahrung ist, dass eine Klimaanlage umso problemloser läuft, je regelmäßiger sie benutzt wird.

Bei 40tkm in 18 Jahren wird der Wagen viel gestanden haben und nur Kurzstrecvke gesehen haben. In der Folge läuft die Anlage oft über lange Zeiträume nicht, die Dichtungen werden porös, das Kältemittel entweicht.
Aber selbst wenn du nur den normalen jährlichen Verlust rechnest, wird nach 16 Jahren genug raus sein, so dass der Druckschalter auslöst.

Genau, da liegt der Hund begraben: weil die Anlage auf der Hochdruckseite leer ist, löst der Druckschalter aus und verhindert den Start des Kompressors. -> wie kann ich den Kompressor trotzdem Starten bzw. Wo muss ich überbrücken um ihm zum starten zu zwingen?

Die Drehzahl geht beim einschalten der Klimaanlage hoch, denke das ist die kompension zum nicht startenden kompressor.

Wie bekomme ich jetzt kältemittel/druck auf die hochdruckseite? Pumpt sich das der kompressor (falls er läuft) von der niederdruckseite rüber?

Konkret geht es darum, dass der Klimadienst bei ausgelöstem druckschalter ohne vorheriger dichtigkeitsprüfung nicht auffüllen will. Die 400€ dafür würde ich gerne umgehen.

Wenn ich wenigstens ein bisschen druck auf die hochdruckseite bekomme, und er dort auch bleibt, weiss ich ja dass die anlage relativ dicht ist. Alles weitere würde sich dann nach dem klimaservice ergeben.

Einfach Stickstoff rein füllen, wichtig ist dass genug Öl drin ist sonst läuft der Kompressor trocken
Aber Druckschalter ausgelöst verstehe ich nicht so Recht - Kältemitteldruck zu niedrig?

Hochdruckseitig ist der verdampfer drinnen im Innenraum, das Expansionsventil, der Druckgeber und der Kondensator vorne zur Hälfte
Also meistens ist ein Loch vorne am Kühler

Kompressor allein prüfen geht denk ich mit 5V auf das Magnetventil unten rechts, die Ansteuerung siehst du auch. Das verstellt die Taumelscheibe also den Hub und er wird aktiv
Druckschalter kostet 20 Euro, einfach erneuern, der geht oft kaputt

Ein ähnliches Problem hatte ich bei meinem 1,6er. Der hatte beim Kauf im Alter von 12 Jahren gerade mal 16.000 km auf dem Buckel. Klima kühlte nicht, weil die Anlage komplett leer war. Vermutlich nie benutzt oder geprüft worden. Ich habe die Anlage auf Dichtheit prüfen und auffüllen lassen. Danach lief die Klima genau 14 Tage! Dann hat sich der Kompressor gefressen.
Btw: Auch mit gefressenen Kompressor war die Motordrehzahl beim Betätigen des Klimaschalters etwas höher als ohne eingeschalteter Klima. Das ist also kein Zeichen, dass der Kompressor läuft!
Den "gratis Klimacheck" von ATU kannst du eh vergessen: Gehe lieber zu einer Werkstatt, die es richtig macht! Kostet aber etwas.

Ähnliche Themen

Ja, Kältemitteldruck ist auf der Hochdruckseite null, auf der Niederdruckseite zu hoch.
Stickstoff/Öl/Dichtmittel habe ich da, aber kann es leider mangels Adapters nur auf der Niederdruckseite einfüllen.

Ich erhoffe mir, dass der Kompressor (wenn direkt strom anliegt) anspringt und von der Niederdruckseite auf die Hochdruckseite pumpt. Dazu müsste er nur wenige Sekunden laufen, sollte er doch aushalten, oder?

Zitat:

@dirty-harry0_2 schrieb am 26. April 2024 um 23:18:03 Uhr:


Ich habe die Anlage auf Dichtheit prüfen und auffüllen lassen. Danach lief die Klima genau 14 Tage! Dann hat sich der Kompressor gefressen.

Na du machst mir Mut xD

Kann mir jemand technisch erklären, wie der Druck bei ausgeschalteter Klima bei HD 0 und bei ND zu hoch sein soll? Das ist doch ein Kreislauf mit demselben Druck, wenn Klima aus. Dann müsste die Anlage ja an 2 Stellen dicht sein und die Kreise voneinander abtrennen.

@TE

Für Testzwecke sie angeht könntest du eine Dose Easyklima o.ä. in den Kreislauf geben. 30€ für einen Selbstversuch.

Das Expansionsventil kann blockieren, dann passiert sowas
Oder der Drucksensor ist im Eimer und zeigt falsche Werte

Zitat:

@Frazer schrieb am 28. April 2024 um 06:32:46 Uhr:



Für Testzwecke sie angeht könntest du eine Dose Easyklima o.ä. in den Kreislauf geben. 30€ für einen Selbstversuch.

Damit kann ich nur die niederdruckseite auffüllen, für hochdruckseite gibts da keine passenden anschlüsse.

Zitat:

@homefs schrieb am 28. April 2024 um 07:55:40 Uhr:


Das Expansionsventil kann blockieren, dann passiert sowas
Oder der Drucksensor ist im Eimer und zeigt falsche Werte

Gibt es eine Möglichkeit, dass dieses Expansionsventil auch als Rückschlag fungiert, und deshalb nichts im Kreislauf "zurück" fliessen lässt? Falls nein, wäre dieses Ventil gezwungenermaßen im eimer, als einzig logische erklärung, oder?

Wie kann ich den Drucksensor auf korrekte Funktion prüfen?

Der muss doch recht einfach gebaut sein, also dass er einen stromkreislauf schliesst wenn genug druck da ist z.b.

Lass die Anlage entleeren und dann mit Stickstoff auffüllen. Dann kannst du hören ob die Anlage dicht ist. Wenn ja kannst du die Anlage richtig befüllen und danach schauen ob der Kompressor richtig arbeitet.

UPDATE:

Ich habe mir die Sache nochmal selbst angesehen, und was soll ich sagen? Der Tüp vom ATU hat Blödsinn gemacht. Es ist sowohl auf der Niederdruck, als AUCH AUF DER HOCHDRUCKSEITE DRUCK.
Wenn man nicht jeden Handgriff selber macht....
Hab auf beiden Seiten das Ventil gedrückt, und es knallt sofort raus wie blöde.

Habe dann den Klimadrucksensor abgezogen (selten behindert verbaut der Stecker) aber leider hat der 3 Kontakte. Die Kabelfarben sind :

Schwarz grün.
Grün braun.
Braun.

Das bedeutet für mich, dass da 2 Stromkabel und ein Steuerkabel sind? Kann ich dann überhaupt zum Test brücken? Und wenn ja, welche? So wie ich das sehe ist das die einzige Möglichkeit rauszufinden ob der Sensor oder der Kompressor kaputt ist.

Brücke lieber das Steuerventil direkt am Kompressor 🙂
Der Drucksensor ist ein pwm Signal soviel ich weiß

Zitat:

@homefs schrieb am 28. April 2024 um 22:56:02 Uhr:


Brücke lieber das Steuerventil direkt am Kompressor 🙂
Der Drucksensor ist ein pwm Signal soviel ich weiß

Stimmt! Manchmal hab ich echt ein Brett vorm Kopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen