Fragen vor Lifetime-Garantie-Verlängerung im 5. Jahr

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

innerhalb des nächsten Monats muss ich mich entscheiden, ob ich die Lifetime Garantie für meinen Golf V 2.0TDI nochmal für ein Jahr verlängern soll. Zwar wandelt sich die Garantie dann von "vollumfassend" in die "Baugruppengarantie" aber auch in der sind soweit ich das sehe alle "wichtigen/teuren" Sachen enthalten.

Kurz nochmal zu den Daten von meinem Golf: EZ 03/05, 2.0TDI - 140 PS, 62 000 km auf der Uhr.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Ist jemand von euch der Meinung, dass die Verlängerung grundsätzlich sowieso keinen Sinn macht? (Kosten für dieses Jahr ca. 400€)

2. Gibts in VW Werkstätten die Möglichkeit das Auto sozusagen einem "Check auf Herz und Nieren" zu unterwerfen?
Ich meine damit vor allem im Hinblick auf die häufigeren Probleme beim 2.0 TDI - wie z.B. Probleme mit dem ZK. Diese treten ja soweit ich hier im Forum gelesen habe meist innerhalb der 60 000 - 80 000 km Marke auf.

3. Zu der Zylinderkopfsache noch eine "Extrafrage" - habe darüber schon einiges hier gelesen und bin mir nicht sicher, ob ich daraus die richtigen Schlüsse gezogen habe. Interessieren würde mich vor allem, ob ein erstes Anzeichen wirklich sein kann, dass der Wagen wenn er warm ist schlechter anspringt (also mit mehrmaligem orgeln) - ich hatte dieses Problem relativ extrem - daraufhin wurde über die Garantie ein neuer Anlasser eingebaut. Seitdem ist das Problem so gut wie weg - aber irgendwie hab ich trotzdem dass Gefühl, dass der Wagen nicht ganz so gut anspringt wenn er warm ist wie andere 2.0 TDI im direkten Vergleich.

Wenn dies wirklich ein erstes Anzeichen dafür ist, sollte eine Werkstatt doch eigentlich sowieso fähig sein, ein solches Problem zum jetzigen Zeitpunkt zu erkennen oder?

Sorry für den langen Text 😉

Aber schonmal Danke für Eure Antworten 😉

26 Antworten

" ... Interessieren würde mich vor allem, ob ein erstes Anzeichen wirklich sein kann, dass der Wagen wenn er warm ist schlechter anspringt (also mit mehrmaligem orgeln) - ich hatte dieses Problem relativ extrem - ..."

Ich bin kein Fachfach. Doch mir ist bekannt daß diese Erscheinung bei Dieselmotoren auf einen Verschleiß der Zylinderlaufbuchse am oberen Ende ( Umkehrpunkt ) hindeuten kann ( sog. "Bore Polishing"😉. Hier ist die Schmierung am schlechtesten weil durch die Verlangsamung des Kolbens bis zum Stillstand (Umkehr) eine Mischreibungszone entsteht. Der Bereich um den oberen Totpunkt ist aber beim Diesel kritisch weil hier die höchste Verdichtung entsteht die auch zum Zünden wichtig ist.

Die Werkstatt sollte eine ordentliche Kompressionsprüfung machen. Sollte sich das bestätigen stellt sich die Frage nach dem Öl aus meiner Sicht.

Hallo,
ich stehe vor dem gleichen Problem. Aber jede Reparatur am Auto ist teurer wie 400€. Ist wie im Lotto, haste Glück oder Pech. Meiner hat erst 21000km auf der Uhr.

Diese Frage und die Entscheidung kann Dir keiner wirklich seriös aus der Ferne beantworten.

Grundsätzlich ist jede Versicherung wie eine Art Wette, dass etwas passiert bzw. nicht passiert.
Ich habe damals bei der Bestellung direkt das 5. Jahr mit abgeschlossen. Warum, weil mir der Verkäufer davon abgeraten hat und weil das 5. Jahr mit 270 € fast so viel kostet, wie das 3. und 4. Jahr (300 €) zusammen = der Wetteinsatz oder auch Risiko steigt, nach meiner Meinung spürbar auf beiden Seiten!
Im Juni 2013 kann ich dann sagen wer gewonnen hat. Bei meinem TSI-Motor und dem verbauten DSG dürfte jeder Schaden daran teurer sein als die damals bezahlten 270 €. Das Auto wird sich voraussichtlich im 5. Jahr bei einer Laufleistung um die 100Tkm bewegen. Da kann es dann schon mal passieren.

Kommt aber darauf an welchen Motor man hat. Denn der wird der größte Risikofaktor sein. Hat man also einen Benzinsauger wird das kein Problem sein. Turbos sind eine andere Sache.

Ich habe aber die Erfahrung gemacht daß nach zweijähriger beanstandungsloser Betriebszeit zu erwarten ist daß er einige Jahre ohne Fehler läuft. Mit dem Ding sollte man auch ordentlich umgehen.

Letztendlich hieße das ja daß man ein Auto nicht mehr länger als 4 - 5 Jahre fahren sollte weil das Reparaturkostenrisiko zu groß wäre. Ohne Garantie oder Garantieversicherung überhaupt nicht mehr ratsam.

Ich hoffe nicht daß es schon so weit gekommen ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Kommt aber darauf an welchen Motor man hat. Denn der wird der größte Risikofaktor sein. Hat man also einen Benzinsauger wird das kein Problem sein. Turbos sind eine andere Sache.
Ich habe aber die Erfahrung gemacht daß nach zweijähriger beanstandungsloser Betriebszeit zu erwarten ist daß er einige Jahre ohne Fehler läuft. Mit dem Ding sollte man auch ordentlich umgehen.

Da stimme ich Dir zu.

Aber bei der ja zum Zeitpunkt meiner Bestellung (4. April 08) doch noch neuen Technik 90KW TSI und dem 7-Gang DSG war mir die längere Absicherung angenehmer und die 270 € sind im Gesamtpaket ja schon fast untergegangen.

Auf der anderen Seite hat der TE einen 2,0 TDI bei dem es ja auch genügend Technik gibt, die Probleme machen kann und auch über "normale" Saugbenziner mit Problemen gibt es ein paar Beiträge.

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


Hallo zusammen,

innerhalb des nächsten Monats muss ich mich entscheiden, ob ich die Lifetime Garantie für meinen Golf V 2.0TDI nochmal für ein Jahr verlängern soll. Zwar wandelt sich die Garantie dann von "vollumfassend" in die "Baugruppengarantie" aber auch in der sind soweit ich das sehe alle "wichtigen/teuren" Sachen enthalten.

Wie ist das mit der Baugruppengarantie, welche Leistungen fallen dann gegenüber der LifeTime Garantie (bis max. 5. Jahr) weg?

Hm also diese ganze Liste abzutippen würde wohl etwas dauern 😉

Also hauptsächlich fallen wohl solche Sachen wie Navi/Radio etc raus - hier ist mal ein Link zu nem Übersichtsblatt von VW

http://www.volkswagen.de/.../LifeTime%20Garantie.pdf

Ansonsten stehen alle Einzelteile in deinen Versicherungunterlagen (also falls du auch die Lifetime Garantie hast 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72


Ansonsten stehen alle Einzelteile in deinen Versicherungunterlagen (also falls du auch die Lifetime Garantie hast 😉 )

Habs jetzt gesehen, es sind dann nur noch die namentlich genannten Teile, während bis 5 Jahre diese Formulierung zutrifft:

Zitat:

wird eine Garantie für die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile des im Versicherungsvertrag näher beschriebenen Kraftfahrzeugs mit Ausnahme der unter Ziffer III. aufgeführten Positionen gewährt.

Hier muss man dann scharf nachdenken was da fehlen könnte, aber ist wohl gar nicht so schlecht, solange man die 100000km nicht überschreitet.

So sehe ich das eben auch 😉

Mir gehts primär um die häufiger anzutreffenden Sachen, die gleich richtig ins Geld gehen - wie ja schon anfangs erwähnt vor allem z.B.

den ZK oder sowas. Dass natürlich immer auch mal was "nicht alltägliches" kaputt gehen kann und dann nicht (mehr) umfasst ist mit

dem risiko muss man natürlich immer leben. Anderenfalls kann man halt mit der Versicherung noch einigermaßen entspannt bleiben

sollte wirklich mal was mit ZK, Getriebe oder dergleichen sein 😉

Hallo,

selbst wenn ich die 100.000 Kilometer überschreite, kann es sich für mich lohnen. Es werden danach 40% Materialkosten und 100% Arbeitskosten übernommen. Wenn ich jetzt bedenke, dass nach 29.000 Kilometern und knapp 12 Monaten mein 7-DSG incl. Mechatronic komplett gewechselt wurde, dann habe ich ehrlich gesagt nicht lange überlegt.

Mike

PS: für die die kein 5. Jahr anhängen wollen. Denkt daran vor Ablauf des 4. jahres zu kündigen sonst verlängert sich die Sache automatisch um ein Jahr. Als ich meinen Händler bei Abschluß darauf ansprach wußte er davon noch nichts. War selber etwas überrascht. Bei mir steht es so in den Bedingungen zur Life Time. Wie es mit Altverträgen ist kann ich nicht sagen. früher war es aber wohl so, dass die Life Time nach den 2 Jahren Verlängerung einfach ausgelaufen ist, ohne das Versicherter oder Versicherer irgenwas unternehmen mußten.

Die verlängert sich inzwischen wirklich automatisch - allerdings bekommst du ca. 1 - 1,5 Monate vor Ablauf der Kündigungsfrist ein Schreiben von denen, wo drinsteht, dass sich die Garantie zum soundsovielten automatisch verlängern wird 😉

Ab das hat man dann noch gute 4 Wochen Zeit sich das zu überlegen 😉

Ich habe den Threadtitel schon mehrfach gelesen und mir stellt sich die Frage "Wie kann man eine Lifetime- Garantie verlängern?" richtig indem das Auto später in die Presse kommt.

sorry aber das musste jetzt sein

Also ich habe jetzt deinen Beitrag mehrmals gelesen und mir wiederum stellt sich jetz die Frage: " Was ist der Sinn deiner Aussage? Hat deine Aussage überhaupt so etwas wie einen Sinn?" - zumal "verlängern" und "in die Presse kommen" für mich irgendwie gegensätzlich klingen.

Sorry - aber es gibt einfach Situation in denen ist nichts sagen einfach die bessere Alternative...

Zitat:

Original geschrieben von Moe_72



3. Zu der Zylinderkopfsache noch eine "Extrafrage" - habe darüber schon einiges hier gelesen und bin mir nicht sicher, ob ich daraus die richtigen Schlüsse gezogen habe. Interessieren würde mich vor allem, ob ein erstes Anzeichen wirklich sein kann, dass der Wagen wenn er warm ist schlechter anspringt (also mit mehrmaligem orgeln) - ich hatte dieses Problem relativ extrem - daraufhin wurde über die Garantie ein neuer Anlasser eingebaut. Seitdem ist das Problem so gut wie weg - aber irgendwie hab ich trotzdem dass Gefühl, dass der Wagen nicht ganz so gut anspringt wenn er warm ist wie andere 2.0 TDI im direkten Vergleich.

Also das die TDI allgemein nur mäßig anspringen wenn sie warm sind (glaube trifft auch die 1.9 TDI) hat nichts mit dem bekannten Zylinderkopfproblem der BKD 2.0 TDI zu tun. Da springt der Wagen (auch) schlecht an wenn er kalt ist. Das ist ein Hinweis auf das ZK Problem, hat aber andere Ursachen als das Warmstartverhalten.

Ansonsten kann man das Zylinderkopfproblem glaub ich nur bei Demontage des Kopfes erkennen. Es geht da auch nur um Haarrisse und sehr geringe Kühlwasserverbräuche die zudem auch noch in den Brennraum gehen. Also da findest keine Ablagerungen am Motor o.ä.

Zu der Frage ob sich Garantieverlängerung lohnt oder gibt es hier schon viele gleichartige Threads. Da kann dir niemand den definitiven Tipp geben. Das kann man nur rückwirkend betrachten und anhand des tats. Reparaturverlaufes dann im Nachhinein beurteilen ob es sich gelohnt hat oder nicht.

Ich habe eine derartige Garantie und mir ist das beruhigende Gefühl schon auch an sich was wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen