Klima selber nachfüllen ?

Klima selber nachfüllen ?

In den USA üblich, hier eher selten zu finden:

http://www.ebay.de/.../191736770241?...

Hat das jemand mal ausprobiert ? Auf Youtube gibt es etliche Videos...aber hier in D höre/lese ich das das erste Mal...praktisch, wenn es nur um das Nachfüllen geht...?

Beste Antwort im Thema

Es ist doch einfach: Hierzulande gibt's diese Nachfüllsets nicht zu kaufen, da eine Selbstbefüllung durch jeden Heini und ein Mischen verschiedener Kältemittel hierzulande nicht erlaubt sind.
Dass diese Dinger so ausgelegt (zumindest so angepriesen) sind dass ein Nachfüllen ganz einfach für Mutti in 5 Minuten in der Garage möglich ist zeigen die Länder, in denen dieses Zeug in jedem Baumarkt für ein paar umgerechnete Euro zu kaufen ist. Drinnen ist in der Regel ein Butan/Propan/Ölgemisch, ähnlich den Campingkartuschen die es (dann natürlich ohne Öl) bei UNS in jedem Baumarkt gibt.

Bleiben hier in diesem unserem Lande zwei Möglichkeiten:
1. Zum versierten Klimaservice gehen und dies dort fachgerecht erledigen lassen
2. Sich so eine Dose in einem Land kaufen das seinen Bürgern mehr zutraut, und das ganze selbst durchführen.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird hinterher niemand von der Klimaanlagenpolizei bei euch zu Hause vorbei kommen, und unter eurer Motorhaube schnüffeln.

Was euch passieren kann: Unter Umständen weigert sich bei einem später tatsächlich nötigen Klimaservice die Werkstatt euer System anzufassen, weil sie sich mit deinem Chemiegemisch ihre Absauganlage nicht versauen wollen.
Das ist halt das finanzielle Risiko das man bereit sein muss einzugehen, oder eben nicht.

Will er es verbrennen, darf hier jeder unkundige Dödel mit zig Kilos von Propan / Butangas herumhantieren. Ganz legal.
Zumindest "noch".
Will er es in sein Auto füllen, ist aber ein haarspraygroßes kleines Döschen zu gefährlich.

Naja man muss das glaube ich nicht alles verstehen, für mich riecht das aber danach als dass irgendein Lobbyverband eine Geldquelle für ihr Handwerk nicht versiegt sehen wollte.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@desinteressierter schrieb am 30. Juni 2021 um 20:50:38 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. Juni 2021 um 20:35:19 Uhr:


Ok da geh ich mit. BE erlischt wegen falschem Gas, das leuchtet mir ein.
Der angeblich erforderliche Fachkundenachweis wird dadurch aber auch nicht erklärt 😉
Ich weiß auch wieso 😁

Auf deinem privaten Grundstück kannst Du tun und lassen was Du willst. Sollten andere Menschen zur Schädigung kommen, wird man halt zur Verantwortung gezogen. Kannst auch ruhig Kältmittel dort ablassen, sollte es einer sehen kann er Dich auch einfach wegen Umweltverschmutung anzeigen, so einfach ist und kann die "Welt" sein.

Auch das ist Unfug und hat mit der Sachkunde auch nichts zu tun.

Natürlich darf ich auch auf meinem Grundstück nicht gegen geltendes Recht verstoßen, das ist doch Quatsch. Mir ging es nicht um das nicht erwischt werden, sondern um das verboten sein, Du bringst das alles komplett durcheinander.

Natürlich darfst Du das Gas auch auf Deinem Grundstück nicht in die Umwelt lassen! Die Luft und die Athmosphäre gehören ja wohl nicht Dir 😁
Oder meinst Du, Du darfst Dein Altöl einfach auf Deiner Wiese versickern lassen, bloß weil es Deine ist? 😁

Ich versteh langsam, warum hier einige so übertrieben behauptet haben ohne Sachkunde dürfe man gar nicht dran. Es scheint zu viele zu geben, die hier nicht Differenzieren können und das jetzt so interpretieren, als dürfe man alles, wobei man nicht erwischt wird!

Mensch Leute, Grips anstrengen!

oder alle mal zu mir aufs grundstück kommen. zum erschossen werden. weil darf ich ja. ist ja mein grundstück.😁

Zitat:

@desinteressierter schrieb am 25. Juni 2021 um 21:16:59 Uhr:


Wo irre mich denn, gehts bei Dir noch, wo bleiben jetzt deine Fakten (Dampfdruckkurve und co?)

Im Artikel und der ist verlinkt. Dass ich einen Artikel nicht mal eben in den Anhang klatschen darf sollte klar sein. Dampfdruckkurven von Propan/Butan stehen übrigens in der NIST Datenbank. Siehe als Beispiel https://webbook.nist.gov/cgi/cbook.cgi?... ... Abstracts der Artikel sind zudem frei verfügbar und wer die Literatur befragt, der findet dutzende andere, die genau das selbe belegen.

Apropos belegen, was du nicht belegen kannst - dass das angeblich Pfusch ist. Das ist nach wie vor DEINE Behauptung. Die Literatur sagt halt was anderes. Selbst wenn du etwas Kälteleistung verlieren würdest, was solls? Das ist kein gewerbliches Kühlhaus, was 24/7 läuft und wo dir die Stromrechnung einen guten teil deines Umsatzes frisst. Das ist ein PKW, wo du etwas Wellenleistung abzapfst und das Ergebnis "kalt" vollkommen ausreichend ist. Zudem ist dein Maschinenraum vorne kein "Apparateraum", der ohne Ex-Zone konzipiert wurde. Weil bei einem Leck des Kältemittels schlicht nichts passieren kann. In eine Industrieanlage darfst du nicht mal eben Propan/Butan einfüllen wenn dir bei einem Leck des Kältemittels gleich der Raum "husten" kann. Da wirst du tatsächlich auf das R1234yf gehen. Beim PKW? Uninteressant.

Mit den absehbar steigenden R134a Kosten gibts keinen Grund das Zeugs nicht reinzutun. R134a raus, fachgerecht entsorgt (oder dem nächsten "für mich nur orischinool" Kunden für ordentlich Geld reingekippt) und gut ist. Dass das diversen Klimafuzzis stinkt, die schlicht am nachzufüllenden Kältemittel mit der Marge mehr verdienen als am Service - juckt mich nicht. Ja, man lässt das einen Fachbetrieb machen. Finden sich genug wenn man nur sucht.

Edit: Apropos suchen - "Experimental analysis on R290 solubility and R290/oil mixture viscosity in oil sump of the rotary compressor " .... auch das sagt nicht gerade "kann nicht klappen". Mit PAG und MO gemessen. Soviel zum Thema "Öl".

8€ für ne durchschnittliche füllung im einkauf.
https://www.ebay.de/itm/154111851428?chn=ps&mkevt=1&mkcid=28
oder wo ist der haken dabei?

Ähnliche Themen

Die Produktionsmenge R134a wird jedes Jahr gekappt. Damit wird der Preis steigen.
Früher war es ja üblich, Auffüllen egal wie viel kostet X Euro. Bei R1234yf wird ja schon pro Gramm abgerechnet.

Wenn kein Pfand für die Flasche genommen wird kannst davon ausgehen das es aus China kommt, schau mal auf Alibaba nach ob da zufällig auch so grüne Flaschen gibt 😉

Da gibt's vom UBA eine schöne FAQ: https://www.umweltbundesamt.de/.../abschnitt-4-zertifizierung

Verweist auch auf die Gesetze.

Zitat:

@Provaider schrieb am 1. Juli 2021 um 10:12:10 Uhr:


Die Produktionsmenge R134a wird jedes Jahr gekappt. Damit wird der Preis steigen.

heist ja auch nicht nur weil es so angeboten wird das es alles koscher ist.😉

Der Händler kauft einen Seecontainer mit Ersatzteilen und nimmt halt auch noch Kältemittel mit. Wenn er das verzollt ist damit erstmal alles i.O.

nur in wie fern er das dann in den handel bringen darf weiß hier wohl keiner so richtig?

Gibt wohl Abgabeverordnungen:

"Ab 01.01.2006 darf die Abgabe von Kältemitteln nur noch an nachweislich sachkundige Personen erfolgen. Ein schriftlicher Nachweis ist unabdingbar erforderlich. Dieser schriftliche Nachweis kann sein:
#
# Ø Gesellenbrief Kälteanlagenbauer
# Ø Meisterbrief
# Ø Umgangsberechtigung für Kältemittel (5,-kg Schein)
# Ø Eingetragenes Handwerk welches die Reparatur von Kälteanlagen einschließt
# Ø FCKW Halon Verbotsverordnung"

Das wird laufen, wie mit dem Waffenschein auf eGun: kein Schein, keine Ware.

ein authorisierter endabnehmer dürfte dann aber in unbergrenzten mengen in verkehr bringen? das widerspräche ja der verordneten mengenreduzierung.

Ganz findige könnten versuchen, das Zeug als Händler zum Weiterverkauf zu besorgen und dann selbst verwenden.
Inwieweit die Mengenreduzierung eine Mengenreduzierung ist, bleibt ein Rätsel. Vermutlich darf nur Menge X vom Hersteller pro Monat in Umlauf gebracht werden = Verknappung = Preiserhöhung.

Von Nachschubproblemen hat man aber dennoch nie was gehört, eigenartiger Weise. Daher wird der Bedarf wohl gedeckt sein, nur der Hersteller macht den Reibach.

Verkauf nur an Leute mit Schein in D. Kaufst du direkt bei der Quelle ist das egal.
Wenn ich Waren verzolle hat der Staat ja die Warenliste und kann Buch führen wie viel Kältemittel eingeführt werden und notfalls die Einfuhr verwehren.
Das neben Schwarz und Weiß auch noch sehr viel grau gibt könnt ihr euch denken. Der ein oder andere wird beim Verzollen wohl kreativ werden wenn er damit Geld sparen kann.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Juli 2021 um 10:55:45 Uhr:


... nur der Hersteller macht den Reibach.

Nein, da die Gesamtmenge sinkt (sofern China nicht nachproduziert), sinkt auch die Auslastung der Anlagen. In der Großchemie wie bei Ammoniakanlagen zum Beispiel hast du kaum 10% _Brutto_marge. Den Jahresgewinn verdienst du tatsächlich zwischen Weihnachten und Neujahr.... Was Preise angeht ist R134a massiv gestiegen. Siehe auch https://www.krafthand.de/.../

Du wirst übrigens auch etliche Anlagen schlicht stilllegen, weil die sich einfach nicht mehr rechnen. Hast also in diesen Fällen erst mal mal Kosten und zugleich Null Umsatz.

Zudem ist nach meinem Kenntnisstand ein Import legal nur möglich, wenn das Unternehmen über eine Quote verfügt. https://www.umweltbundesamt.de/.../...ber-fluorierte-treibhausgase?... ... kann damit enden, dass du 134A importierst und zu einem hohen Marktpreis verkaufst statt den Kram wie bisher selbst mit stark sinkenden Mengen herzustellen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Juli 2021 um 07:44:38 Uhr:


oder alle mal zu mir aufs grundstück kommen. zum erschossen werden. weil darf ich ja. ist ja mein grundstück.😁

Wenn es in Tennesssee ist, dann ist das legal. Da hängen extra so Schilder an den Zäunen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen