Klima selber nachfüllen ?
Klima selber nachfüllen ?
In den USA üblich, hier eher selten zu finden:
http://www.ebay.de/.../191736770241?...
Hat das jemand mal ausprobiert ? Auf Youtube gibt es etliche Videos...aber hier in D höre/lese ich das das erste Mal...praktisch, wenn es nur um das Nachfüllen geht...?
Beste Antwort im Thema
Es ist doch einfach: Hierzulande gibt's diese Nachfüllsets nicht zu kaufen, da eine Selbstbefüllung durch jeden Heini und ein Mischen verschiedener Kältemittel hierzulande nicht erlaubt sind.
Dass diese Dinger so ausgelegt (zumindest so angepriesen) sind dass ein Nachfüllen ganz einfach für Mutti in 5 Minuten in der Garage möglich ist zeigen die Länder, in denen dieses Zeug in jedem Baumarkt für ein paar umgerechnete Euro zu kaufen ist. Drinnen ist in der Regel ein Butan/Propan/Ölgemisch, ähnlich den Campingkartuschen die es (dann natürlich ohne Öl) bei UNS in jedem Baumarkt gibt.
Bleiben hier in diesem unserem Lande zwei Möglichkeiten:
1. Zum versierten Klimaservice gehen und dies dort fachgerecht erledigen lassen
2. Sich so eine Dose in einem Land kaufen das seinen Bürgern mehr zutraut, und das ganze selbst durchführen.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird hinterher niemand von der Klimaanlagenpolizei bei euch zu Hause vorbei kommen, und unter eurer Motorhaube schnüffeln.
Was euch passieren kann: Unter Umständen weigert sich bei einem später tatsächlich nötigen Klimaservice die Werkstatt euer System anzufassen, weil sie sich mit deinem Chemiegemisch ihre Absauganlage nicht versauen wollen.
Das ist halt das finanzielle Risiko das man bereit sein muss einzugehen, oder eben nicht.
Will er es verbrennen, darf hier jeder unkundige Dödel mit zig Kilos von Propan / Butangas herumhantieren. Ganz legal.
Zumindest "noch".
Will er es in sein Auto füllen, ist aber ein haarspraygroßes kleines Döschen zu gefährlich.
Naja man muss das glaube ich nicht alles verstehen, für mich riecht das aber danach als dass irgendein Lobbyverband eine Geldquelle für ihr Handwerk nicht versiegt sehen wollte.
239 Antworten
Chemische Kältemittel schädigen bei Austritt die Umwelt. Wer Tätigkeiten am Kältemittelkreislauf von Klimaanlagen und Wärmepumpen bei Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung durchführt, muss deshalb nach der ChemKlimaSchutzV und ChemOzonschichtV dafür zertifiziert sein, also einen Sachkundenachweis haben.
Meine Klimaanlage ist evakuiert, leer. Jetzt wird versuchsweise ein klimaneutrales Gas eingefüllt. Und nun?
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. Juni 2021 um 17:04:44 Uhr:
Meine Klimaanlage ist evakuiert, leer. Jetzt wird versuchsweise ein klimaneutrales Gas eingefüllt. Und nun?
Trotzdem verboten hat nichts mit dem Kältemittel drinnen zutun..
Auch wenn vermutlich fast jedes Auto mit Klima, einmal in deren Lebenszeit die Füllung an die Umwelt verliert ist es verboten das Kühlmittel in die Umwelt abzulassen - schätze mal das dürfte rechtlich verboten sein, ob privat oder gewerblich.
An einer leeren Anlage rumschreiben darf man als privater vermutlich, die Anlage füllen mit LPG Gas vermutlich auch noch, aber sicherlich dürfte die Betriebserlaubnis nicht mehr gültig sein, da die Anlage nicht vorschriftsmäßig gefüllt/betrieben wird. Sollte es also im Falle eines Unfalls zu einem erweiterten Schadensbild kommen, könnte ich mir vorstellen, dass die Versicherung da evtl. sich aus der Zahlungsverantwortung entziehen wird...
Ähnliche Themen
Ich hab ja nicht widersprochen, dass natürlich kein Kältemittel in die Umwelt abgegeben werden darf, sondern dass man als Nichtsachkundiger nicht an der Anlage schrauben dürfte.
Bitte die genaue Fundstelle in ChemKlimaSchutzV und ChemOzonschichtV nennen, wonach genau dies verboten sein soll @trouble01
Ich bin gespannt!
Ich kann das sonst auch abkürzen: Der Sachkundenachweis ist ein von den Unfallkassen bei den Arbeitgebern geforderter Nachweis, um an bestimmten Dingen arbeiten zu dürfen. Fehlt dieser, versagt bei einem Arbeitsunfall der Unfallschutz und der Arbeitgeber haftet.
Das ganze hat mit dem Privatvergnügen eben rein gar nichts zu tun. Kein Arbeitgeber = jeder handelt in eigener Verantwortung und muss sich natürlich an geltende Gesetze halten, also auch verhindern, dass in diesem Fall Gas in die Umwelt abgegeben wird, sonst haftet man privat.
Punkt. 🙂
Komma, die Verletzungsgefahr ist vielen gar nicht bewusst.
Wenn es ganz doof läuft, brauchst du nach dem Selfmade Service Marke “Youtube geguckt, jetzt bin ich Profi“ einen Satz neuer Hände.
Zitat:
@TSB69 schrieb am 30. Juni 2021 um 17:29:07 Uhr:
Auch wenn vermutlich fast jedes Auto mit Klima, einmal in deren Lebenszeit die Füllung an die Umwelt verliert ist es verboten das Kühlmittel in die Umwelt abzulassen - schätze mal das dürfte rechtlich verboten sein, ob privat oder gewerblich.An einer leeren Anlage rumschreiben darf man als privater vermutlich, die Anlage füllen mit LPG Gas vermutlich auch noch, aber sicherlich dürfte die Betriebserlaubnis nicht mehr gültig sein, da die Anlage nicht vorschriftsmäßig gefüllt/betrieben wird. Sollte es also im Falle eines Unfalls zu einem erweiterten Schadensbild kommen, könnte ich mir vorstellen, dass die Versicherung da evtl. sich aus der Zahlungsverantwortung entziehen wird...
Nein, auch eine leere Anlage darf nicht angefasst werden.
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. Juni 2021 um 18:06:22 Uhr:
Das ganze hat mit dem Privatvergnügen eben rein gar nichts zu tun.
Sieht aber der Gesetzgeber anders, da es bezüglich dem KFZ einer Betriebserlaubnis zur Teilnahme am öffentlichen Verkehrs bedarf, die mit der Einfüllung von Campinggas dann nun mal erloschen ist. Das wiederum nun mal mit einem Bußgeld und ggf. Punkte geahndet wird. Also bleibt dann nur noch das private Grundstück.
Ok da geh ich mit. BE erlischt wegen falschem Gas, das leuchtet mir ein.
Der angeblich erforderliche Fachkundenachweis wird dadurch aber auch nicht erklärt 😉
Ich weiß auch wieso 😁
Lustigerweise habe ich die letzten Wochen 3 PKW gesehen, die ein Vorderrad verloren haben. Einfach abgefallen, alle 3 Autos standen auf der Bremsscheibe, die Besitzer guckten ziemlich doof aus der Wäsche: alle Radbolzen rausgefallen. Höchstwahrscheinlich selbst die Räder gewechselt und nicht richtig angezogen. Ja, das ist schon gefährlich, einer hat sich den Kotflügel dabei ziemlich zerfetzt.
Also ist so ein Radwechsel wohl durchaus eine sicherheitsrelevante Arbeit, die man nur in der Werkstatt von Fachpersonal ausführen lassen sollte, habe ich Recht?
UND jetzt stellt Mal vor, man kleckert beim Tanken. Akute Lebensgefahr, wenn da was Feuer fängt! Aber sicherlich fahrt ihr nur zu Tankstellen mit einem geschulten Tankwart. Es sind schon Autos an der Zapfsäule abgefackelt. Sicher ist sicher.
P.S.:
Für interessierte ist hier auch ein wirklich sehr interessanter Thread zum Thema entstanden. Lustigerweise gibt es dort auf der ersten Seite einen Verweis auf exakt diesen Thread hier und die Arbeit von "Heisenberg" baut darauf auf.
Ooh danke Du sprichst mir aus der Seele 🙂
Erstaunlich auch, dass sich einige immer noch zutrauen Ihr Auto selber in die Waschstraße zu fahren. Man denke an den Wassereinbruch bei geöffnetem Schiebedach!
Vom Kfz abstellen und der Gefahr des Wegrollens ganz zu schweigen😁
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 30. Juni 2021 um 20:35:19 Uhr:
Ok da geh ich mit. BE erlischt wegen falschem Gas, das leuchtet mir ein.
Der angeblich erforderliche Fachkundenachweis wird dadurch aber auch nicht erklärt 😉
Ich weiß auch wieso 😁
Auf deinem privaten Grundstück kannst Du tun und lassen was Du willst. Sollten andere Menschen zur Schädigung kommen, wird man halt zur Verantwortung gezogen. Kannst auch ruhig Kältmittel dort ablassen, sollte es einer sehen kann er Dich auch einfach wegen Umweltverschmutung anzeigen, so einfach ist und kann die "Welt" sein.
Die meisten Unfälle sind doch eh Frontschaden, da bleibt nicht viel Heizgas im System wenn der Kondensator kaputt geht.
Mal abgesehen das bei einem >15 Jahre altem Auto keiner ne große Untersuchung startet. Die Versicherung zahlt die den Wiederbeschaffungswert abzüglich SB wenn du ne VK hast. Hast ne TK ist das eh dein Pech. Kannst dir ja die Glasschäden bezahlen lassen.
Zitat:
@desinteressierter schrieb am 30. Juni 2021 um 20:50:38 Uhr:
Kannst auch ruhig Kältmittel dort ablassen, sollte es einer sehen kann er Dich auch einfach wegen Umweltverschmutung anzeigen, so einfach ist und kann die "Welt" sein.
Was hast du immer mit deinem Kältemittel und Umwelt? Hat jemals jemand davon gesprochen, das R134a mutwillig in die Umwelt zu leiten? Ich denke nein.
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. Juni 2021 um 21:03:59 Uhr:
Zitat:
@desinteressierter schrieb am 30. Juni 2021 um 20:50:38 Uhr:
Kannst auch ruhig Kältmittel dort ablassen, sollte es einer sehen kann er Dich auch einfach wegen Umweltverschmutung anzeigen, so einfach ist und kann die "Welt" sein.Was hast du immer mit deinem Kältemittel und Umwelt? Hat jemals jemand davon gesprochen, das R134a mutwillig in die Umwelt zu leiten? Ich denke nein.
Ich nehme an, daß das das einzige 'Argument' ist, auf das die Meißten anspringen werden...
Daß er niemandem, der keinen 'Sachkundenachweis' vorzeigen kann zutraut, trotzdem verantwortungsvoll zu arbeiten war dovh schon im ersten Beitrag klar.
Daß 'kein Sachkundenachweis vorzeigbar' nicht gleichbedeutend mit 'dummer, ungebildeter, ignoranter kleiner Egoman' ist...darauf kommt man aber offensichtlich nicht... 🙄