Klima selber nachfüllen ?
Klima selber nachfüllen ?
In den USA üblich, hier eher selten zu finden:
http://www.ebay.de/.../191736770241?...
Hat das jemand mal ausprobiert ? Auf Youtube gibt es etliche Videos...aber hier in D höre/lese ich das das erste Mal...praktisch, wenn es nur um das Nachfüllen geht...?
Beste Antwort im Thema
Es ist doch einfach: Hierzulande gibt's diese Nachfüllsets nicht zu kaufen, da eine Selbstbefüllung durch jeden Heini und ein Mischen verschiedener Kältemittel hierzulande nicht erlaubt sind.
Dass diese Dinger so ausgelegt (zumindest so angepriesen) sind dass ein Nachfüllen ganz einfach für Mutti in 5 Minuten in der Garage möglich ist zeigen die Länder, in denen dieses Zeug in jedem Baumarkt für ein paar umgerechnete Euro zu kaufen ist. Drinnen ist in der Regel ein Butan/Propan/Ölgemisch, ähnlich den Campingkartuschen die es (dann natürlich ohne Öl) bei UNS in jedem Baumarkt gibt.
Bleiben hier in diesem unserem Lande zwei Möglichkeiten:
1. Zum versierten Klimaservice gehen und dies dort fachgerecht erledigen lassen
2. Sich so eine Dose in einem Land kaufen das seinen Bürgern mehr zutraut, und das ganze selbst durchführen.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird hinterher niemand von der Klimaanlagenpolizei bei euch zu Hause vorbei kommen, und unter eurer Motorhaube schnüffeln.
Was euch passieren kann: Unter Umständen weigert sich bei einem später tatsächlich nötigen Klimaservice die Werkstatt euer System anzufassen, weil sie sich mit deinem Chemiegemisch ihre Absauganlage nicht versauen wollen.
Das ist halt das finanzielle Risiko das man bereit sein muss einzugehen, oder eben nicht.
Will er es verbrennen, darf hier jeder unkundige Dödel mit zig Kilos von Propan / Butangas herumhantieren. Ganz legal.
Zumindest "noch".
Will er es in sein Auto füllen, ist aber ein haarspraygroßes kleines Döschen zu gefährlich.
Naja man muss das glaube ich nicht alles verstehen, für mich riecht das aber danach als dass irgendein Lobbyverband eine Geldquelle für ihr Handwerk nicht versiegt sehen wollte.
239 Antworten
Jetzt gibt nicht umsonst die Berufung des Kälteanlagenbauer und -Techniker.
Wie wenig Ahnung die Leute hier wieder haben sieht man ja schon an den Aussagen. Einfach mal Propan einfüllen, sehr gute Idee, das passt drucktechnisch gar nicht zur Anlage. Wenn müsste das Isobutan sein. Zweitens ist einfaches Propan auch kein R290, bezüglich der Reihnheit. Drittens benötigt R290 anders Öl, das es mit dem Esteröl der R134a Anlage nicht mischbar ist. Viertens ist R290 brennbar und darf in einer nicht ex.-geschützten R134a gar nicht eingefüllt werden. Fünfstens sind die Füllmengen bezüglich R290 ganz andere. Spannend wie man ohne Fachwissen die richtige Menge einfüllen möchte. Sechstens passt der Leitungsdurchmesser der R134a Anlage gar nicht zum Volumen des R290.
Ahnung mal wieder Fehlanzeige. Am bestens noch die Behauptung man hat angeblich irgenwelche Vakuumpumpen am Start. Um die Feuchtigkeit zu entfernen bedarf es eine sehr hochwertigen eintstufigen Drehschiebervakuumpumpe oder besser eine zweistufige. Beim Fernostprodukt sollte man besser zur zweistufigen greifen. Und da solche Vakuumpumpen in der kleinen Ausführung schon mehrere hunderte Euro kosten, hat das natürlich jeder einfach mal Zuhause rumliegen. Experten wieder am start.......
Zitat:
@desinteressierter schrieb am 25. Juni 2021 um 14:31:38 Uhr:
Jetzt gibt nicht umsonst die Berufung des Kälteanlagenbauer und -Techniker.
Es gibt auch die Berufe Gärtner, Kfz-Mechaniker, Gas-Wasser-Installateur, Kolumnist, Maler und Lackierer, Garten und landschaftsbauer, Elektroinstallateur, karosseriebauer, schreiner, Bäcker, Koch... All diese Berufe gibt es auch nicht zu Unrecht. Trotzdem versucht sich jeder dran.
Man muss es ja nicht selbst versuchen, aber nur hier hin kommen und diejenigen anstänkern die es riskieren wöllten, bringt jetzt auch nicht viel.
P.S.:
Die praktischen Erfahrungen anderer haben ja sehrwohl gezeigt, dass es funktionieren kann.
Das Problem ist das das Kältemittel bei unsachgemäßer Anwendung Ozon abauend, und starke Verletzungen hervorrufen kann.
Und alle anderen Berufe die du aufgeführt hast darf man OHNE Ausbildung auch nachgehen, da besteht kein Verbot.
Bei der Klimaanlage ist es anders..
An Klimaanlagen etc darf nur jemand mit einem sackundeschein etc arbeiten..
Wir reden aktuell von einem Propan/Butan Gemisch. Das ist bei weitem nicht so umweltschädlich, wie R134a.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Juni 2021 um 15:28:02 Uhr:
Wir reden aktuell von einem Propan/Butan Gemisch. Das ist bei weitem nicht so umweltschädlich, wie R134a.
Es ist oder bleibt aber eine Klimaanlage und da hat man ohne Schein nichts dran zu suchen da verboten.
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Juni 2021 um 14:51:24 Uhr:
P.S.:
Die praktischen Erfahrungen anderer haben ja sehrwohl gezeigt, dass es funktionieren kann.
Ja praktische Erfahrung nach dem Motto "die Luft wird kalt", sehr aussagekräftig. Eine Klimaanlage kühlt auch noch bei einen teildefekten Kompressor, nicht richtig funktionierendes TEV oder eben Kältemittelmangel. Da muss schon sehr viel passieren dass die Klimaanlage gar nicht mehr funktioniert.
Fakt ist nun mal das Camping-Gas bzw. ein Gemisch aus Propan und Butan völlig ungeeignet für eine R134a Anlage ist. Aber die Laien wissen es mit kaum an pratiktischer Erfahrung mal eben wieder besser. Können aber weder eine große Industrieanlage in Betrieb nehmen, noch eine Kälteanlage bauen, sehr amüsant.
Zitat:
@desinteressierter schrieb am 25. Juni 2021 um 16:42:25 Uhr:
Fakt ist nun mal das Camping-Gas bzw. ein Gemisch aus Propan und Butan völlig ungeeignet für eine R134a Anlage ist. Aber die Laien wissen es mit kaum an pratiktischer Erfahrung mal eben wieder besser.
Woher nimmst du diese Zuversicht dass das ein "Fakt" sei? Die Stoffdaten sind verdammt dicht beieinander. Und "Assessment of propane/commercial butane mixtures as possible alternatives to R134a" aus "Energy Conversion and Management Volume 47, Issues 15–16, September 2006, Pages 2644-2658" sagt, dass du mit deiner Einschätzung nicht nur meiner Meinung nach völlig daneben liegst. Propan/Butan Mix rein, das wars. Dampfdruckkurve, Kühlleistungen & Co sind verdammt ähnlich. Wobei das wichtigste die Dampfdruckkurven sind.
Die ersten 6 Seiten wurde sachlich und zielorientiert diskutiert und ausprobiert - jetzt sind die Nörgler am Zug.
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Juni 2021 um 17:56:04 Uhr:
Woher nimmst du diese Zuversicht dass das ein "Fakt" sei? Die Stoffdaten sind verdammt dicht beieinander.
Ja dann erzähl.
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Juni 2021 um 17:56:04 Uhr:
Und "Assessment of propane/commercial butane mixtures as possible alternatives to R134a" aus "Energy Conversion and Management Volume 47, Issues 15–16, September 2006, Pages 2644-2658" sagt, dass du mit deiner Einschätzung nicht nur meiner Meinung nach völlig daneben liegst.
In welchen Punkten?
Zitat:
@GaryK schrieb am 25. Juni 2021 um 17:56:04 Uhr:
ix rein, das wars. Dampfdruckkurve, Kühlleistungen & Co sind verdammt ähnlich. Wobei das wichtigste die Dampfdruckkurven sind.
Sicher, wenn man keine Ahnung hat. Von Ölkompatibilität noch nie was gehört. Mal wieder lauter Experten im Forum. Dann lasse uns doch mal mit deinen Wissen bezüglich der ähnlichen Dampfdruckkurve teilhaben.
Zitat:
@desinteressierter schrieb am 25. Juni 2021 um 16:42:25 Uhr:
Fakt ist nun mal das Camping-Gas bzw. ein Gemisch aus Propan und Butan völlig ungeeignet für eine R134a Anlage ist.
Nein.
https://www.kka-online.info/.../...offen_als_Kaeltemittel_2839429.html
Für die Schmierung gibt es Kompressoröle, die für Propan/Butan freigegeben sind
https://www.cartechnic.de/.../
Dass eigentlich nur geschultes Personal dran darf, hat keiner abgestritten. Ist wie beim Airbag 😉
Propan/Butan Gemisch in die Klimaanlage einzufüllen ist nicht nur in Deutschland verboten.Erzähl mir mal einer wo das erlaubt ist.Natürlich läuft die Klima erstmal mit LPG.Der feine Unterschied ist,R 134a ist nicht brennbar.Mit LPG im System wird die Suche nach Undichtigkeiten sehr leicht.Muss eine so gefüllte Anlage wegen einer Reparatur geöffnet werden,haben die Leute auch ihren Spass,man sagt ja zuvor nichts.
Das Cleverle freut sich weil er 90 Euro fürs füllen gespart hat.Abzüglich der Kosten für Vakuumpumpe,LPG-Adapter und LPG.Die Werkstätten können ja alle nix und der Kumpel macht das schon seit 50 Jahren so.
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Juni 2021 um 19:06:58 Uhr:
Nein.
https://www.kka-online.info/.../...offen_als_Kaeltemittel_2839429.html
Genau nein, liest Du dir eigentlich deine verlinkten Quellen selber durch?
Wo steht da konkret das man R290 in einer bestehenden R134a Anlage einfüllen kann?
Dann informiere dich mal über das neue R1234yf, wenn dir brennbares Gas in einer PKW-Klima zu gefährlich scheint.
Zitat:
@Bamako schrieb am 25. Juni 2021 um 19:06:58 Uhr:
Für die Schmierung gibt es Kompressoröle, die für Propan/Butan freigegeben sind
https://www.cartechnic.de/.../
Sehen die Kompressorenhersteller nur etwas anders:
https://www.bitzer.de/.../265616139265617931.html
Sprechen für PAG Öle bezüglich R290 keine klare Empfehlung aus.
Hör Mal, hier will ja keiner ein Neufahrzeug mit Propan/Butan befüllen, was noch 20 Jahre damit fahren soll. Lassen wir also Mal die Korinthenkackerei beiseite.
Bei mir geht's um ein 20 Jahre altes Auto, dessen Klima momentan tot ist und ich Versuche sie überhaupt ans laufen zu bekommen. Dafür wird's genügen und schlimmer kann es auch nicht werden.
Hätte ich jetzt ein 5-jähriges Auto, würd ich das auch nicht machen.