Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Hallo miteinander, ich bin schon den ganzen tag hier am suchen und durchlesen von beiträgen. Nur so recht habe ich die lösung für mein problem noch nicht gefunden.
So zu meinem problem:
Seit ein par tagen habe ich probleme mit meiner klimaautomatic. Habe ein A6 4f 2.7tdi bj. 03/2010 165000km
Wenn ich auto starte und fahre kühlt dir klime ganz normal, aber so 10-15min später fängt sie an zu spinnen kühlleistung fällt runter bis so als ob ich die klima aus habe und nur normale lüftung kommt. So bleibt es ein par minuten und dann kühlt sie wieder volle pulle das sich sogar wie kondenswasser auf den lüftungsgittern in der mitte bildet. Automatik gibt dann vollgas da es doch recht warm ist zur zeit. So geht es immerwieder im kreis, alle par minuten kalt und dann normalgebläse. Ich weiß nicht ob es was mit dem Ventil zu tun hat, wußte aber auch nicht wo ich sonst mein problem schildern soll. Hoffe das jemand den Fehler kennt odef das gleiche hatte um mir zu helfen. Bald steht die Urlaubsreise an und hab keine lust da im auto zu kochen...
Was spricht dagegen, wenn man das Ventil mal einfach reinigt (wenn du das außen unter der Windschutzscheibe meinst), und man dann weiter guckt, falls das Problem noch besteht? 15 Minuten nachdem der Motor gestartet wurde hört sich ja so an, als wenn das Problem erstmals auftritt, wenn der Motor warm wird und das Ventil nicht schließt. Ich könnte mir einen Art Jojo-Effekt vorstellen, der sich verstärken würde, wenn falls die Klimaanlage eine Hyterese hat. Umschrieben denkt die Klimaanlage, dass diese nun die Temperatur erreicht hat und erst in kurzer Zeit wieder mehr kühlen muss, um die Temperatur zu halten, aber nichts davon weiß, dass nicht die Außentemperatur das Auto erwärmt, sondern sich die Heizung nicht abschalten lässt und dort ständig gegen gekühlt werden müsste.
Ja so ungefähr fühlt es sich auch an wie ein kreislauf zwischen klimagebläse und normalgebläse. Und was ich festgestellt habe das es an allen düsen gleich ist d.h. kein unterschied zwischen links und rechts, nur das in der mitte am stärksten luft kommt warscheinlich ist es auch normal das da das gebläse am stärksten arbeitet. Durch das ganze spiel kommt das gebläse fast nie unter die stuffe 7.
Das mit dem Ventil will ich am wochenende probieren. Dachte aber da mein Problem ein wenig anders aussieht als hier in dem beitrag beschrieben, das vieleicht jemand das auch hatte und die lösung eventuel kennt.
Wäre sehr dankbar!
So habe gestern abend das ventil zerlegt so wie beschrieben gereinigt. Auf den zwei bolzen waren rötliche ablagerungen habe ich enfernt, wieder alles zusammengebaut. Heute die erste probefahrt gemacht und siehe da das problem besteht immernoch. Das gleiche spiel belüftung kalt - normal - kalt -normal usw....
Hat denn wirklich niemand das problem gehabt?
Will wirklich ungern zum freundlichen und par tausender loswerden...
Ähnliche Themen
Wie meinst durchgemessen? Durchmesser usw. Ne das habe ich nicht weil die ablagerungen haben sich entfernen lassen.
Und nach den zusammenbau gab es überhaupt keine änderungen bei meinem problem. Alles gleich.
Die wiederstände der spule habe oder kann ich selber nicht messen. Und wenn da ein fehler vorliegen würde so wäre es doch als fehlerspeicher hinterlegt oder?
@RussForce was für ein teil hast du denn verbaut? Eventuel link?
hab mir auch mittlerweile ein 60€ nachbau reingebaut.
mit etwas geschick und fummeln ist das in ner dreiviertel stunde / stunde erledigt.
das "reinigen" hat auch nur ein paar monate gehalten.
dann ist mir bei der dritten "wartung" noch eine zweite schraube abgerissen, da hab ich dann aufgegeben, weils undicht wurde und so musste es also raus.
hätte ich vohrer gewusst, dass es nicht so schlimm ist, hätte ich damals direkt das komplette ventil getauscht.
ich hatte auch noch das ältere drin (baujahr 2006, nicht die B version)
das neue hat mittlerweile intern o-ringe verbaut.
mein altes hatte noch kupferdichtringe...
einfach ebay suchen. teilenummmer ist 4F1959617B
Zitat:
@Mostarac schrieb am 19. Juli 2017 um 16:36:48 Uhr:
du
einfach bei eBay die Artikelnummer eingeben 122562485643. Bis jetzt läuft das Ding und ich bin zufrieden
Heute bei mir getauscht. Zeitaufwand ne gute Stunde.
Man braucht passendes Werkzeug für die Spannringe.
Hatte den Eindruck, dass mir die Kühlflüssigkeit entgegenkommt. Kann das sein?
Hi, bei mir war auch das Problem mit Kühlflüssigkeit , habe vergessen den Nachfülldeckel aufzumachen
Die Reinigung hat perfekt geklappt und es funzt! Dank der tollen Anleitung und der Bilder :-)
Dringende Frage:
Aber es sind zwei Schrauben abgerissen und es leckt nun. Hat jemand schonmal die Schrauben am noch montierten Block rausgebohrt? Ich wollte den Komplettausabau sparen. Ansonsten bastel ich mir eine Brücke zum zusammenhalten der Einheit.
Die Schrauben sind übrigens bereits beim Eindrehen auf der halben Strecke gerissen, nicht mal beim Festziehen :-(