Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Danke für den Tipp, das mach ich morgen und geb die Rückmeldung.
Schönen Abend noch
Guten Abend zusammen
Hier nochmal eine Rückmeldung, was ich heute gemacht habe, und kann endlich sagen, der Fehler ist behoben.
Der Übeltäter war das Minuskabel, welches von Bedienteil bis zu Ventileinheit geht, irgendwo ist ein Kabelbruch aber komischerweise nur am Minuskabel, die anderen 2 Pluskabel funktionieren ( hab mit Multimeter gemessen, indem ich als Minus die Karosserie benutzte).
Leider konnte ich den Bruch nicht finden, weil es nicht leicht zugänglich ist, obwohl ich noch Handschuhfach ausgebaut hatte.
Letztendlich hab ich einen Minuspol von Karosserie genommen und den direkt an den Stecker von Ventileinheit an Minuspol verbunden.
Jetzt funktioniert alles wunderbar, konnte am winterlichen Abend die kühle Luft genießen 🙂
Ich hoffe nur, dass diese Methode harmlos für mein Auto ist, und in der Zukunft keine Probleme verursachen wird.
Ich danke denjenigen die mir dabei geholfen haben.
Danke für die Rückmeldung. Der Ventileinheit wird egal sein, wo die Masseverbindung herkommt, aber die Klimatronic könnte sich zu Messzwecken daran stören.
Wirst Du ja sehen, ob die Klimatronic auch ordentlich funktioniert. Es wird ja nichts an der Ventileinheit gemessen. Da wird nur geregelt. Aber das merkst Du ja, ob da die Temperatur ordentlich geregelt wird.