Klima geht nicht - Magnetschalter und Kupplung?

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo, bei unserem Civic Type R BJ. 2008, 60 tkm, geht die Klimaanlage nicht mehr.
Wenn ich die Klimaanlage einschalte geht die Drehzahl nach oben und ein Lüfter läuft, nur kommt leider nichts kaltes aus Lüftung :-(
Waren heute beim Honda Händler, der meinte der Magnetschalter sei defekt.
Kostenpunkt Magnetschalter und Kupplung 535 € inkl. Einbau.
Meine Frage hierzu, muss man die Kupplung tauschen bei einem defekten Magnetschalter?
Wo sitzt dieser Magnetschalter für die Klimaanlage, wie kann ich den als Laie prüfen?

Vielen Dank schon mal

Tim

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein


Mich würde noch interessieren, ob der TE auch zu jenen gehört, die die AC immer auf Automatik haben. Schließlich hat der Civic noch eine sehr einfache und veraltete Kompressorsteuerung eingebaut. Das mit der Magnetkupplung ist echt nicht mehr das Gelbe vom Ei.
Warum veraltert?
Wie würdest du es denn machen?

Na so wie andere Hersteller, die hubgesteuerte Kompressoren nutzen. Diese haben keine Magnetkupplung mehr und werden stufenlos geregelt. Somit hat man nicht mehr dieses nervige Geruckel beim Fahren, wenn der Kompressor zuschaltet und zudem laufen diese Anlagen sparsamer, weil situationsangepasster.

Diese binäre Rumschalterei muss heute nicht mehr sein.

Hier mal eine gute Erklärung vom ADAC, wie ich finde:

Die Effizienz einer Klimaanlage hängt im Wesentlichen von der Arbeitsweise des Kompressors ab. Verbaut werden diese Varianten:

Kompressoren mit konstantem Hubvolumen

Weit verbreitet auf dem Kleinwagensektor und bei asiatischen Modellen. Für den ADAC-Test beispielhaft ausgewählt: Ford Fiesta, Mazda 6

Es wird immer die volle Kälteleistung erzeugt und durch Zumischen von Warmluft die gewünschte Innenraumtemperatur erreicht

Der Kompressor schaltet sich selbsttätig immer dann ein/aus, wenn am Verdampfer bei etwa 3°C der Vereisungspunkt erreicht wird

Mazda 6: Der Kompressor schaltet aufgrund einer automatischen Umluftschaltung häufiger ab. Die Umluftschaltung bewirkt, dass am Verdampfer nicht ständig heiße Außenluft stark abgekühlt werden muss, sondern nur die kühlere Innenraumluft weiter umgewälzt und gekühlt wird. Dies ergibt einen reduzierten Energiebedarf

Temperatur-Regulierung durch Nutzer meist manuell

Kompressoren mit variablem Hubvolumen mit interner Leistungsregelung

Allgemein weit verbreitet. Für den ADAC-Test beispielhaft ausgewähltes Modell: Opel Vectra

Die Kälteleistung wird aufgrund der Veränderung des Drucks im Kältemittelkreislauf durch Anpassung des Kompressor-Hubvolumens automatisch geregelt

Dadurch reduzieren sich häufige Ein-/Ausschaltvorgänge des Kompressors. Die gewünschte Innenraumtemperatur wird aber auch hier durch Zuführen von Warmluft erreicht

Temperatur-Regulierung durch Nutzer manuell oder automatisch

Variables Hubvolumen mit externer, elektronischer Regelung

Modernste Technik – Standard bei deutschen Premium-Marken sowie bei fast allen europäischen Marken von der unteren Mittelklasse aufwärts, sofern mit Klima-Automatik ausgestattet. Für den ADAC-Test beispielhaft ausgewähltes Modell: Audi A4

Die Kälteleistung wird elektronisch über Sensoren und ein Steuergerät an die gewünschte Temperatur angepasst

Ein Kälteleistungsüberschuss entfällt, da das Kompressorvolumen bis nahezu null reduziert werden kann (Zumischung vorn Warmluft entfällt damit)

Durch diese bedarfsgerechte und energetisch optimierte Kälteleistungsregelung kann die Antriebsleistung des Kompressors deutlich abgesenkt werden

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



So gut wie immer auf Auto!

Bei AUTO und LO Einstellung hatte die Lüftung bisher immer Umluft (gelbe LED) - bei normal A/C on kommt Frischluft von außen. Stellt es sich bei AUTO auch irgendwann wieder auf Frischluft (grüne LED) - kann ja nicht sein,dass die Luft de facto nicht ausgetauscht wird bei AUTO.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy



Zitat:

Original geschrieben von R-12914



So gut wie immer auf Auto!
Bei AUTO und LO Einstellung hatte die Lüftung bisher immer Umluft (gelbe LED) - bei normal A/C on kommt Frischluft von außen. Stellt es sich bei AUTO auch irgendwann wieder auf Frischluft (grüne LED) - kann ja nicht sein,dass die Luft de facto nicht ausgetauscht wird bei AUTO.

Ja, bei AUTO stellt sich die Luftzuführung auch alleine wieder um auf Außenluft. Dauert manchmal aber sehr lange.

Die stellt sich von alleine auf Frischluft. Dauert aber wie schon gesagt manchmal etwas. Ein bisschen Klugscheißerei aber noch von mir. Bei Frischluftzufuhr gibt es keine grüne LED. Es geht einfach die gelbe aus. Die grüne Lampe ist für die Aktivierung der Zwei-Zonen-Steuerung. So, nun aber wieder genug besser gewusst.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von _Knight_


Die stellt sich von alleine auf Frischluft. Dauert aber wie schon gesagt manchmal etwas. Ein bisschen Klugscheißerei aber noch von mir. Bei Frischluftzufuhr gibt es keine grüne LED. Es geht einfach die gelbe aus. Die grüne Lampe ist für die Aktivierung der Zwei-Zonen-Steuerung. So, nun aber wieder genug besser gewusst.

Grüße

Doch, bei mir geht links die Gelbe aus und dann rechts die Grüne an. Habe aber nur die Einzonensteuerung.

Ähnliche Themen

Ok, ich korrigiere und beziehe meine Aussage ausschließlich auf die Zwei-Zonen-Klima. Da müsste es so sein, wie von mir beschrieben. 😉

Grüße

Auch ein _Knight_ ist nicht unfehlbar - sympathisch. Klaro leuchtet die die grüne LED.😎

Mal was anderes - am gestrigen Hammer-Hot-Tag lief die AUTO auf Dauebetrieb; als ich das Fahrzeug abstellte, entdeckte ich nach einer gewissen Zeit einen Schwitzfleck unter dem Auto in Höhe des Fußraumes usw. (also nicht direkt unter dem Motorraum).

Ich gehe davon aus, dass die Klima bei Dauerbetrieb sowas wie Kondenswasser produziert und dieses eben abgeführt werden muss - laut Sicht und Konsistenzprügung mit Finger handelte es sich nicht um Kühlwasser oder gar Öl-ähnliche Substanz.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Auch ein _Knight_ ist nicht unfehlbar - sympathisch. Klaro leuchtet die die grüne LED.😎

Mal was anderes - am gestrigen Hammer-Hot-Tag lief die AUTO auf Dauebetrieb; als ich das Fahrzeug abstellte, entdeckte ich nach einer gewissen Zeit einen Schwitzfleck unter dem Auto in Höhe des Fußraumes usw. (also nicht direkt unter dem Motorraum).

Ich gehe davon aus, dass die Klima bei Dauerbetrieb sowas wie Kondenswasser produziert und dieses eben abgeführt werden muss - laut Sicht und Konsistenzprügung mit Finger handelte es sich nicht um Kühlwasser oder gar Öl-ähnliche Substanz.

Ja, ist normal und handelt sich um Kondenswasser vom Verdampfer!

Zeugt aber davon, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert! 🙂

Die Umluftstellung schaltet sich nur von selbst wieder in den Frischluftbetrieb, wenn die Umluftfunktion nicht manuell durch den Fahrer vorgenommen wurde! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Harry Hogge


Hallo,
stimmt in Grunde alles so was Marcus sagt, sag ich ja auch, aber Obacht geben, beim Honda Kompressor sind Kupplung und Feldspule nicht dabei, kann also schon erheblich teurer werden.
Das Relais ist im Sicherungskasten Motorraum.
Dein Händler kann die Anlage mit den HDS testen, die Diagnose sollte also schon stimmen
Gruß
Harry

Naja, was im HDS steht, muss nicht zwangsläufig auch konkret der Fehler sein! 😉

Das Hirn anstrengen und die elektrische/mechanische Kontrolle wird das HDS auch nicht ersetze können.

So ein Fehlerprotokoll dient vielleicht als Anhaltspunkt bzw. Fehlersuchunterstützung, aber für mehr auch nicht! 😉

Puh, das beruhigt mich - tropfte nämlich teilweise ganz schön.

Fuhr gestern mindestens 30-40 Minuten auf AUTO und es schaltete sich partout nicht auf Frischluft - muss ja mal konstatieren, dass es bei AUTO-Betrieb noch mal much more kälter im Wagen ist, als A/C on und 5 Balken. Schon der Hammer, wenn man gestern ausstieg - eine Hitzewand.

..was die Klima so leisten muss, merkt man erst, wenn man sie mal kurz ausgemacht wird - in der Sonne schwitzt du dann innerhalb einer halben Minute im Auto - denke mal, dass Außentemp. von um die/über 30°C schon echt Schwerstarbeit für das Aggregat bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Harry Hogge


Hallo,
stimmt in Grunde alles so was Marcus sagt, sag ich ja auch, aber Obacht geben, beim Honda Kompressor sind Kupplung und Feldspule nicht dabei, kann also schon erheblich teurer werden.
Das Relais ist im Sicherungskasten Motorraum.
Dein Händler kann die Anlage mit den HDS testen, die Diagnose sollte also schon stimmen
Gruß
Harry
Naja, was im HDS steht, muss nicht zwangsläufig auch konkret der Fehler sein! 😉
Das Hirn anstrengen und die elektrische/mechanische Kontrolle wird das HDS auch nicht ersetze können.
So ein Fehlerprotokoll dient vielleicht als Anhaltspunkt bzw. Fehlersuchunterstützung, aber für mehr auch nicht! 😉

erinnern wir uns: Post 1 "Wo sitzt dieser Magnetschalter für die Klimaanlage, wie kann ich den als Laie prüfen?"

Wer was selbst prüfen kann ist schwer zu sagen aber der HDS kann die Feldwicklung direkt ansprechen, deswegen ist hier die Diag. relativ genau (die Frage war woher weis es der Händler), Hirn ist immer gut und wir beide hätten bei diesen Problem den HDS nicht nötig! (x hier sollte jetzt ein Smiley stehen, geht leider nicht)

Gruß

Harry

@faithboy: Hat Deine GT-Line keine Zwei-Zonen-Klima? Ist ja komisch. Das hätte ich da doch erwartet.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von _Knight_


@faithboy: Hat Deine GT-Line keine Zwei-Zonen-Klima? Ist ja komisch. Das hätte ich da doch erwartet.

Grüße

Hätte den obsoleten

Lichtsensor

dafür liebend gern eingetauscht.

Zitat:

Original geschrieben von faithboy



Zitat:

Original geschrieben von _Knight_


@faithboy: Hat Deine GT-Line keine Zwei-Zonen-Klima? Ist ja komisch. Das hätte ich da doch erwartet.

Grüße

Hätte den obsoleten Lichtsensor dafür liebend gern eingetauscht.

Was is am Lichtsensor jetz schlecht????

Der arbeitet zuverlässig und schnell, also was willst 😕

ich bin auch mit den lichtsensor zufrieden, vorallem wenn man in tunneln reinfährt..

was man hätte noch machen können ist, den lichtsensor an den regensensor irgendwie koppeln, weil wenn der himmel grau ist und es regnet reagiert der lichtsensor nicht und man muss das licht manuell anmachen..

Zitat:

Original geschrieben von Hondajunkie



Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Hätte den obsoleten Lichtsensor dafür liebend gern eingetauscht.

Was is am Lichtsensor jetz schlecht????

Der arbeitet zuverlässig und schnell, also was willst 😕

Der Lichtsensor arbeitet hervorragend. Ich könnte auf den aber auch verzichten. Ist so ziemlich das unnützeste Zubehör, welches ich kenne.

Sorgt bei Halogen noch für vertretbaren Verschleiß, bei Xenon sorgt die Automatik ggf. schnell für teure Reparaturen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen