Kleine Probleme

Audi A8 D2/4D

Hallo liebe AUDI Gemeinde,

Ich habe mir seit kurzem einen A8 D2 mit dem kleinen 2.8er AAH Motor und Quattro Antrieb für den Winter zugelegt. Damit der 100er C4 nun endlich Winterschlaf halten kann.
Soweit so gut. Bin bis jetzt ganz zufrieden mit dem Wagen, jedoch ein paar kleine Problemchen hat er.

1. Rückfahrscheinwerfer ohne Funktion.
Ganz sporadisch hatten diese mal funktioniert, jetzt aber nicht mehr. Masse liegt an den Glühbirnen an, das Relais im Fußraum höre ich nicht schalten. Wenn ich auf das das blau/rote Kabel welches an dem Rückfahrscheinwerfer-Relais angeschlossen ist, 12V + drauf gebe, sollten die Birnen dann leuchten? Das machen sie nämlich nicht...
2. Tempomat ohne Funktion
3. Fußraumbeleuchtung ohne Funktion
Das entsprechende Relais im Fußraum hab ich mal rausgezogen und wieder reingesteckt, dabei hörte man es schalten. Jedoch bleibt alles dunkel. (Normale Innenraumbeleuchtung funktioniert!)
4. Standheizung ohne Funktion:-(
Mein Vorgänger sprach davon das seine "Fachwerkstatt" den Kühler gewechselt hat. Nun haben die die Webasto BW50 nicht wieder mit ins Kühlsystem eingebunden, kann mir hier jemand helfen und mir erklären welche Schläuche ich wo anschließen muss. Wahrscheinlich fehlen auch welche... 🙄

Das war viel Text, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Vielen Dank

27 Antworten

Oh wei. Ich ahne Schlimmes.
Warum um alles in der Welt haben die, um den Kühler zu wechseln, an der Standheizung rumgewerkt?
Kennst Du den Vorbesitzer?

Ohh, das hör ich nicht gern.
Ja, den kenn ich. Ein älterer Herr. Der sagte mir das der Motor öfter zu heiß wurde. Da hat anscheinend die "Fachwerkstatt" gedoktort und vieles auf Verdacht gewechselt. 🙄 In den Rechnungen steht das der Kühler 2014 gewechselt wurde...
Mehr konnte er mir auch nicht mehr erzählen. Er hat ihn halt nur gefahren und geputzt und die ein oder andere Schramme mit Klebeband und Kabelbinder verschönert 🙂

...und 6 Jahre lang die Standheizung nicht benutzt??
Also das seltsame ist, dass die Standheizung nicht im Ansatz was mit dem Kühler zu tun hat. Somit vermute ich da was ganz anderes dahinter.
War der "ältere Herr" vielleicht ein richtig toller Sparfuchs?

Überprüf das Ventil zur Umschaltung kleiner vs großer Kreislauf, war bei unserem 2,8er das Problem, gleichzeitig stieg die Temperatur-Anzeige im KI zu langsam...
Seit Wechsel alles ok

Ähnliche Themen

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die StHzg gar nicht mehr an den Kühlkreislauf angeschlossen

Was hast denn für ein BJ ? Automatik?

Ja, wenn Du an das bl/ro 12V anlegst sollte es so sein, jedoch gibt es noch eine 6-Fach Steckverbindung ,grau an der Kupplungsstation rechts.

Ich geh mal davon aus, dass das Bj bis 98 ist ??? Würde mich wundern wenn der das Umschaltventil gr/kl hat..war eh meist bei 8/12Zyl. eingebaut, es gibt beim 6Zyl. allerdings zwei Arten der Einbindung in den Kühlkreislauf-abhängig davon ob ein Kleiner/großer Kühler verbaut ist.
Wo kommst Du her?

Ach, das hatte ich vergessen. Ist Bj 1995 mit Automatikgetriebe
Der gute Mann hat angeblich die Standheizung nie verwendet, ...Garagenwagen...
Das stimmt, im KI dauert es "ewig" bis die Temperatur steigt. Erst steigt sie langsam über 50° und dann fällt sie auf einmal wieder. Erst dann steigt sie ganz langsam...
Ja, meiner Meinung nach ist die Standheizung nicht angeschlossen, siehe Bild. Hatte mich gewundert das aus dem offenen Schlauch weißer Qualm austritt, als ich die Standheizung in Betrieb genommen hatte (also scheint sie wenigstens noch zu funktionieren, der Auspuff wurde warm...)

Wo finde ich die Kupplungstation für die Rückfahrscheinwerfer?

Nicht angeschlossener Schlauch von der Standheizung.jpg
20201219_183529.jpg

Warum macht man so was?
Am besten bindest Du die einfach mal wieder ein und schaust, was dann passiert.

Ja, ich würde die auch gern einfach wieder einbinden, nur weiß ich nicht woran. Bis jetzt hab ich auch nur einen Schlauch von der Standheizung gefunden. Ich wollte gern erst hier nachfragen, bevor ich alles sinnlos zerleg und ich eine ewige Baustelle dastehen habe. Im Netz habe ich nichts zum Einbau der BW50 im A8 gefunden.
Ich komme aus Sachsen, nähe Freiberg...

Schade, nicht grad ums Eck ;-). Sonst hätte man das mal anschauen können.... schick mir mal per PN Deine Email Dann kann ich Dir paar Sachen schicken....

Zitat:

@Zebast schrieb am 19. Dezember 2020 um 18:48:45 Uhr:


Ach, das hatte ich vergessen. Ist Bj 1995 mit Automatikgetriebe
Der gute Mann hat angeblich die Standheizung nie verwendet, ...Garagenwagen...
Das stimmt, im KI dauert es "ewig" bis die Temperatur steigt. Erst steigt sie langsam über 50° und dann fällt sie auf einmal wieder. Erst dann steigt sie ganz langsam...
Ja, meiner Meinung nach ist die Standheizung nicht angeschlossen, siehe Bild. Hatte mich gewundert das aus dem offenen Schlauch weißer Qualm austritt, als ich die Standheizung in Betrieb genommen hatte (also scheint sie wenigstens noch zu funktionieren, der Auspuff wurde warm...)

Wo finde ich die Kupplungstation für die Rückfahrscheinwerfer?

Zur Standheizung kann ich nichts sagen, wäre für mich zunächst nicht entscheidend. Das Ventil, das in der Warmlaufphase zunächst nur den kleinen Kreislauf bedienen lässt und dann je nach Kühlwassertemperatur auf den großen Kreislauf umstellt ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bei dir defekt. Du solltest dies rasch reparieren lassen, da sonst der kleine Kreislauf und damit der Motor gegebenenfalls überhitzt. Die Temperatur die im Kombiinstrument angezeigt wird, ist die des großen Kreislaufes. Bei uns waren zunächst die Zylinderkopfdichtungen durch. Die Werkstatt hat das Initial nicht gefunden. Ist uns erst im Verlauf aufgefallen.

Ok, mit großen/kleinen Kreislauf meinst Du jetzt Motor-Heizung-Kühler / Motor-Heizung und somit das Thermostat ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen