Kleine Dinge die Nerven

Audi A4 B9/8W

Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂

.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?

.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.

.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht

.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.

.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?

.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau

.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?

.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo

.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?

Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂

2720 Antworten

Zitat:

@Explosivo schrieb am 28. Februar 2017 um 12:25:48 Uhr:


Mit dem Verbrauch musst du aber einen ziemlich schweren rechten Fuß haben... 😁 8L/100km haben wir erst einmal geschafft, dabei war der Volllastanteil aber auch bei dem was gerade möglich war... Mit quattro. 😉 Und dass ein A3 mit knapp 200kg weniger spritziger ist, sollte dich auch nicht überraschen. 😉

Für das Problem mit der leichtgängigen Lenkung kann man sich im Drive Select die Lenkung auf dynamic stellen, damit ist sie vom Widerstand schon deutlich angenehmer. Und beim Kofferraum reicht es beim Händler die Zeit des Tasters für die Heckklappe hochsetzen zu lassen. 😉

Natürlich waren wir beim Händler wegen der Heckklappe, leider war der Erfolg nach Einstellung plus neuer Software noch nicht beim erstmal behoben.
Fahre meine Autos immer im Dynamic-Modus auch ihr bleibt die Lenkung noch Leichtgängig und vorallem ohne Feedback.

Zum Verbrauch,
A3 Sportback 150ps. 6.5 l
BMW 318d 6.,5l
BMW 320d e90 mit Chiptuning ca. 195 PS lief Tacho 252 km/h das ziemlich zügig 5,6l.
Bmw 320d 190ps 6.4l.
Kollege fährt den a4 150ps mit 7g. Automatik liegt bei 7,8l
Vorher BMW 318d mit HS.bei einen Verbrauch voni 6.8l.

Nur was ich selbst gefahren bin vergleiche ich was den Verbrauch angeht, nur daß ist wirklich vergleichbar.

Fahre alle Autos meist im Limiter, wo es eben möglich ist.,auf der a9, a6 geht das recht gut.
Mit dem a4 fahre ich selten über 200 km/h Fahrwerk und Lenkung machen es schwierig, macht keinen Spaß auch fühlt man sich nicht sicher.
Der Verbrauch bei meinen noch a4 (7g.190ps) ist mit 8l und 8000 gefahrenen km einfach zu hoch.

Sind ja nicht alle Mängel die der neue a4 so hat, deshalb hat die Geschäftsleitung auch den wechsel zu anderen Hersteller genehmigt.

Zitat:

@ClockX schrieb am 28. Februar 2017 um 14:23:32 Uhr:


Fahre den 190ps quattro und hab nun nach 25tkm einen Verbrauch von 7,2L, sparsam als auch 230km+, 5tkm davon sogar mit Wohnwagen.

TDI oder TFSI?

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 28. Februar 2017 um 15:07:07 Uhr:



Zitat:

@ClockX schrieb am 28. Februar 2017 um 14:23:32 Uhr:


Fahre den 190ps quattro und hab nun nach 25tkm einen Verbrauch von 7,2L, sparsam als auch 230km+, 5tkm davon sogar mit Wohnwagen.

TDI oder TFSI?

190 PS quattro gibts doch nur als TDI?

LG

Also mit viel Stadt-Kurzstrecke und jetzt dem zweiten Winter bin ich beim 190PS TDI Quattro derzeit auf 7.8 Liter (nach dem Sommer waren es noch 7.2 Liter).
Auf der Langstrecke fahre ich ihn zwischen 6 Litern (Österreich, Italien mit 130-160) und über 7 Litern (Kroatien mit 170-190).
Einen Schnitt von 8 Litern halte ich nur möglich, wenn man zu 90% innerstädtisch fährt (da brauche ich keinen Diesel-Quattro) oder mehrheitlich jenseits der 200. Oder wenn man jeden Tag mindestens einmal eine Bergwertung in den Alpen fährt 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris_mt schrieb am 28. Februar 2017 um 15:33:24 Uhr:


Oder wenn man jeden Tag mindestens einmal eine Bergwertung in den Alpen fährt 😛

😁 😁 😁

Fahre den 2.0tdi.
Aber nicht gerade wenig Stadt. Würd sagen 40% Stadt, 40% außerorts, 20% Autobahn ( Autobahn eigentlich nur alle 4-6 Wochen 1200km. Dann aber so schnell es geht

Wenn ich die Verbräuche des A4 mit 190PS lese, finde ich es doch interessant dass der A6 mit den 272PS als 3.0 nur 8,4 im Schnitt verbraucht. Also auch pi mal Daumen 0,5-1 Liter mehr verbraucht.
Richtig geprügelt bekommt man ihn aber auch auf 10 Liter.

Skiurlaub mit 140 in Österreich waren es sogar 6,7.

Zitat:

@antonalf100
Der Verbrauch bei meinen noch a4 (7g.190ps) ist mit 8l und 8000 gefahrenen km einfach zu hoch.

also es ist schon richtig, dass der BMW 2.0 D N47 Motor etwas weniger durstig ist/war als der 2.0 TDI. Das macht ca. 0,5-1 Liter, je nach Fahrweise auf 100km aus.
8L bei flotter Fahrweise sind mit dem A4 durchaus drin. Allerdings wird der Verbrauch noch etwas sinken, so zumindest meine Erfahrung.

Mit einem 3l Diesel brauch ich auch nur 8-9l.
Ein paar mal kurz Gas geben und schon ist man ziemlich flott unterwegs.
Will man mit 190ps genauso flott unterwegs sein, vorallem in der Stadt und auf Bundesstraßen, beansprucht man natürlich mehr Potenzial die prozentuale Auslastung steigt und somit der Verbrauch.
Was Audi betrifft ist das für mich der falsche Motor, wie schon geschrieben ist der a4 mit 190ps einfach zu schwach.

Zitat:

@antonalf100 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:28:26 Uhr:


Mit einem 3l Diesel brauch ich auch nur 8-9l.
Ein paar mal kurz Gas geben und schon ist man ziemlich flott unterwegs.
Will man mit 190ps genauso flott unterwegs sein, vorallem in der Stadt und auf Bundesstraßen, beansprucht man natürlich mehr Potenzial die prozentuale Auslastung steigt und somit der Verbrauch.
Was Audi betrifft ist das für mich der falsche Motor, wie schon geschrieben ist der a4 mit 190ps einfach zu schwach.

Ich finde den 190ps nicht zu schwach, aber das findet wohl jeder anders. Mir reichen sie jedenfalls. Selbst wenn der 3.0tdi 1L/100km weniger verbraucht bei zügigem beschleunigen, rechnet sich das mit dem Mehrpreis zum 3.0 kaum. Zumal ich meinen 2.0 sparsam fahre, allerdings ist meiner auch komplett privat, da achtet man vielleicht auch eher drauf.

Auf schwach würde ich die Diskussion beim Motor auch nicht lenken. Mir geht es um das Prinzip des Downsizings. Weil vorgegaukelt wird, man würde so viel Sprit sparen. Im Alltag sieht es doch verblüffend anders aus. Wenn ich den 3.0Tdi streichle, bekomme ich ihn auch auf 7,x runter...
Das Interessante ist doch, dass da 80ps mehr zu Werke gehen können und es sprittechnisch im Alltag bis 160kmh weniger Unterschiede gibt, als man meint.
Und wenn ich das Mehrgewicht des A6 rausnehme, sollte der Unterschied noch kleiner ausfallen.

Zitat:

@antonalf100 schrieb am 28. Februar 2017 um 20:28:26 Uhr:


Mit einem 3l Diesel brauch ich auch nur 8-9l.
Ein paar mal kurz Gas geben und schon ist man ziemlich flott unterwegs.
Will man mit 190ps genauso flott unterwegs sein, vorallem in der Stadt und auf Bundesstraßen, beansprucht man natürlich mehr Potenzial die prozentuale Auslastung steigt und somit der Verbrauch.
Was Audi betrifft ist das für mich der falsche Motor, wie schon geschrieben ist der a4 mit 190ps einfach zu schwach.

Das sehe ich komplett anders. Mag sein dass der 3l-Motor bei 200 km/h nicht mehr viel mehr verbraucht als der 2l-Motor. Aber das ist nicht mal in 5% der realen Fahrsituationen relevant.

Und in allen anderen Dimensionen (Steuer, Servicekosten, Versicherung, Wertverlust) schneidet der 3l-Motor schlechter ab. Nicht zu vergessen der höhere Verschleiß und damit die höheren Kosten für Fahrwerk, Bremsen, Reifen & Co, die so ein schwererer und drehmomentstärkerer Motor verursacht.

Es ist am Ende nicht so dass man mit dem 2l-Motor auf der Autobahn untermotorisiert ist. Die paar Sekunden die man mit dem 3l-Motor tatsächlich auf 500km herausfahren kann, sind nicht der Rede wert angesichts der deutlich höheren Kosten.

Der Vorteil der höchsten Ausbaustufen der 2l-Motoren mit Monoturbolader liegt ja genau darin, dass sie im Unterhalt kaum mehr kosten und das gleiche verbrauchen wie ein 120-PS-TDI oder 1.6l-TDI (bei anderen Modellen), aber deutlich bessere Fahrleistungen haben. Der richtige Kostensprung kommt erst zum 6-Zylinder

11000km gefahren, 6,3l/100km im Schnitt, 50% Stadt, 30% Autobahn und 20% Landstraße.
Auf der Autobahn meistens zwischen 160 und 180km/h.

190PS TDI Front

Mit Fahrwerk (Sport) und Lenkung bin ich auch im comfort Modus sehr sicher unterwegs, nach subjektivem Empfinden.

Eine andere Antwort könnte aber der Normflottenverbrauch und die Vorgaben von Co2-Grenzen bei Firmenleasings sein. Da schafft man es eben nur viel PS zu fahren mit vergleichsweise wenig Co2 zu produzieren. (Aber nur im Nfez) bei kleinen Hubraum.
Was ist eigentlich aus dem Bitu 2.0 Tdi geworden? Wo wird denn der mittlerweile überall verbaut? Beim Bitu ist das Gewicht recht hoch. Aber wie gross ist denn der Unterschied im Gewicht beim 190tdi 2.0 zum 3.0 tdi?

Ich hab den BiTdi im Passat, ein toller Motor, war am Anfang echt skeptisch, aber geht wirklich gut zur Sache. Verbrauch ist zwischen 6,5 und 7,5 Liter aber er wird auch flott bewegt. Bei Tempomat 130 schafft er 5,3 bis 5,7 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen