Kleine Dinge die Nerven
Ich weiß nicht ob diesen Thread jemand haben will, aber da es doch einige Kleinigkeiten gibt die Nerven (aber keine echten Mängel sind) und sich für ein "Facelift" anbieten habe ich mal ein paar zusammengetragen und freue mich auf die Diskussionen hierzu 🙂
.) Innenbeleuchtung: warum bitte leuchtet nur die jeweilige Seite wo man die Türe öffnet? Was wenn ich was von der Rückbank brauche?
.) Start Stop Automatik: viel zu empfindlich! Der Motor sollte noch 3-4 Sekunden nachlaufen. Zwar geht es wenn man das Bremspedal nur leicht betätigt, aber das ist ein Eiertanz.
.) Automatische Parkbremse nach Motor aus: so wirklich sicher kann man da nie sein warum es mal klappt und mal nicht
.) Stauassistent: automatisches Anfahren für nur 3 Sekunden ist sinnlos. Zieht man den Hebel ist es zwar länger (17? Sekunden) aber nur dieses eine mal.
.) TFL ist klasse, aber warum ohne Rücklicht?
.) Scheinwerferwaschanlage versaut den ganzen Vorbau
.) warum lässt sich die Heckklappe nicht per Schlüsseltaste schließen?
.) Geschwindigkeitsübernahme aus Geodaten = Griff ins Klo
.) Handy im Auto wird nur für QI Lade Geräte angesagt. Warum nicht bei USB Verbindung?
Das fällt mir mal spontan ein, nun seid Ihr dran 🙂
2720 Antworten
Dann setze dich mal auf das vegan Leder von Tesla z.B. drauf, dann merkst du den Unterschied.
Wie die das machen kann ich dir nicht sagen, aber dort schwitzt du noch lange nicht so, wie auf anderen "Leder".
Auch das Kleben der ist dort so gut wie gar nicht.
Naja, mit Kunststoffen hat man halt andere Möglichkeiten der Oberflächenbeschichtung und ggf. kriegt man da auch eine gewisse Atmungsaktivität hin. Tesla hat ja nicht nur aus Imagegründen das normale Leder rausgenommen, sondern weil das künstlische so gut ankam bei den Kunden. Am Ende ist es sicherlich auch noch günstiger als echtes.
Ich habe mich auf allen Ledersitzen nicht wohlgefühlt, ob das die Kunstleder-Sessel im Trabbi waren oder die Feinnappa-Bicolor im letzten B8. Auch wenn die natürlich geil ausgesehen haben 😉
mfg, Schahn
Zitat:
@schahn schrieb am 11. August 2019 um 18:39:25 Uhr:
Das muss mir jetzt mal jemand erklären bitte... Leder ist ein luftundurchlässiger Stoff, ob das nun Kunstleder oder handgegerbtes Connolly-Leder ist. Also schwitzt man halt. Deshalb ist das belüftete ja auch gelocht, weil sonst nichts durchkäme.mfg, Schahn
Nein, Leder ist atmungsaktiv. Schon mal Gummistiefel angehabt gegenüber wasserdichten Ledeschuhen?
Kunstleder ist nicht atmungsaktiv. Deswegen sind bei Autos ja die Wangen meist Kunstleder, aber die Sitzfläche ist aus echtem Leder.
Nun das Kunstleder bei Audi ist ja auch nichts echtes und Audi bekommt es nicht hin, wie so vieles was sie nicht mehr hinbekommen.
Optisch gesehen sieht man rein gar keinen Unterschied und wenn man draufsitzt, dann fühlt es sich auch noch besser an imTesla. Wenn du dann noch 500km damit fährst, dann merkt man erst einmal den Unterschied.
Ähnliche Themen
Naja, also ich möchte bezweifeln, dass das stark pigmentierte und vielfach beschichtete Leder auf Autositzen sich sonderlich viel seiner natürlichen Atmungsaktivität behalten hat. Und selbst wenn, im Vergleich zu Stoff oder Alcantara ist es immer noch recht dicht.
Warum schwitzt man denn dann sonst? Als ich im Sommer 2015 bei 35 Grad Außentemperatur meinen besagten B8 übernommen hatte und direkt danach 400 km Heimfahrt hatte, habe ich mich echt gefragt, was mich geritten hat, diese Bezüge zu bestellen 🙁
mfg, Schahn
Tja, das sollte die Kunst sein, dass man trotz einer starken Pigmentierung die Atmungsaktivität behält. Andere kriegen das besser hin.
Ihr dürft aber auch nicht das „normale“ Leder mit dem Feinnappa vergleichen. Das normale Leder ist deckend lackiert und geprägt, das ist natürlich nicht so atmungsaktiv wie das Nappaleder.
Ich habe das Leder Feinnappa und finde es nicht schweißtreibend. Qualitativ ist es sehr ähnlich dem Exclusive-Leder aus meinem Vorgänger S6. Ich liebe Leder im Auto und würde es immer wieder bestellen.
Kauft einfach Stoff und gut ist :P
Ich finde das Nappa auch top und würde die S-Sportsitze sofort wieder bestellen. Wenn ich nur ein Hemd als Oberbekleidung an habe, dann Schwitzte ich etwas im Hochsommer auf längeren Fahrten, nehme ich aber gerne in Kauf. Ziehe einfach einen dünnen Pulli an, oder hänge was über die Rückenlehne.
Zitat:
@amschulze schrieb am 11. August 2019 um 19:54:46 Uhr:
Kauft einfach Stoff und gut ist :P
Oder die Leder-Stoff Sequenz Kombi . Sieht schick aus , Teilleder an den Wangen, Nacken und Kopfstütze, kein Schwitzen in der Mittelbahn, dank Stoff.
Man schwitzt ja auch auf dem Stoffsitz, nur wird das dann vom Sitz aufgesaugt. Ich hatte bisher nicht das Problem, sonst hätte ich mich für die Sitzbelüftung entschieden.
In meinem F11 hatte ich auch Leder und das war qualitativ deutlich schlechter als das Feinnappa von Audi. Wer damit nicht zufrieden ist, soll sich mal das Leder der Konkurrenz ansehen und vergleichen.
Die Leder/Kunstleder Kombi in meinen letzten Audi BJ 12/16 war eigentlich auch sehr Bescheiden, würde ich so nie mehr nehmen.
Wenn hier von atmungsaktiven Leder redet, merkt man das derjenige keine Ahnung hat. Gegerbtes und imprägniertes Leder ist quasi null Atmungsaktiv, ausser es hat eben Löcher, mit und ohne Lüfter.
Es kann ganz langsam und wenig Flüßigkeit aufnehmen, aber auch zu wenig um den Schweis/Schwitzen aufzunehmen.
Zack.... einfach mal "keine Ahnung" reinwerfen.
Bist du Sattler? Oder arbeitest im Labor? Woher hast du deine überlegene Ahnung?
Billige(echt)leder ist lackiert und damit deutlich weniger bis gar nicht atmungsaktiv.
Teueres(echt)leder ist gegerbt und atmungsaktiv.
Nun ratet mal was Audi verbaut ...
Sensationell, wenn AUDI Autoleder nicht gegerbt wird. Tatsache ist, AUDI Leder wird nicht chromgegerbt sondern syntetisch, dabei durchgefärbt und, wie alle Autoleder auch, farblich oberflächenbehandeld. Die Narbung des Leders ist, im Gegensatz zu BMW, echt und nicht geprägt.