Klappern im Leerlauf

Mercedes A-Klasse W169

Guten Tag zusammen,

Ich habe schon seit Kauf ein Klappern im Leerlauf bei meinem A180 CDI von 2012. Okay, bei fast 190 tkm könnte man darüber nachdenken, die Motorlager zu wechseln. Das hatte ich gerade bei meinem Vito gemacht und das reduziert das Schütteln und Vibrieren natürlich wahrnehmbar.

Aber ich hatte das jetzt etwas näher untersucht und bin überzeugt davon, dass das Klappern hauptsächlich von dem Kunststoffteil über dem Kühler und rund um das Haubenschloss kommt. Das ganze Plastikteil ist nur mit 2 Pins fest. Da, wo die Pins sind, wackelt auch nichts, die Pins halten gut. Aber rund um das Haubenschloss gibt es ja eine Art "Klappe". Diese ist auch eingerastet, aber hat eben doch Spiel. Auch die Enden links und rechts des Plastikteils vibrieren.

Ich habe diese Stellen festgehalten/heruntergedrückt und das Klappern war gleich deutlich reduziert. Probehalber habe ich jetzt etwas Schaumstoff darunter gestopft, damit sich das nicht mehr so bewegt.

Und nun zu meiner Frage. Auf dem Bild aus dem Teilekatalog sieht es so aus, als ob die ganze Kühlerzarge ein Teil ist und das Oberteil nur ein Teil davon. Jetzt bin ich nicht sicher, ob der Vorbesitzer mal irgendwo angefahren ist und die Kühlerzarge an irgendeiner Stelle gerissen? Oder kann man das Kunststoffteil oben auf dem Schlossträger generell einzeln wechseln? Falls ja, wie fest müsste das dann sein bzw. gibt es eventuell noch andere Befestigungspunkte? Es könnte ja sein, dass eben im Falle eines kleinen Anstoßunfalls das Teil einfach nicht mehr richtig befestigt wurde.

Kühlerzarge
1 Antworten

Hallo, die gesamte Kühlerzarge hat die Nummer 300, also ein Teil. Wäre die obere Abdeckung einzeln, würde dort auch eine Nummer stehen, z.B. 301.

Deine Antwort
Ähnliche Themen