ForumW169
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Warum zuckt das Auto ( Mercedes-Benz A180 CDI) im Leerlauf?

Warum zuckt das Auto ( Mercedes-Benz A180 CDI) im Leerlauf?

Mercedes A-Klasse W169
Themenstarteram 27. September 2012 um 14:09

Ich habe einen Mecedes-Benz A180 CDI (Baujahr 2005). Seit ca. ein Jahr Drehzahl spielt bei Leerlauf. Bei hohen Drehzahlen fährt das Auto gut und spielt nicht mehr. Wenn ich an einer Ampel halte, fängt das Auto wieder an zu zucken.. Man muss den Motor aus- und wieder anmachen, erst dann funktioniert es normal ohne zucken. ( Nicht jedes mal hilt das Motor aus-anschalten).

Jedoch zuckt das Auto nicht durchgehend, d.h z.B 4-6 Wochen lang läuft das Auto einwandfrei und dann fängt das zucken wieder an .. Wenn das Auto im Leerlauf ist, dann schwanktdie Drehzahl hin und her , zuerst auf 1100 dann auf 700 , dann wieder auf 1000 , dann 800 und so weiter, es wiederholt sich wieder. Aber normalerweiser muss die Drehzahl 900 bei einem Auto im Leerlauf sein..

Was ist der Grund dafür, dass es immer schwankt? Danke!

Beste Antwort im Thema
am 27. September 2012 um 18:23

Hallo yurman,

prinzipiell kann dies alles im Ansaug-/Abgas-Trakt sein. Davon ausgehend, dass Du nicht die Möglichkeit hast, alle relevanten Parameter abzufragen, schlage ich folgendes vor: Luftmassenmesser reinigen. Ansaugrohr am Turbolader auf Bruchstelle/ Fremdluft Prüfen prüfen (eine beliebte "Sollbruchstelle"). Interessanter ist nur noch das AGR-Ventil. Es deutet auf Fehlfunktionen / Ableben dieses Teils hin. D.h. es ist verdreckt, da es nicht mehr richtig arbeitet. Im Leerlauf schließt es nicht mehr richtig. Durch einen Neustart kommt es evtl. wieder in Position und alles läuft wieder. Vorschlag: Motor mal "richtig frei fahren". Das AGR ist nun mal bei Euro 3/4-Diesel ein Problem.

Mal sehen was es so bringt....

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Das klingt mir ganz nach Luftmassenmesser!

am 27. September 2012 um 18:23

Hallo yurman,

prinzipiell kann dies alles im Ansaug-/Abgas-Trakt sein. Davon ausgehend, dass Du nicht die Möglichkeit hast, alle relevanten Parameter abzufragen, schlage ich folgendes vor: Luftmassenmesser reinigen. Ansaugrohr am Turbolader auf Bruchstelle/ Fremdluft Prüfen prüfen (eine beliebte "Sollbruchstelle"). Interessanter ist nur noch das AGR-Ventil. Es deutet auf Fehlfunktionen / Ableben dieses Teils hin. D.h. es ist verdreckt, da es nicht mehr richtig arbeitet. Im Leerlauf schließt es nicht mehr richtig. Durch einen Neustart kommt es evtl. wieder in Position und alles läuft wieder. Vorschlag: Motor mal "richtig frei fahren". Das AGR ist nun mal bei Euro 3/4-Diesel ein Problem.

Mal sehen was es so bringt....

Themenstarteram 6. November 2012 um 19:49

Sehr geehrter Gedoensheimer !

Ich habe den Luftmassenmesser gewechselt, nach 100 km haben die Motordrehzahlen wieder angefangen zu „springen“. Ich habe das AGR-Ventil auseinander gebaut, der ungefähr zu 70% verschmutzt war, das ich auch gleich geputzt habe. Danach hat es wieder gleich funktioniert, weich und ruhig, man hat den sogar bei Getriebeumschalten gemerkt, aber nach 100 km haben die Motordrehzahlen wieder angefangen zu springen. Dies merkt man sogar während des Fahrens, das Auto rückt. Wenn man den Motor wieder ausschaltet, und dann wieder anmacht, geht es 1-2 Minuten gut, aber dann fängt alles wieder von vorne an. Wenn das Auto 30-60 Minuten stehen bleibt, dann kann mal 2-3 Tage ohne Probleme fahren, aber dann fängt es wieder an.(Vielleicht ist es die Elektronik, die den AGR-Ventil betreibt). Vielleicht gibt es einen Sinn das AGR völlig auf ein Neues zu wechseln? Danke. Yurman

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Hallo yurman,

prinzipiell kann dies alles im Ansaug-/Abgas-Trakt sein. Davon ausgehend, dass Du nicht die Möglichkeit hast, alle relevanten Parameter abzufragen, schlage ich folgendes vor: Luftmassenmesser reinigen. Ansaugrohr am Turbolader auf Bruchstelle/ Fremdluft Prüfen prüfen (eine beliebte "Sollbruchstelle"). Interessanter ist nur noch das AGR-Ventil. Es deutet auf Fehlfunktionen / Ableben dieses Teils hin. D.h. es ist verdreckt, da es nicht mehr richtig arbeitet. Im Leerlauf schließt es nicht mehr richtig. Durch einen Neustart kommt es evtl. wieder in Position und alles läuft wieder. Vorschlag: Motor mal "richtig frei fahren". Das AGR ist nun mal bei Euro 3/4-Diesel ein Problem.

Mal sehen was es so bringt....

am 7. November 2012 um 10:47

Zitat:

Original geschrieben von yurman

Sehr geehrter Gedoensheimer !

Ich habe den Luftmassenmesser gewechselt, nach 100 km haben die Motordrehzahlen wieder angefangen zu „springen“. Ich habe das AGR-Ventil auseinander gebaut, der ungefähr zu 70% verschmutzt war, das ich auch gleich geputzt habe. Danach hat es wieder gleich funktioniert, weich und ruhig, man hat den sogar bei Getriebeumschalten gemerkt, aber nach 100 km haben die Motordrehzahlen wieder angefangen zu springen. Dies merkt man sogar während des Fahrens, das Auto rückt. Wenn man den Motor wieder ausschaltet, und dann wieder anmacht, geht es 1-2 Minuten gut, aber dann fängt alles wieder von vorne an. Wenn das Auto 30-60 Minuten stehen bleibt, dann kann mal 2-3 Tage ohne Probleme fahren, aber dann fängt es wieder an.(Vielleicht ist es die Elektronik, die den AGR-Ventil betreibt). Vielleicht gibt es einen Sinn das AGR völlig auf ein Neues zu wechseln? Danke. Yurman

Zitat:

Original geschrieben von yurman

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Hallo yurman,

prinzipiell kann dies alles im Ansaug-/Abgas-Trakt sein. Davon ausgehend, dass Du nicht die Möglichkeit hast, alle relevanten Parameter abzufragen, schlage ich folgendes vor: Luftmassenmesser reinigen. Ansaugrohr am Turbolader auf Bruchstelle/ Fremdluft Prüfen prüfen (eine beliebte "Sollbruchstelle"). Interessanter ist nur noch das AGR-Ventil. Es deutet auf Fehlfunktionen / Ableben dieses Teils hin. D.h. es ist verdreckt, da es nicht mehr richtig arbeitet. Im Leerlauf schließt es nicht mehr richtig. Durch einen Neustart kommt es evtl. wieder in Position und alles läuft wieder. Vorschlag: Motor mal "richtig frei fahren". Das AGR ist nun mal bei Euro 3/4-Diesel ein Problem.

Mal sehen was es so bringt....

Hallo yurman,

Deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Das AGR verdreckt sofort wieder. Die Ursache liegt darin, dass Ventilschaft und -Führung ausgeschlagen sind. D.h.: Der Dieselrus sammelt sich im Ventilschaft und "verkeilt" sich hier. Das führt zu ruckartigem Arbeiten des Ventiels (bis zum Festgang in geöffnetem Zustand). Durch die falsche Versorgung nimmt die Rusbildung zu, was das Ganze beschleunigt.

Die Leistung des Antriebs-Magneten bzw. der Rückholfeder ist zu schwach, um das Ventil gänig zu halten.

Daraus folgt: Ist nach dem Ausbau das Ventil fest oder schwergängig, (Plastikkappe abnehmen und bewegen) steht der Austausch an.

Mit 230€, bei meinem örtlichen Teileschieber, war ich dabei.

Die Elektronik ist eher unwahrscheinlich. Das AGR wird über eine modulierte Spannung angesprochen, d.h. es wird im mittleren Drehzah-/Leistungsbereich angesteuert. Im Leerlauf bzw. bei Leistung ist es Spannungslos (also geschlossen wenn denn nicht verdreckt). Im Fehlerfall würde ich erwarten, dass es Permanent oder gar nicht angesteuert wird. Du kannst das ja mal mit einem Oszilloskop prüfen. (Bei dieser Aktion möchte ich aber nicht mal zusehen:):D:D.......)

Fazit: AGR reinigen bringt nichts.

Also, die Kraft sei mit Dir

PS: Solltest Du unterwegs liegen bleiben, das AGR mit leichten Hammerschlägen bearbeiten (Radschlüssel etc.).

Themenstarteram 7. November 2012 um 18:21

Vielen Dank für eine schnelle und kompetente Antwort!

Können Sie mir bitte noch sagen, wie lange so ein neuer AGR-Ventil funktioniert, ob ich noch was sauber machen soll beim Installieren eines Neues, und ob ich nach der Installation noch i-was mit Steuergerät machen soll, z. B. Software aktualisieren, oder Fehler löschen?

Voraussichtlich Vielen Dank! yurman

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Zitat:

Original geschrieben von yurman

Sehr geehrter Gedoensheimer !

Ich habe den Luftmassenmesser gewechselt, nach 100 km haben die Motordrehzahlen wieder angefangen zu „springen“. Ich habe das AGR-Ventil auseinander gebaut, der ungefähr zu 70% verschmutzt war, das ich auch gleich geputzt habe. Danach hat es wieder gleich funktioniert, weich und ruhig, man hat den sogar bei Getriebeumschalten gemerkt, aber nach 100 km haben die Motordrehzahlen wieder angefangen zu springen. Dies merkt man sogar während des Fahrens, das Auto rückt. Wenn man den Motor wieder ausschaltet, und dann wieder anmacht, geht es 1-2 Minuten gut, aber dann fängt alles wieder von vorne an. Wenn das Auto 30-60 Minuten stehen bleibt, dann kann mal 2-3 Tage ohne Probleme fahren, aber dann fängt es wieder an.(Vielleicht ist es die Elektronik, die den AGR-Ventil betreibt). Vielleicht gibt es einen Sinn das AGR völlig auf ein Neues zu wechseln? Danke. Yurman

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer

Zitat:

Original geschrieben von yurman

 

Hallo yurman,

Deine Erfahrungen decken sich mit meinen. Das AGR verdreckt sofort wieder. Die Ursache liegt darin, dass Ventilschaft und -Führung ausgeschlagen sind. D.h.: Der Dieselrus sammelt sich im Ventilschaft und "verkeilt" sich hier. Das führt zu ruckartigem Arbeiten des Ventiels (bis zum Festgang in geöffnetem Zustand). Durch die falsche Versorgung nimmt die Rusbildung zu, was das Ganze beschleunigt.

Die Leistung des Antriebs-Magneten bzw. der Rückholfeder ist zu schwach, um das Ventil gänig zu halten.

Daraus folgt: Ist nach dem Ausbau das Ventil fest oder schwergängig, (Plastikkappe abnehmen und bewegen) steht der Austausch an.

Mit 230€, bei meinem örtlichen Teileschieber, war ich dabei.

Die Elektronik ist eher unwahrscheinlich. Das AGR wird über eine modulierte Spannung angesprochen, d.h. es wird im mittleren Drehzah-/Leistungsbereich angesteuert. Im Leerlauf bzw. bei Leistung ist es Spannungslos (also geschlossen wenn denn nicht verdreckt). Im Fehlerfall würde ich erwarten, dass es Permanent oder gar nicht angesteuert wird. Du kannst das ja mal mit einem Oszilloskop prüfen. (Bei dieser Aktion möchte ich aber nicht mal zusehen:):D:D.......)

Fazit: AGR reinigen bringt nichts.

Also, die Kraft sei mit Dir

PS: Solltest Du unterwegs liegen bleiben, das AGR mit leichten Hammerschlägen bearbeiten (Radschlüssel etc.).

Bei mir hat damals ein Update des Motorsteuergeräts geholfen. Die Werkstatt wusste aber auch nicht genau wieso und warum, das haben Sie auf Verdacht einfach mal gemacht, seither nie wieder Probleme gehabt. Ich hatte auch das Gefühl, dass es mit Ultimate Diesel weniger aufgetreten ist. War Bj. 2006.

am 8. November 2012 um 13:31

Zitat:

Original geschrieben von yurman

Vielen Dank für eine schnelle und kompetente Antwort!

Können Sie mir bitte noch sagen, wie lange so ein neuer AGR-Ventil funktioniert, ob ich noch was sauber machen soll beim Installieren eines Neues, und ob ich nach der Installation noch i-was mit Steuergerät machen soll, z. B. Software aktualisieren, oder Fehler löschen?

Voraussichtlich Vielen Dank! yurman

Also,

zur Lebensdauer: Die hier bei MT aufgerufenen Lebenszyklen sind sehr unterschiedlich. Ich gehe davon aus, dass das neue Teil länger lebt, da es geringfügig geändert wurde (dickerer Ventilschaft, Material am Ventilsitz). Ich vermute, dass das Miststück die Vibrationen des Motors nicht Verträgt. "Verschleißen" tut es natürlich nur wenn es geöffnet ist, d.h. im Teillastbetrieb, was bei den Leistungsstarken Diesel ja meist gegeben ist.

Es gibt natürlich eine Möglichkeit die Lebensdauer Richtung unendlich zu erweitern. Dies verkneife ich mir hier, den es würde einen Shitstorm von Klugschei....ern und Hobby-Juristen einbringen.

zur Software: Mir ist kein direkter Zusammenhang zum AGR bekannt. Andererseits ist das Fahren mit aktueller Software bestimmt kein Fehler.

Zum Fehler Löschen: Natürlich löschen, man will ja sehen ob nun alles OK ist.

Typische Fehlercodes: P0489 (AGR); P0299, P0131 sind Folgefehler für Turbodruck und Lambdasonde.

So, mehr fällt mir nicht mehr ein, werde mich wieder umlegen.

Viel Spaß bei dieser schönen Arbeit :p

Hi

Das AGR Ventil sieh echt Sch.... aus. Meines hat bei 120tkm den Geist aufgegeben und mußte gewechselt werden.

Es war aber nicht so verkohlt wie deins.

Eine Reinigung bring nur kurzfristig Besserung, da steht wohl in nächster Zukunft ein Austausch an.

Ich glaube aber nicht das das dein Problem ist.

In der Regel schaltet bei def. AGR der Benz in das Notprogramm (keine Leistung und Drehzahl nur bis 3000 Touren) mal mit, mal ohne die Gelbe Motordiagnoselampe.

Mir ist aufgefallen das der Benz wenn er den DPF freibrennt und man in diesem Modus im Leerlauf ist die Drehzahl total springt.

Unterbricht man diesen Freibrennmodus durch einen Neustart läuft wieder alles normal.

Habe mich beim erstenmal richtig erschrocken da außer dem springenden Leerlauf die Kiste total nach verbranntem Gummi stinkt und, durch die erhöhte Abgastemperatur, der Motor richtig "tickert".

Wenn das häufiger passiert ist wohl der DPF ziemlich zu.

Kostet bei MB bestimmt 1000 Euro, man kann aber den DPF regenerieren wenn er nicht kaputt ist.

Ist deutlich günstiger, so um die 400 Euro.

Guckst du zb. hier.:

http://www.russfilterreinigung.de/reinigung.html

Gruß

Harry

Nochmal Hi

Bei MB kann man über die Stardiagnose feststellen zu wieviel % der DPF "gefüllt" ist.

Gruß Gruß

Themenstarteram 10. November 2012 um 20:40

Vielleicht hast du Recht, Harry

- der Motor ging nie in Notbetrieb

- nie Gelbe Motordiagnoselampe.

- die Kiste total nach verbranntem Gummi stinkt!

http://youtu.be/4XTkbcFXCoE

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010

Nochmal Hi

Bei MB kann man über die Stardiagnose feststellen zu wieviel % der DPF "gefüllt" ist.

Gruß Gruß

...was heißt hier "vielleicht" hast du recht.

Natürlich habe ich recht :-)

Jetzt schalte ich den Klugscheißermodus aber mal aus.

Du solltest den Benz wirklich mal in Richtung Werkstatt fahren und den DPF überprüfen lassen.

Gruß Harry

am 11. November 2012 um 9:11

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010

...was heißt hier "vielleicht" hast du recht.

Natürlich habe ich recht :-)

Jetzt schalte ich den Klugscheißermodus aber mal aus.

Du solltest den Benz wirklich mal in Richtung Werkstatt fahren und den DPF überprüfen lassen.

Gruß Harry

Hallo Ai-Goromno,

wenn Du jetzt noch den Stuss-Modus ausschalten könntest?

Es gibt Leute die dir eventuell glauben und dann wird es peinlich und teuer. Wollen wir das?

Moin Gedoensheimer

Dir auch einen schönen Sonntag morgen

Sprich doch mal in ganzen Sätzen.

Was wird den peinlich und was wird den teuer ???

Ist das was ich an meinem Benz festgestellt habe Blödsinn ??

...oder ist es nicht möglich den DPF mittels Diagnose zu testen ??

Gruß Harry

am 11. November 2012 um 17:20

Zitat:

Original geschrieben von Ai-Goromno3010

Moin Gedoensheimer

Dir auch einen schönen Sonntag morgen

Sprich doch mal in ganzen Sätzen.

Was wird den peinlich und was wird den teuer ???

Ist das was ich an meinem Benz festgestellt habe Blödsinn ??

...oder ist es nicht möglich den DPF mittels Diagnose zu testen ??

Gruß Harry

Warum sollte ich einem Halbsatzindianer in ganzen Sätzen antworten? Egal.

Mein Freund Bernd Nase (der Verwaltungs-Ingeniör) hat mir das auch so erklärt. Er fährt regelmäßig zu seinem Freundlichen um den DPF auslesen zu lassen. Gelegentlich bekommt er ihn auch gereinigt. Warum die Indianer des Freundlichen so merkwürdig, kopfschüttelnd grinsen, hat er noch nicht heraus gefunden.

Kollege Schweinchen Schlau geht einen anderen Weg. Er kann lesen und hat im www und Bedienungsanleitung herausgefunden, dass seine Motorsteuerung auch den PPF auslesen und verstehen kann. Sie kümmert sich sogar um die Reinigung, dem Freibrennen. Der etwas merkwürdige Lauf beim Freibrennen stört ihn nicht. Er achtet darauf, dass er den Freibrenn-Zyklus auch zu Ende fährt. Ist das nicht möglich, lässt er ihn nochmal nachlaufen. Das schont Lack und Weichteile (die (stinkenden) Gummis der Auspuffanlage).

Nase macht es umgekehrt. Da ihn das Freibrenn-Gekrummel stört, bricht er durch Neustart ab. Seinen Freundlichen freut es. Er lebt gut von solchen Kunden, die ihn fundiert weiter empfehlen.

So und jetzt weg mit der Tastatur und ab ins Bett.......,

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. A-Klasse & Vaneo
  6. W169
  7. Warum zuckt das Auto ( Mercedes-Benz A180 CDI) im Leerlauf?