Klappergeräusche Civic FK
Hallo zusammen,
bin seit 2 Wochen Fahrer eines FK1 Sport... lief die erste Woche sehr gut, habe auch von den anderen "Mängeln" die hier so angesprochen wurden nichts bemerkt (Heckklappe, Stossdämpfer etc.)... allerdings fängt es nun langsam an ein wenig zu knistern/knartzen im vorderen Cockpitbereich... besonders zu bemerken bei Fahrt über leichtes Kopfsteinpflaster, so ein Knistern aus der unteren Abdeckung unter dem Tacho...
Dachte zuerst das hat vielleicht etwas mit den kalten Temperaturen neuerdings draussen zu tun (Plastik zieht sich wohl etwas...) weil das am Anfang (da war es noch etwas wärmer) nicht war...
Hat sonst noch jemand kleinere Knisterprobleme mit der FK-Reihe?
62 Antworten
Bevor man einen Wagen einem Kunden übergibt wird er auch beim Händler normalerweise nochmal gecheckt und das haben die vergessen. Ehrlich gesagt ist es mir auch scheißegal, ob das Werk oder Händler da nachschauen muß, sowas darf einfach nicht sein.
Der Wagen wird auch im Werk in Swindon von Arbeitern kontrolliert, also sollte das nicht passieren.
http://www.mfg.honda.co.uk/.../$file/HME_2031.jpg
Nun ja das Kunststoffe, wenn sie aneinander arbeiten Geräusche verursachen ist normal. Liegt an den Erschütterungen auf schlechter Straße, oder auch an Verwindungen der Karosserie. Zudem dehnen sich die dunklen Kunststoffe im Sommer und zudem im heißen Auto, sehr aus. Dann kann es dazu führen, dass es im Winter, dann etwas knatzt.
Nun was könnte man tun............
In manche Fällen hilft es, etwas Silikonspray dazwischen zu sprühen, damit das aneinander reiben der Kunststoffe zumindest nicht mehr hörbar ist. Das hat bei mir schon gefunst. In zwei Fällen.
Man könnte es aber auch versuchen zu verkleben. Damit es sich nicht mehr aneinander bewegen kann. Hab ich aber noch nicht versucht. Werde ich aber mal testen, denn immer, wenn es in meinen Auto unter 0 C° ist und ich über schlechte Straße fahre, kratzt es etwas im Tachobereich. Im Winter auf den ersten paar Kilometer. Ist es im Auto warm, ist es weg. Ich könnte aber auch ne Standheizung einbauen *lach*.
Man könnte aber auch versuchen, die Verwindungen in der Karosserie zu minimieren. In dem man ganz einfach Domstreben einbaut. Weniger Verwindungen, weniger kratzen. Hat zudem den Vorteil, dass Auto liegt noch besser.
Wenn einer noch paar Ideen hat. Nur zu…
Ach und noch eines. Ich will nicht sagen das mein Honda schlecht verarbeitet ist. Es sind eher die hunsmisserabelsten Straßen in ganz Deutschland, über die ich fahren muss. Hier testen sogar Autohersteller ihre Fahrzeuge. Bestimmt auf Schlaglochfestigkeit.
Naja und was noch dazu kommt. Mein Honda und vor allen der Motor ist extrem leise. Man hört ihn nicht bei der fahrt. Somit treten Geräusche, welche man sonnst nicht hören würde mehr in den Vordergrund.
Bisher konnte ich die 3 störenden Geräusche wegbekommen und zur Zeit ist es im Auto leise. Ich hoffe das bleibt auch so und freue mich schon, auf die neue Straße.
Leider gibt es immer einen Unterschied zwischen sein sollen und ist so.
Ich will den Civic nicht schlecht machen, im Gegenteil, mir bereitet der Wagen mit seinem Motor und dem Getriebe sehr viel Spaß. Leider habe ich aber auch den Eindruck, daß dafür an anderer Stelle gespart wurde (Verarbeitungsqualität).
Man erkennt schon den Unterschied bei den Geräuschen, ob es ein knistern ist, weil das Material sich bewegt (lebt, wie man so schön sagt) oder ob ich ein Scheppern und Zittern habe, so wie wenn eine Schelle nicht befestigt wurde oder ein anderes Bauteil nicht fest verschraubt wurde.
Was den Geräuschpegel des Motors angeht, bin ich auch ein wenig enttäuscht. Der Motor ist zwar leise aber ich denke, die Isolierung ist noch nicht optimal. Gut man kann streiten, der eine möchte den Klang hören, der andere nicht. Da ich viel mit dem Auto fahre, gehöre ich zu den letzteren. Wenn ich Motorenlärm hören will, steige ich eines meiner anderen Autos ein und genieße es dann auch. Aber wie gesagt, da wäre noch eine Steigerungsmöglichkeit drin.
Ähnliche Themen
@Seraphin:
Zitat:
Original geschrieben von AcJoker
Was ist da bei dir am Türöffner abgebrochen?
Da ist doch alles recht massiv.Und wieso muss ein Händler erst mal die Spur einstellen?
Die ist ab Werk eingetellt und wird normalerweise nicht noch mal extra überprüft in der Werkstatt.
Wenn bei dir die Spur verstellt war hat das Werk einfach mist gebaut und der Händler bei der Probefahrt nicht aufgepast.
Ja, die Verarbeitungsqualität wäre noch verbesserungswürdig. Bin gestern mit dem 99er Clio meiner Schwester mitgefahren. hat jetzt 64tkm runter, da hört man kein knistern, knarzen oder ähnliches. Alles absolut ruhig. Und das bei einem Clio. Vielleicht ist da soviel Plaste verbaut, das nix mehr scheppern kann 🙂
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Seraphin
OHNE das die Spur eingestellt worden war. Selbst der Meister bekam einen Anfall und hat den Verkäufer angesch... warum der Wagen so rausgegeben wurde.
An meinem FK2 wird kommende woche auch die Spur auf garantie eingestellt. Das lenkrad steht bei geradeauslauf nicht 100%ig gerade, schielt immer leicht nach rechts, habe mich versucht daran zu gewöhnen, aber es stört mich nun doch zu sehr. mein Händler ist kulant und stellt mir die Spur gratis neu ein. Hoffe es ist dann besser.
Das mit der Spur ist so eine Sache.
Wenn ich das Lenkrad meines FK3 kurz auslasse, dann neigt sich die Lenkrad auch in eine bestimmte Richtung - also die Spur scheint auch nicht gerade zu sein.
Allerdings habe ich auch gelesen, daß es ganz einfach von der Strasse abhängen kann - Spurrinnen usw. Strassen sind ja nicht kerzengerade, wenn sie nicht gerade superneu sind.
Kann es nicht daran liegen?
By the way: Wir haben interessanterweise auch einen Renault Clio, Baujahr 1999, daheim. Der hat jetzt 135.000 km runter und bei tiefen Temperaturen im Winter bockt er. Da springt er manchmal nicht an, obwohl es ein Benziner ist. Man merkt jetzt schon, dass der Motor manchmal schwächelt, aber alles in allem gutes Preis-Leistungsverhältnis. Trotzdem, wenn ich von meinem Civic FK in den Clio einsteige, dann glaube ich, ich bin in einer anderen Welt. Im Clio ist alles so niedrig und ... einfach ... 😉
Leider werden Straßen nicht absolut eben sondern immer seitlich geneigt gebaut. Denn damit läuft das Wasser ab und Aquaplaning wird verhindert.
Diese Neigung spürt man beim Fahren, da man stets gegenlenken muss. D.h., das Lenkrad ist nicht mittig.
Bei einer Fahrwerksvermessung wird das Auto auf einem geeichten Platz gestellt und dort in einem aufwändigen Verfahren vermessen und eingestellt. Deshalb kostet eine Fahrwerksvermessung zw. 70 und 100 EUR.
Vom Mechaniker kann dann je nach Kundenwunsch die Spur minimal im Tolleranzbereich korrigieren.
Synthie
Ist auch von der Strasse abhängig, aber im meinem falle war es einduetig nicht 100%ig gerade. Meister ist heute probegefahren - Spur wird heute neu vermessen.
Der Clio ist einfach, aber es knarrt absolut nix, auch nicht auf unebenen Strassen
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Deshalb kostet eine Fahrwerksvermessung zw. 70 und 100 EUR.
What? Hier kostet einen komplette Vermessung mit Einstellen, keine 50€.
Zitat:
Original geschrieben von yamakue
What? Hier kostet einen komplette Vermessung mit Einstellen, keine 50€.
Vielleicht ist es bei Mercedes anders 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Das mit der Spur ist so eine Sache.
Wenn ich das Lenkrad meines FK3 kurz auslasse, dann neigt sich die Lenkrad auch in eine bestimmte Richtung - also die Spur scheint auch nicht gerade zu sein.
Allerdings habe ich auch gelesen, daß es ganz einfach von der Strasse abhängen kann - Spurrinnen usw. Strassen sind ja nicht kerzengerade, wenn sie nicht gerade superneu sind.
Kann es nicht daran liegen?By the way: Wir haben interessanterweise auch einen Renault Clio, Baujahr 1999, daheim. Der hat jetzt 135.000 km runter und bei tiefen Temperaturen im Winter bockt er. Da springt er manchmal nicht an, obwohl es ein Benziner ist. Man merkt jetzt schon, dass der Motor manchmal schwächelt, aber alles in allem gutes Preis-Leistungsverhältnis. Trotzdem, wenn ich von meinem Civic FK in den Clio einsteige, dann glaube ich, ich bin in einer anderen Welt. Im Clio ist alles so niedrig und ... einfach ... 😉
Spur stimmt bei meinem FK 2 auch nicht. Das Lenkrad steht geringfügig nach links. Außerdem stimmen an der Heckklappe die Spaltmaße nicht. Der Civic geht zurück zum Händler. Soll der sich darum kümmern. Die Zusage habe ich bereits. Ist mit Sicherheit kein Qualitätsmerkmal.
@Leute,
informiert euch zuerst, bevor ihr mich anlabert. Eine exakte Vermessung wird, zumindest bei Mercedes, genau vorgegeben. Das bedeutet mind. eine 1 Std. Arbeit. Die alleine kostet schon mind. EUR 70.
Dazu ist noch ein geeichter Platz notwendig.
Synthie