Klangprobleme über Media-In

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo und guten Abend,

ich habe bei meinem am Mittwoch abgeholten Golf Style (neues Modelljahr) teilweise ziemlich Probleme mit dem Klang über Media-In in Kombination mit dem RNS510 und Dynaudio. Über mein iPhone (und auch bei anderen iPhones, iPads & Co.) hab ich teilweise eine richtig schlechte Klangqualität. Über Radio und CD ist alles immer top. Es wurde auch schon mal ein anderes Adapterkabel verwendet, aber daran scheint es auch nicht zu liegen. Auch die Datenqualität kann ich als Ursache ausschließen. Ich hatte bei der Probefahrt die gleiche Kombination und hatte überhaupt keine Probleme.

Ich kann einfach kein Muster erkennen. Mal ist alles okay und mal richtig mies (auch bei sehr niedriger Lautsträke.) Der Equalizer am iPhone ist übrigens aus. Gibt es sonst irgendeine Einstellung, die ich am iPhone beachten muss?

Wäre super, wenn hier jemand einen Tipp für mich hätte. Vielleicht mache ich ja irgendetwas falsch.

Vielen Dank und viele Grüße

colormind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von in_finity


Das Media-IN hat keine Eingangsempfindlichkeit, da die Datenübertragung digital abläuft. Das, was ihr meint, bezieht sich auf den AUX-Eingang.

Audio wird vom Media-IN analog übertragen...

@Colormind:

Falls der Sound über SD OK ist, dann würde mal das Radio ausbauen und den Anschluss des Media-IN überprüfen, vielleicht ist das Kabel nicht richtig angeschlossen.

Oder irgendwelche Pins sind falsch belegt (--> kann dann eher durch eine Werkstatt überprüft werden)

Am besten in einer Werkstatt mit einem Meister das ganze zuerst in einem Vorführwagen und dann in deinem Probehören.

mfg

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rui21



und was hast du eingestellt?? und du hast keine aussetzer als ob eine cd kratzer hat oder springt?

Nein ! Kein springen , kein kratzen .

Was meinst du mit eingestellt ?

Am Radio ist alles ausser Fader auf Mitte , den Rest macht die Mosconi .

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Aber hier können natürlich auch noch ganz andere Sachen mitspielen (z.B. wird ein leicht höherer Pegel idR auch als "besser klingend" empfunden - vielleicht ists vom iPod ein bisschen lauter).

Möglich , das war aber auch schon beim Alpine CDA 9855R so . CD super , iPod ein Tick besser . Nicht viel aber doch hörbar .

Am RCD 510 habe ich noch nicht so genau hingehört , weil ich gerade am Einstellen bin . Der iPod ist aber tatsächlich einen kleinen Tick lauter als CD .

Ist mir aber relativ , es wird sowieso alles auf den iPod ausgerichtet .

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von _cosi_


Bist du sicher dass MediaIn auch für USB Quellen analog Audio liefert? Für reines Stereo Audio wäre auch ein SPDIF Link oder ähnliches denkbar. Der braucht auch nur zwei Drähte.
Ziemlich, weil es an die Pins am Radio geht wo auch die Aux-In-Klinkenbuchse normalerweise angeschlossen ist. Und kaum ein MP3-Player liefert ein SPDIF-Link am Line-Out, da ist ein analoges Stereosignal schon verbreiteter. Zumal ich beim Anschluss leider zunächst die Kanäle vertauscht hatte, weil die Kabelfarben von VW an der Stelle nicht zusammenpassen.

vg, Johannes

Ich hab's gerade mal bei mir getestet - RNS 310, MediaIn ab Werk verbaut. Im Setup gibt's zwei Einträge für Auxin Lautstärke und MDI Lautstärke.

Also dasselbe MP3 auf USB Stick ans MDI angeschlossen und auf SD Karte direkt ins Gerät gesteckt. Die Lautstärke ist von SD und MDI exakt gleich und unabhängig davon, was ich im Setup bei MDI oder Aux Lautstärke einstelle.

Ich vermute also, dass das MP3 vom USB Stick ins Gerät übertragen wird und das RNS die Dekodierung übernimmt.

Hier

hat auch mal jemand die Pin Belegung dokumentiert. Da sehe ich 3 Pins für BUS Clock und Data In/Out. Das ist kein CAN, ich tippe eher auf SPI und damit ist es durchaus möglich, dass VW hier auch komprimierte Audiodaten 1:1 überträgt.

Die analoge Verbindung bleibt dann noch für iPod/iPhone. Hier spart sich VW den Apple DRM Chip im Gerät. iPod Audio wird also dekodiert, dann digital nach analog gewandelt, und im Gerät wieder zurück von analog nach digital für die Audioverarbeitung. Vor der Endstufe wird dann natürlich alles Audio wieder von digital nach analog konvertiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen