Klangprobleme über Media-In
Hallo und guten Abend,
ich habe bei meinem am Mittwoch abgeholten Golf Style (neues Modelljahr) teilweise ziemlich Probleme mit dem Klang über Media-In in Kombination mit dem RNS510 und Dynaudio. Über mein iPhone (und auch bei anderen iPhones, iPads & Co.) hab ich teilweise eine richtig schlechte Klangqualität. Über Radio und CD ist alles immer top. Es wurde auch schon mal ein anderes Adapterkabel verwendet, aber daran scheint es auch nicht zu liegen. Auch die Datenqualität kann ich als Ursache ausschließen. Ich hatte bei der Probefahrt die gleiche Kombination und hatte überhaupt keine Probleme.
Ich kann einfach kein Muster erkennen. Mal ist alles okay und mal richtig mies (auch bei sehr niedriger Lautsträke.) Der Equalizer am iPhone ist übrigens aus. Gibt es sonst irgendeine Einstellung, die ich am iPhone beachten muss?
Wäre super, wenn hier jemand einen Tipp für mich hätte. Vielleicht mache ich ja irgendetwas falsch.
Vielen Dank und viele Grüße
colormind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von in_finity
Das Media-IN hat keine Eingangsempfindlichkeit, da die Datenübertragung digital abläuft. Das, was ihr meint, bezieht sich auf den AUX-Eingang.
Audio wird vom Media-IN analog übertragen...
@Colormind:
Falls der Sound über SD OK ist, dann würde mal das Radio ausbauen und den Anschluss des Media-IN überprüfen, vielleicht ist das Kabel nicht richtig angeschlossen.
Oder irgendwelche Pins sind falsch belegt (--> kann dann eher durch eine Werkstatt überprüft werden)
Am besten in einer Werkstatt mit einem Meister das ganze zuerst in einem Vorführwagen und dann in deinem Probehören.
mfg
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Nein, die Aussage ist leider falsch. Das analoge Signal vom Media-In geht in den Aux-Eingang vom RCD510/RNS510. Die Aux-Buchse wird wiederum durch das Media-In durchgeschleift.Zitat:
Original geschrieben von in_finity
Asche über mein Haupt - jetzt wo du es sagst, erinnere ich mich, das tatsächlich irgendwo mal gelesen zu haben, da der CAN-Bus überhaupt nicht die erforderlichen Übertragungsraten von bspw. 128/256/384 kbps schaffen würde.Aaaaber meine Aussage, dass das RCD/RNS 510 keinen Menüpunkt zum Einstellen der Eingangsempfindlichkeit besitzt, ist dennoch richtig 😉
Wie schon geschrieben wurde wird das vom iPod/iPhone wohl direkt analog übernommen (das Media-In könnte manche Dateiformate gar nicht verarbeiten, speziell die mit DRM) und nur die Steuerung erfolgt digital. Nur bei USB gehts digital zur Media-In-Box, die dann erst das analoge Audiosignal erzeugt.
Folglich bezieht sich die Eingangsempfindlichkeit, die man im RNS510 in den Einstellungen definieren kann tatsächlich sowohl auf die AUX-IN-Buchse, als auch aufs MEDIA-IN.
vg, Johannes
Wow, okay 🙂 Heute hab ich dann mal wieder ordentlich was dazu gelernt 😁
Das heißt, dass ich tatsächlich einen Unterschied bei meinem Media-In-iPhone hören würde, wenn ich an den AUX-Settings rumspiele? Nach Feierabend direkt mal ausprobieren 🙂
(Die Frage ist jetzt noch: Wer hat den besseren D/A-Wandler? Das iPhone oder das Media-In-Interface? Ein USB-Stick wird ja zwingend komplett digital angesprochen... das bedeutet doch dann aber, dass ein Lied mit z.B. 320 kbps direkt über den CAN-Bus transferiert wird, richtig? Wird die Datei dann vorher runtergerechnet? Natürlich angenommen es handelt sich hier um einen Lowspeed-Bus (der ja maximal 128 kbps übertragen kann). Was genau passiert da? Weißt du da was zu? 🙂). Sorry fürs OT 😉
interessantes Thema...
Zitat:
Original geschrieben von in_finity
Ein USB-Stick wird ja zwingend komplett digital angesprochen... das bedeutet doch dann aber, dass ein Lied mit z.B. 320 kbps direkt über den CAN-Bus transferiert wird, richtig? Wird die Datei dann vorher runtergerechnet? Natürlich angenommen es handelt sich hier um einen Lowspeed-Bus (der ja maximal 128 kbps übertragen kann)
nicht, wenn der A/D Wandler (und MP3 Decodierer) in der Media- In "Buchse" sitzt und das Ergebnis gleich in analoger Form zum Radio schickt.
😕 kann das so sein? 😰
Zitat:
Original geschrieben von in_finity
(Die Frage ist jetzt noch: Wer hat den besseren D/A-Wandler? Das iPhone oder das Media-In-Interface? Ein USB-Stick wird ja zwingend komplett digital angesprochen... das bedeutet doch dann aber, dass ein Lied mit z.B. 320 kbps direkt über den CAN-Bus transferiert wird, richtig? Wird die Datei dann vorher runtergerechnet? Natürlich angenommen es handelt sich hier um einen Lowspeed-Bus (der ja maximal 128 kbps übertragen kann). Was genau passiert da? Weißt du da was zu? 🙂). Sorry fürs OT 😉
Nee, das würde wohl den CAN-Bus lahmlegen. Das MEDIA-IN ist ein eigenes Steuergerät, das am CAN-Bus hängt und analog mit dem AUX-Eingang des Radios verbunden ist. Der USB-Stick hängt dann also erstmal an diesem Steuergerät. Dort sitzt der d/a-Wandler drin, der das Audio-Signal erzeugt.
Über den CAN laufen nur Steuerbefehle und Anzeigeinfos (also z.B. Titel und Interpret und auch die Sachen, die nötig sind den "Browser" am RNS510 zu nutzen um durch die Ordnerstruktur des USB-Massenspeichers zu navigieren).
Das Audio-Signal kommt immer analog zum Radio, nur die Quelle ist anders (durchgeschaltet von Klinke oder iPod bzw. generiert in der Media-In-Box).
Wenn man digital übertragen möchte bräuchte man einen leistungsfähigen Bus dafür. Audi verwendet bei Fahrzeugen mit MMI dafür den optischen MOST-Bus (siehe Wikipedia). Damit werden dann auch Features möglich wie die Anzeige von Coverbildern. Außerdem ist man die leidigen Störungen los, die sich bei analoger Übertragung insbesondere im Auto leicht einschleichen können. Ich denke irgendwann wird auch VW einen ähnlichen Weg gehen, die bisherige Lösung ist eher ein bisschen zusammengefrickelt um mit den bestehenden Infotainmentsystemen möglichst viel rausholen zu können. Vermutlich ist es teilweise auch an der Ausstattungsquote geschuldet, wenn man mal den Golf mit einem A6 vergleicht.
vg, Johannes
Das könnte vielleicht auch erklären, warum RCD310 User im Polo Bereich das Radio / den Klang überhaupt im Polo nicht so übel finden (wenn sie MP3 von CD hören) und andere eher mäßig (weil sie nämlich MP3 von Media-In hören).
Könnte mir gut vorstellen, daß die Wandlung im Radio selbst (bei MP3 von gebrannter CD) besser klingt als über die Buchse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Das könnte vielleicht auch erklären, warum RCD310 User im Polo Bereich das Radio / den Klang überhaupt im Polo nicht so übel finden (wenn sie MP3 von CD hören) und andere eher mäßig (weil sie nämlich MP3 von Media-In hören).
Könnte mir gut vorstellen, daß die Wandlung im Radio selbst (bei MP3 von gebrannter CD) besser klingt als über die Buchse.
Ich persönlich höre keinen Unterschied zwischen MP3 von SD-Karte (Wandlung im RNS510) und MP3 über USB (Wandlung im MEDIA-IN). Meines Erachtens liegt es v.a. an den MP3s selbst, da gibts schon welche in ziemlich schlechter Qualität. CD habe ich noch nie probiert, das Medium halte ich für ausgestorben.
Mit dem iPod hatte ich teilweise ziemliche Probleme, hab das aber noch nicht weiter verfolgt.
vg, Johannes
Ich selber höre keinen wirklichen Unterschied zwischen MP3 von einer SD-Karte direkt in meinem RCD510 oder dem gleichen MP3 via USB-Stick am Media-In. Aber was ich sehr deutlich feststelle ist, dass Navigation und insbesondere auch die Wartezeit beim Umschalten von z.B. Radio auf Media-In bzw. ganz einfach die Wartezeit beim Einschalten des Radios, wenn man Media-In angewählt hat, immens geringer ist als bei der SD-Karte (halbvoller 32GB USB-Stick vs. halbvolle 32GB SD-Karte). Liegt wohl daran, dass im Media-In ein separater Rechner ist, der die ganze Verwaltung übernimmt und nicht jedes Mal beim Umschalten am Radio alles neu einlesen muss.
Ich bin deshalb komplett auf USB-Stick umgestiegen und verwende die SD-Karte so gut wie gar nicht mehr (ausser, wenn ich mal ein paar brandneue MP3 ins Auto mitnehmen will).
Ich habe diese probleme mit dem klang auch. Es kommt immer sehr sporadisch. Es kann sein das 2 stunde mal nix istund dann kommst du wieder ins auto schliesst das handy an und schwupps geht nix mehr bzw es hört sich schlimm an.
Werde auch mal die aux setups ausprobieren. Danke
Zitat:
Original geschrieben von rui21
Ich habe diese probleme mit dem klang auch. Es kommt immer sehr sporadisch. Es kann sein das 2 stunde mal nix istund dann kommst du wieder ins auto schliesst das handy an und schwupps geht nix mehr bzw es hört sich schlimm an.
Bei wir war es genau so. Derzeit bin ich etwas am Ausprobieren, ob für mich die Einstellung "Mittel" oder "Leise" am besten geeignet ist.
Und hilft es? Bei mir tritt das auch mal zwischen zwei liedern auf. Das erste ghet das zweite wieder nicht usw. Also ist echt komisch.
Ja, seitdem ich die Einstellung nicht mehr auf "Laut" habe, kann ich endlich mein Dynaudio genießen. Wie gesagt, ob ich "Leise" oder "Mittel" besser finden soll, weiß ich noch nicht genau. Wahrscheinlich hört man da objektiv keine Unterschiede, aber ich bilde sie mir etwas ein. 😉
Ich habe auch "Media In" an dem RCD 510 . Klanglich ist es die beste Quelle . Selbst eine originale CD klingt importiert mit dem iPod besser als im Laufwerk des Radios .
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Ich habe auch "Media In" an dem RCD 510 . Klanglich ist es die beste Quelle . Selbst eine originale CD klingt importiert mit dem iPod besser als im Laufwerk des Radios .
und was hast du eingestellt?? und du hast keine aussetzer als ob eine cd kratzer hat oder springt?
Zitat:
Original geschrieben von Homer Simson
Ich habe auch "Media In" an dem RCD 510 . Klanglich ist es die beste Quelle . Selbst eine originale CD klingt importiert mit dem iPod besser als im Laufwerk des Radios .
*Haarespalt*
genau genommen ist es garkeine Quelle:
wenn das Signal (wie ich den Thread verstehe) analog vom iPod kommt, dann ist der iPod ja die Quelle (also auch der Punkt, wo das analoge Signal "entsteht"😉.
Das würde nix anderes heißen, als das der iPod hochwertigere Audioschaltkreise hat als das RCD 510. Aber hier können natürlich auch noch ganz andere Sachen mitspielen (z.B. wird ein leicht höherer Pegel idR auch als "besser klingend" empfunden - vielleicht ists vom iPod ein bisschen lauter).
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Das MEDIA-IN ist ein eigenes Steuergerät, das am CAN-Bus hängt und analog mit dem AUX-Eingang des Radios verbunden ist. Der USB-Stick hängt dann also erstmal an diesem Steuergerät. Dort sitzt der d/a-Wandler drin, der das Audio-Signal erzeugt.
Über den CAN laufen nur Steuerbefehle und Anzeigeinfos (also z.B. Titel und Interpret und auch die Sachen, die nötig sind den "Browser" am RNS510 zu nutzen um durch die Ordnerstruktur des USB-Massenspeichers zu navigieren).Das Audio-Signal kommt immer analog zum Radio, nur die Quelle ist anders (durchgeschaltet von Klinke oder iPod bzw. generiert in der Media-In-Box).
Wenn man digital übertragen möchte bräuchte man einen leistungsfähigen Bus dafür. Audi verwendet bei Fahrzeugen mit MMI dafür den optischen MOST-Bus (siehe Wikipedia).
Bist du sicher dass MediaIn auch für USB Quellen analog Audio liefert? Für reines Stereo Audio wäre auch ein SPDIF Link oder ähnliches denkbar. Der braucht auch nur zwei Drähte.
Zitat:
Original geschrieben von _cosi_
Bist du sicher dass MediaIn auch für USB Quellen analog Audio liefert? Für reines Stereo Audio wäre auch ein SPDIF Link oder ähnliches denkbar. Der braucht auch nur zwei Drähte.
Ziemlich, weil es an die Pins am Radio geht wo auch die Aux-In-Klinkenbuchse normalerweise angeschlossen ist. Und kaum ein MP3-Player liefert ein SPDIF-Link am Line-Out, da ist ein analoges Stereosignal schon verbreiteter. Zumal ich beim Anschluss leider zunächst die Kanäle vertauscht hatte, weil die Kabelfarben von VW an der Stelle nicht zusammenpassen.
vg, Johannes