Klang Dynaudio System

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute, dieser Thread geht an alle G6 Besitzer mit Dynaudio-System. Ich und auch wie so viele Andere überlegen, ob sich das Dynaudio System für den Aufpreis von 600-700 Euro lohnt. Leider konnte ich bis jetzt das System nicht hören, da bei keinem der 5 VW-Händlern ein G6 mit dem System stand. Habe bei meinem Kollegen das System im Tiguan hören können und war total enttäuscht. Klare Höhen, hohe Lautstärke aber absolut null Bass. Hab dann zum Vergleich den Testwagen mit RCD510 mitgebracht und mal die Klangqualität mit CD und SD-Karte verglichen. Das Seriensystem des RCD 510 bietet absolut besseren und hörbaren Bass. Ok, die Höhen kommen nicht ganz so gut rüber, aber da kann man ja noch mittels Reglern rumtüffteln. Ich selbst habe in meinem G4 ein Focal Frontsystem und nen Sub verbaut. Bin also etwas verwöhnt vom Klang her, aber im fortgeschrittenen Alter brauch ich das nicht mehr so heftig, das reicht eine Werksanlage die aber auch gut klingen sollte.
Also könnte jemand mal seine Erfahrungen vom G6 posten? Für dieses Geld könnte man auch andere Spielereien kaufen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da ich mittlerweile selbst einen Golf VI samt Dynaudio-Soundsystem habe (hier angeschlossen an das RNS510), möchte auch ich hier mal meine Erfahrungen schildern.

Insgesamt höhre ich relativ viel "Gitarrenmusik" (von harmlosen Akustik-Stücken bis hin zu ziemlich fiesem Death-Metal), sodass das Folgende natürlich stark subjektv ist und von anderen Personen als andersartig empfunden werden kann.

Nach meinem Empfinden neigt das Dynaudio-System in den Standardeinstellungen (also Höhen, Mitten, Tiefen auf linear) zu einer etwas überscharfen Darstellung der Höhen und vorallem der Mitten, was insbesondere bei dieser Musik als unangenehm empfunden werden kann. Die Bässe sind in den Werkseinstellungen tatsächlich etwas schwach, auch wenn diese bei Gitarrenmusik nicht so entscheidend sind wie bei Techno oder HipHop.

Nimmt man allerdings die Höhen ein wenig und die Mitten deutlich zurück und erhöht den Tieftonanteil ziemlich stark (fast bis auf Maximum), werden diese Schwächen sehr gut kompensiert. Der Klang ist im Hoch- und Mitteltonbereich dann angenehm klar und differenziert und im Tieftonbereich sehr trocken und satt (den GALA-Effekt würde ich in jedem Fall ausschalten).

Außerdem ist das System sehr pegelfest und durch die Dämmung auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr präsent.
Ich persönlich finde, dass man so definitiv keinen Subwoofer mehr braucht (zumindest nicht bei dieser Musik).

Insgesamt finde ich das Dynaudio-System deutlich besser als die Standard-Lautsprecher. Diese kenne ich aus einer Probefahrt (wiederrum angeschlossen ans RNS510) und empfand diese als sehr mißraten.
Gerade vorgenannte Musik ist mit den normalen Lautsprechern meiner Meinung nach unmöglich auch nur halbwegs akzeptabel darstellbar.
Die Höhen und Mitten sind unangenehm plärrig und matschig, der Tieftonbereich ist sowohl in niedrigen als auch höheren Lautstärken unangenehm schäpppernd und deutlich schwächer als beim (angepassten) Dynaudio.

Gerade unter Berücksichtigung des Preises kann ich das Dynaudio sehr empfehlen.

Hoffe, das hilft ein wenig 😉

MfG
H.A.M.mer

1461 weitere Antworten
1461 Antworten

Gibt es eigentlich eine gute Alternative zu Dynaudio?

Zitat:

Original geschrieben von slinesportback


Gibt es eigentlich eine gute Alternative zu Dynaudio?

Alternative? vom Werk ?

"Normalo" Soundsystem oder Dynaudio was andres gibts nicht.

Ne, meine jetzt eine zum nachrüsten ...

Zitat:

Original geschrieben von slinesportback


Gibt es eigentlich eine gute Alternative zu Dynaudio?

Keine von VW.

Problem mit Fremdeinbau ist die Garantie. Mein Händler meinte jede Veränderung kann bis zum Verlust der Garantie führen und erwähnte extra auch eine Veränderung der Soundanlage!

Als Beispiel nannte er einen Fall als in einen GTI eine Soundanlage eingebaut wurde und danach das Auto nicht mehr vernünftig lief. Wieso weshalb warum weiß ich nicht. Vor dem Einbau also besser immer beim Händler nachfragen.

Ähnliche Themen

Als Alternative kann man wohl an das Dynaudiosystem auch noch einen Subwoofer sepparat verbauen und ggfs. auch einen Verstärker. Allerdings finde ich das Dynaudio als sehr ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von slinesportback


Gibt es eigentlich eine gute Alternative zu Dynaudio?

Fragst Du schon mal für 2011? 😉

Mir persönlich reicht Dynaudio auch absolut aber das kommt letztendlich natürlich immer auf die jeweiligen Hörgewohnheiten an. Genau wie die Feststellungen "klappert" vs. "klappert nicht", "zu wenig Bass" vs. "genug Bass", "nicht laut genug" vs. "mehr als laut genug".

Hast Du Dir das System schonmal gründlich angehört?

Ich hatte in meinem alten Golf auch nen Woofer (siehe Bild). Das ganze System war ziemlich auf Klang getrimmt. Aber im neuen Golf mit Dynaudio klingt es trotzdem noch besser! Wenn ich so überschlage komme ich im alten Golf auf rund 3000€ Materialkosten. Natürlich mit mehr Bass. Aber für den Preis des Dynaudio bekommt man einfach nix Vergleichbares! Und wenn man erstmal diesen Traumhaften Mitten gelauscht hat braucht man auch nicht mehr soviel Bass!

EDIT: Das GFK-Gehäuse auf dem Bild steht auch noch zum Verkauf, falls einer einen kennt...

Kann Head8 da nur beipflichten. Das Dynaudio ist eine sehr gute und preiswerte Lösung.

Ja, ich vermisse auch manchmal meinen Sub.

Ich habe 15 Jahre lang Autohifi in meinen Autos selbst eingebaut, dann schliesslich aus Zeitmangel (und weil es bei den neuen Autos immer lustiger wird...) im Vorgängerfahrzeug einbauen lassen. Ein vollaktives 2-Wege-System vorne mit gut 100W RMS je Kanal, einen Sub im geschlossenen Gehäuse im Heck mit gut 500W RMS, ordentliches Steuergerät mit digitaler Signalbearbeitung mit Laufzeitkorrektur, durchweg nicht die billigsten Komponenten... Das klang richtig gut, war sehr pegelfest, und er Sub hat einem mächtig in den Allerwertesten getreten. Aber billig war der Spass nicht. Und als ich die Komponenten dann nach einem kapitalen Motorschaden auf einem Händlerparkplatz an einem Samstagmorgen wieder ausbauen durfte, habe ich beschlossen, dass ich mir das in meinem Alltagsauto nicht mehr antun werde. Und Dynaudio bestellt. Ohne Probehören habe ich bei dem Preis wenig erwartet. Und mein erster Hörtest im neuen Auto war dann auch erstmal ernüchternd.

Nach gut 5 Wochen hat sich meine Meinung aber deutlich geändert: Ich finde das Dynaudio richtig klasse. Im Mitten- und Hochtonbereich spielt es extrem frei. Und für die 16er Tieftöner in den Türen geht der Bass völlig in Ordnung. Wenn man einen ordentlichen Sub gewöhnt ist, vermisst man je nach Musikrichtung vielleicht das Tiefbassfundament. Aber für die meisten Musikstile ist der Klang einfach nur gut. Neutral, frei, pegelfest. Stimmen stehen sehr klar im Raum. Tatsächlich höre ich vereinzelt Details, die ich mit der Superklasseanlage im Vorgänger nie bemerkt habe. Und das alles mit einer vollintegrierten Werksanlage direkt vom Werk für vergleichbar kleines Geld!

Wahrscheinlich kann man sehr tiefbassbetonte Tracks finden, mit denen das Dynaudio nicht gut klar kommt. Und ich habe bisher nur "normale" CDs gehört, kein MP3. Manche hier im Forum beschweren sich über Klappern, Scheppern usw. in den Türen. Kann sein, bei mir konnte ich noch keine Nebengeräusche feststellen, die nicht von irgendwelchem Krempel in den Türablagen kamen. Und die Türen sind so vollgepackt mit Technik, dass es ziemlich schwierig ist, alles in jedem Frequenzbereich ruhig zu stellen. Selbst ein Profi-Einbauer kämpft damit bei Individualeinbauten.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man für vergleichbares Geld eine insgesamt vergleichbar gute oder sogar bessere Lösung einbauen kann. Und einbauen lassen schon gar nicht.

Ich hab selbst die Katze im Sack gekauft, weil eine Nachrüstlösung nicht mehr in Frage kam. Aber ich würde aber jedem Interessenten unbedingt empehlen, seine Lieblingsmusik in einem Dynaudio-Golf probezuhören, bevor er bestellt. Und zwar unterwegs, nicht im stehenden Auto. Das Dynaudio kann was, aberes kann nicht alles, und jeder hat andere Hörgewohnheiten.

Viele Grüße
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von SportTaxi


...Und mein erster Hörtest im neuen Auto war dann auch erstmal ernüchternd. Nach gut 5 Wochen hat sich meine Meinung aber deutlich geändert...

Das ist mir auch aufgefallen. Zuerst klang alles total auseinander gerissen, schlapp und alles andere als schön. Das hat sich aber nach ein paar Wochen deutlich verbessert.

Ich weiß ja das Lautsprecher eine gewisse "Einfahrphase" haben aber das es so einen krassen Unterschied gibt hätte ich nie gedacht.

Schön beschrieben, Jörg!

Bei mir sind auch manchmal Vibrationen in der Beifahrertür und wie Du schon sagst hängt das ganz von der Musik ab. Es muss ein bestimmter, sehr tiefer Frequenzbereich sein und der dann auch ziemlich laut. Auf jeden Fall so laut, dass ich den Schalldruck körperlich spüre. Es gibt einfach Frequenzen die fast alles in Schwingung versetzen wenn man aufdreht. Solangs bei mir nicht schlimmer wird sehe/höre ich noch drüber hinweg.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09


Schön beschrieben, Jörg!

Bei mir sind auch manchmal Vibrationen in der Beifahrertür und wie Du schon sagst hängt das ganz von der Musik ab. Es muss ein bestimmter, sehr tiefer Frequenzbereich sein und der dann auch ziemlich laut. Auf jeden Fall so laut, dass ich den Schalldruck körperlich spüre. Es gibt einfach Frequenzen die fast alles in Schwingung versetzen wenn man aufdreht. Solangs bei mir nicht schlimmer wird sehe/höre ich noch drüber hinweg.

Das gleich Phänomen hab ich auch, nur in der Fahrertür. Allerdings knisterts, klapperts es auch wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre. Muss wohl mal zum freundlichen, denn das nervt schon ein wenig

Hallo zusammen und frohes Neues!

Ich fahre zurzeit noch einen Golf IV ohne Hifi Ausrüstung (außer einem MP3 Radio) und war bisher mit dem Sound aus den VW Standard Lautsprechern sehr zufrieden (Ich bin kein High Fidelity Fetischist, weiß einen sauberen, satten Klang aber zu schätzen 😉. Ich habe gehört, seit dem Golf V sollen die Standard Lautsprecher nicht mehr so doll sein. Stimmt das? Ich würde mich in diesem Fall nämlich für das Dynaudio System entscheiden, wenn es denn einen deutlich besseren Klang als der Standard bietet.

Hallo,

ich bin eigentlich von zuhause her sehr High-End vervöhnt und finde das Standardsystem (mit eisgesamt 8 Lautsprechern) gar nicht so schlecht. Was ich vermisse, ist etwas mehr Präzision und Druck und etwas Baß. Wie gesagt, das System spielt nicht schlecht.

Ich würde mir noch das Dynaudio anhören. Ich kenne nicht den direkten Unterschied, aber 500€ Aufpreis finde ich fair. Hör dir aber ein System im gut vorgeheizten Auto an, das schon eine Weile läuft, denn gute Lautsprecher haben eine lange Einlaufzeit.

Zitat:

Original geschrieben von udo karl


Hallo,

ich bin eigentlich von zuhause her sehr High-End vervöhnt und finde das Standardsystem (mit eisgesamt 8 Lautsprechern) gar nicht so schlecht. Was ich vermisse, ist etwas mehr Präzision und Druck und etwas Baß. Wie gesagt, das System spielt nicht schlecht.

...das kann ich nur unterstreichen.

Jahrelang hatte ich die Vorgänger meines VIers Hifitechnisch hochgerüstet und fahre im Moment noch einen standard Werksausrüstung 510.

Trotz meiner verwöhnten Ohren bin ich fast zufrieden, für eine Werksanlage klingt das schon recht passabel.

Ganz wichtig ist jedoch das Ausgangsmaterial, je hochwertiger das MP3 oder die Original-CD, desto besser der Klang.

Vielen Dank schonmal!
Ich denke, ich werde einfach mal eine CD mit ein paar 'klanggewaltigen' Songs mit zur Probefahrt nehmen. Eigentlich denke ich auch, dass die Standardboxen ausreichen. Wobei ich keiner bin, der seine Umgebung mit lauter Musik belästigt. Ich höre halt gerne gute Musik in einer höheren Lautstärke. Gerade Nachts, auf einer leeren Autobahn, ist das manchmal wie ein Solo Konzert - und da will man doch kein kratzen oder blechernen Gesang hören... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen