Klang audio 20
Hallo, ich habe seit letzte woche mein neuen W204. Super !
Bin aber ziemlich entauscht vom audio 20 (serie in Belgien auf Avantgarde).
Im vergleich mit den Audio 20 aus meine älteren MOPF W203 sportcoupe und T-modell, finde ich der klang sehr "flach" und unangenehm "hart".
Auch keine echte tiefen, und mehr bass einstellen bringt nur mehr resonanz.
Was taugen 2 LCD displays, fernbedienungen auf lenkrad und mittentunnel, bluetooth etc auf ein einstiegsmodel, wenn der klang nicht stimmt ?
Vielleicht bin ich der einzige mit diese aufmerkung, aber wenn nicht : haben sie tips zum verbesserung ?
Beste Antwort im Thema
Es lebe lnternet und liebhaber fora, ich habe es gefunden.
Goldene tip von Quadvirus.
Im Audio 20 gibt's auch ein "Engineering menu", und dort ist in der tat ein equalizer untergebracht.
- schlüssel position 1
- audio 20 AN
- drei tasten gesamt eindrücken und eingedrückt halten für 5 sec : "Telefon rot" und "1" und "#"
So kommt man im hauptschirm vom Engineering menu.
- Dort "sound"
- dann "equalizer"
- dann speaker wählen (vorn Li/Re oder Hinten Li/Re)
- "parametric equalizer"
- dann kriegt man das equalizer bild : kein grafische EQ, aber mit nummern
4 "filter" stehen zu verfügung (wie ein "slider" bei grafische EQ), und fur jeder diese filter kann man die frequenze wählen und der "gain".
ZB : wenn mann mehr tiefbässe will, dann : filterfrequenz ab 50 HZ runterdrehen, und der gain +5,0 aufrdrehen
Bevor aus denn EQ zurück zu kehren, die änderungen jedes mal befestigen mit "set"
Jede filter hat auch noch den parameter "Grade/Q", aber ich weiss nich wass dass bedeutet.
Die audioliebhaber können vielleicht erklären ?
Habe nur 15min damit rumgespielt und habe noch viel zu entdecken, aber ich kann euch sagen : denn sound hat sich bereits erheblich verbessert.
Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen
331 Antworten
Guten Tag zusammen,
bei meinem S204 Bj.10/2009 gibt es den Menüpunkt Sound nicht.
Kann es sein dass diese Einstellungsmöglichkeit irgendwann einmal entfernt worden ist?
Grüße
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 21. März 2014 um 17:34:54 Uhr:
Hallo MicktpIst das nicht traurig? eien an sich banale PÜroblemstellung, und der "elektronik-spezialist" für Carelektronik, als auch der Car-hifi Händler ziehen den Schw.. ein. es sit nur peinlich!
Kauf dir einen Focal IBUS 20 mit Highlevel Inputs, einen universal Kabelsatz 10qmm, und 2x 5 Meter 2x0,75qmm LS-Kabel, sowie 2 neue Hochtöner focal TNK-K2 und 2 Weichen......und fertig ist deine richtig gut klingende Anlage, für vergleichsweise kleines Geld!
die beiden 2x0,75qmm Kabel schliesst du vorne am Radio an Tür VL (grün+/grünbraun-) und Tür VR (orange+/orangebraun-) an, führst sie nach hinten zum Subwoofer. Die Ht und Weichen schließt du, wie hier ausführlich geschildert an. Den Plus für den Subwoofer nimmst du hinten rechts vom Sicherungskasten (mit beim Freundlichen gekauften Ergänzungsadapter mit Sicherung 2x30 Ampere/(oder 1x60 Ampere) ab, Masse an die Batterie.,......................fertig ist die Laube! .....selbst gebaut, ohne "Profis" die bei so banalen Themen schon abwinken!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger
hast du nähere Angaben zu dem 'Ergänzungsadapter mit Sicherung 2x30 Ampere'. Hab keinen Freundlichen gefunden, der damit etwas anfangen konnte.
Gruß
Jürgen
Ergänzungsadapter ...?
Wird wohl frei erfunden sein!?
Wenn man vom Sicherungskasten + nehmen will, sucht man sich eine Sicherung aus die Zündungs oder Dauerplus hat (je nachdem was man möchte) und benutzt so etwas. (Mir bekannt als "Stromdieb"😉
Musst dann natürlich noch auf die Sicherungsgröße achten, Standard oder klein und den gleichgroßen Sromdieb kaufen.
Hallo
Ja, war etwas missverständlich ausgedrückt,... so im Nachgang gelesen.
Es geht um diese Teile hier:
https://www.caraudio-store.de/Sicherungshalter
Als Splitter: (für 2 Ausgänge)
https://www.caraudio-store.de/AIV-2-fach-AGU-Sicherungsverteiler
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Diese Sicherungsdosen werden aber normal direkt mit einem Kabel von der Batterie her verbunden. Hierbei bitte auf richtige Bauweise achten (Bougierrohr um das Kabel ist Pflicht).
Danke an @X20XEV_16V, @Teddie-Baerchen und @wolfgangpauss alle Unklarheiten beseitigt :-)
Zitat:
@mahoro schrieb am 5. Februar 2013 um 20:03:10 Uhr:
Hallo,Danke für diesen interessanten Thread, ich habe meinen "neuen" S204 (Vormopf) gleich mal mit rosa Rauschen durchgemessen und anhand des Frequenzganges ordentliche Parameter für den Equalizer bestimmt.
Vorgehensweise: Equalizer im Engineering-Menü ausschalten, rosa Rauschen vom USB-Stick abspielen und mit (leidlich linearem) Fieldrecorder in etwa Hörposition wieder aufnehmen.
Im Audioanalysator ergibt sich damit der krumme Frequenzgang pink_flat.jpg, bei dem Überhöhungen bei 100 Hz (Raumresonanz auf ca 1.60 m Wagenbreite) und 300 Hz (Raumresonanz im Fußraum, wo die TT montiert sind) auffallen. Weiterhin ein Einbruch bei ca. 700 Hz und schwache Höhen ab 2.5 kHz. Daraus ergeben sich für den Equalizer vier Bänder:1.) 100 Hz um 6dB absenken, Breite eine Oktave und damit eine Güte Q von 1.5
2.) 300 Hz um 6 dB absenken, Breite eine Oktave, Q = 1.5
3.) 700 Hz um 5 db anheben, Breite eine Oktave, Q = 1.5
4.) 8 kHz um 6 dB anheben, Breite 2.5 Oktaven, Q = 0.5Mit diesen Werten ergibt sich der Frequenzgang pink_equ.jpg, der Klang ist angenehm analytisch, der dröhnend (100Hz) mulmige (300Hz) Bass und auch die unangenehm hohl-nasale Verfärbung mit dem "Küchenradio-Klang" (700Hz) ist weg, die belegten Höhen strahlen wieder. Individuelle Vorlieben lassen sich nun mit den Klangreglern einstellen.
Ciao, Martin
P.S.: Umrechnung Bandbreite/Güte siehe z.B. bei Sengpiel: http://www.sengpielaudio.com/calculator-bandwidth.htm)
Moin zusammen, hat das auch mal jemand für comand durch-gemessen und ähnlich beschrieben? S204 von 10/2009 vor mopf
Guten Abend Forum
Ich besitze einen W176 MOPF mit Ntg 5.1 mit 5 Frequenzen. Die super Einstellung von @DoktorOetker habe ich mal übernommen und finde sie echt hammer. Gibt es aber eine feinere Abstimmung für die 5. Frequenz?
Bin echt gespannt was ihr überhaupt noch daran rumgeschraubt habt
Hab mittlerweile auf die Frequenzweichen von Bärchen plus Eton Hochtöner gewechselt. Sehr zufrieden.
Hallihallo, ich bin relativ neu in dem Bereich und wollte mal fragen was ist denn für eine Einstellung gibt wo man den Bass richtig raus hört ohne HK nachzurüsten. Mit freundlichen Grüßen
Hi,
Hier hast du eine Menge zum Nachlesen ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...tem-nach-zu-ruesten-t4649305.html?...
Gruß
Drehmo
Zitat:
@MBc180s204 schrieb am 3. Dezember 2023 um 17:43:03 Uhr:
Hallihallo, ich bin relativ neu in dem Bereich und wollte mal fragen was ist denn für eine Einstellung gibt wo man den Bass richtig raus hört ohne HK nachzurüsten. Mit freundlichen Grüßen
@Drehmoschluessel vielen lieben Dank, aber es geht ja nicht um das nachrüsten der Hammann und Kadon Hochtöne oder sonstiges, sondern viel mehr, welche Frequenzbereiche ich eingeben muss für mehr Bass aber ich blicke bei den Listen leider nicht so ganz durch
Gelöscht. Falsch gelesen.
Frequenzbereiche für Bass? Alles unter 150HZ... Je nachdem auch bis 250 hoch, das ist dann aber schon die Tonhöhe, einer männlichen Stimme. Wenn du aber nur das erhöhst, bekommst du einen ziemlich krummen klang.
Im Equalizer immer die ersten 2-3 Regler von links, bei kleinen EQ's.
@freespace49 hast du ein Beispiel für mich, weil ich kann mir da drunter echt nichts vorstellen. Ich bin komplett neu da in der Systematik. Ich habe mir halt einige Optionen durchgelesen, die auch bildlich zur Schau gestellt wurden aber so die genauen Parameter damit kenne ich mich absolut nicht aus, was ich einstellen muss, damit ich wirklich guten Bass habeund trotzdem ein vernünftiges Klangbild