Klang audio 20

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich habe seit letzte woche mein neuen W204. Super !
Bin aber ziemlich entauscht vom audio 20 (serie in Belgien auf Avantgarde).
Im vergleich mit den Audio 20 aus meine älteren MOPF W203 sportcoupe und T-modell, finde ich der klang sehr "flach" und unangenehm "hart".
Auch keine echte tiefen, und mehr bass einstellen bringt nur mehr resonanz.

Was taugen 2 LCD displays, fernbedienungen auf lenkrad und mittentunnel, bluetooth etc auf ein einstiegsmodel, wenn der klang nicht stimmt ?

Vielleicht bin ich der einzige mit diese aufmerkung, aber wenn nicht : haben sie tips zum verbesserung ?

Beste Antwort im Thema

Es lebe lnternet und liebhaber fora, ich habe es gefunden.
Goldene tip von Quadvirus.

Im Audio 20 gibt's auch ein "Engineering menu", und dort ist in der tat ein equalizer untergebracht.

- schlüssel position 1
- audio 20 AN
- drei tasten gesamt eindrücken und eingedrückt halten für 5 sec : "Telefon rot" und "1" und "#"

So kommt man im hauptschirm vom Engineering menu.
- Dort "sound"
- dann "equalizer"
- dann speaker wählen (vorn Li/Re oder Hinten Li/Re)
- "parametric equalizer"
- dann kriegt man das equalizer bild : kein grafische EQ, aber mit nummern

4 "filter" stehen zu verfügung (wie ein "slider" bei grafische EQ), und fur jeder diese filter kann man die frequenze wählen und der "gain".
ZB : wenn mann mehr tiefbässe will, dann : filterfrequenz ab 50 HZ runterdrehen, und der gain +5,0 aufrdrehen
Bevor aus denn EQ zurück zu kehren, die änderungen jedes mal befestigen mit "set"

Jede filter hat auch noch den parameter "Grade/Q", aber ich weiss nich wass dass bedeutet.
Die audioliebhaber können vielleicht erklären ?

Habe nur 15min damit rumgespielt und habe noch viel zu entdecken, aber ich kann euch sagen : denn sound hat sich bereits erheblich verbessert.

Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

Im Fall, dass man den Eton CX 280 HG plus meiner Weichen einbaut

Und genau hier liegt der Unterschied:

Deine Hardware- oder Martins (mahoro) Software-Lösung.

Wobei durch Letztere die lieblose Klang-Voreinstellung seitens MB wie das basslastige Gedröhne korrigiert und für gute Mittenwidergabe ohne scharfe Höhen gesorgt wird.

Für mich die ideale Lösung, da ohne "Basteln" und ohne Extra-/Zusatzteilen und Werkzeug maximales Ergebnis erziehlt wird.

Hatte das schon im Vormopf mit den HK-Hochtönern gemacht, die für mich allerdings keine wirkliche Verbesserung im HT-Bereich gebracht haben.

Hatte das schonmal geschrieben: wenn ich Musik geniessen will, gehe ich ins Konzert oder höre über meine Studer/Revox Scala 3.6 mit nem Gläschen Rotwein genüsslich Musik. Natürlich vom analogen Tonträger! 😎

Hallo ,
ich würde in meinem S204 Mopf gerne die Focal und die Frequenzweichen einbauen. Traue ich mir aber nicht zu :-(
Ist hier jemand aus dem Raum Dortmund oder Muenster der mir die Sachen einbauen kann ?
Gerne auch eine Firma, wenn es preislich akzeptabel ist.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von burkm


Was verstehst Du unter "Werkseinstellung" ? Die Einstellung "Flat" je Kanal ?
Theoretisch wär das dann ein gerader, unkorrigierter Frequenzgang. Eine "Grundeinstellung" außer "Flat" kann ich nicht erkennen. "Tune" steht ja dann für den individuellen Abgleich mit den 4 parametrischen EQs.

Würdest Du mal Links auf Deine Modifikationen im C204 Forum angeben ?

Hallo
Hier der Link für die C-Klasse Modifikationen:
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=39208392

Schau dir mal die Meßschriebe an, und dann erklärt sich das von alleine. Vergleichst du das dann noch mit den Frequenzkorrekturen im EQ wirst du sehen, das der EQ "missbraucht" wird, um die massiven bis zu 15dB hohen Peaks des "ungeregelten" Tieftöners und der 6dB "Mickerweiche" mit bipolarem Primitivelko des HT so einigermaßen im Zaum zu halten.

Übrigens wird ein von Haus aus "scharf" klingender hochtöner auch mit EQ Korrektur scharf klingen. Das Problem ist ja nicht die Endstufe des Radios, sondern die Bauart des scharf klingenden Ht´s. Der Hk-HT klingt eben scharf, egal mit welchem Weichenkonzept man versucht ihm beizukommen.....und glaub mir, ich habe da Weichentechnisch tief in der Trickkiste gekramt,............der klingt einfach so! Man kann ihn zwar etwas "Zähmen", aber schön wirds damit auch nicht.

Erschwerend kommt hinzu, dass dieser HK-Ht eben erst ab jenseits der 5000 Hz überhaupt einsetzbar ist. Das führt auch dazu, dass der Schall eben vorweigend aus dem Fußraum wahrgenommen wird. Ihr seht, da spielen also eine Menge Faktoren mit rein.
Bei Trennfrequenzen wie ich sie verwende, läuft der HT ab 2300 Hz. Das hebt die "Bühne" in Höhe des Tachos. Belastet man den HK-HT mit diesen Frequenzen, brennt er durch! Daher ausdrücklich: NICHT MACHEN!!!! Wenn´s richtig dumm läuft, stirbt das Radio dabei auch noch.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


Hatte das schonmal geschrieben: wenn ich Musik geniessen will, gehe ich ins Konzert oder höre über meine Studer/Revox Scala 3.6 mit nem Gläschen Rotwein genüsslich Musik. Natürlich vom analogen Tonträger! 😎

Kassette? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch


Kassette? 😁

Nee, eher Vinyl oder Band (siehe Bild)

Kopie-von-studer-a820

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Knilch



Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


Hatte das schonmal geschrieben: wenn ich Musik geniessen will, gehe ich ins Konzert oder höre über meine Studer/Revox Scala 3.6 mit nem Gläschen Rotwein genüsslich Musik. Natürlich vom analogen Tonträger! 😎
Kassette? 😁

So unterscheiden sich die Ansprüche.

Ich will nicht nur zu Hause in guter Qualität Musik bzw. Filme (sehen und) etc. hören, sondern auch im Auto genüsslich Radio hören, um mir die Zeit zu vertreiben, ohne jedesmal ob der werkseitigen akustischen Grausamkeiten leiser drehen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von burkm



Zitat:

Bitte sehr - bitte gleich: oben die Frequenzen, darunter die Güte Q (Maß für die Breite des beeinflussten Frequenzbereichs), darunter die Absenkung/Abschwächung (negativ) bzw. die Anhebung/Verstärkung (positiv)
Werte für vorn/hinten sind identisch.

Code:
  F1      F2     F3      F4
 100     300    700    8000
 1.5     1.5    1.5     0.5
-6.0    -6.0    5.0     6.0   

das sind die Werte für Vormopf, für Mopf entfällt bei den beiden unteren Reihen der Dezimalpunkt, d.h.
Code:
  F1      F2     F3      F4
 100     300    700    8000
  15      15     15      05
 -60     -60     50      60   

So - habe nun noch ein wenig gespielt - mit diesen Werten kommen meine Ohren nicht klar - ich habe das etwas anders gelöst - ist aber bestimmt nicht jedermanns Sache

Code:
  F1      F2     F3      F4
  60     600  12000 16000
  10        5     20      15
  50     -50     40      50   

Jetzt klingt es für meine Ohren wieder annehmbar.

Hier noch einmal die komplette Version.

Immerhin > 10 db Differenz im Bass ist schon eine Ansage 😁
Vermute mal, dass das rein nach Gehör und nicht mit Messungen gemacht wurde ?

Meine Wunschvorgehensweise wäre aber, dass eine weitgehend neutrale (lineare) und allgemeingültige Einstellung mit dem EQ gefunden wird und dann die persönlichen Geschmäcker sich bei den Klangreglern austoben können. So hätte jeder etwas davon, weil er/sie das subjektive Wunschhörbild dann ausgehend von einer neutralen Referenzbasis einstellen kann. So ist es (vermutlich) wieder eine Einstellung nur für einige Wenige...

Hallo Leute,

ich verfolge diesen Threat jetzt schon seit einiger Zeit und möchte mich mit ein paar Fragen beteiligen.

Mein W204 BJ (VorMopf/Mopf/NachMopf - keine Ahnung) hat auch dieses Audio 20 Teil verbaut. Richtig zufrieden, rein klangtechnisch, war ich nie. Ok, ich hab´ dann die Bässe so gut wie komplett aufgedreht und die Höhen auch. Gut, den Klank verbessert das nicht, aber immerhin hat man ordentlich Bass und relativ anständige Höhen. Das ist ürbrigens auch ein Klangbild, das meinen Vorlieben recht gut entspricht.
Kann mir einer von Euch, vielleicht diesbezüglich Werte mitteilen, die ich in dem erweitereten Menü einstellen müsste. Meine zweite Frage: Ist es nicht möglich unter Beibehaltung der verbauten Lautsprecher einen Verstärker ein ggf. eine Subwoofer an das Audio 20 anzuschließen. Ok ich hab´ Null Plan von der Materie, vielleicht finden die Ein oder Anderen die Frage jetzt ziemlich doof. Aber früher hat man auch einfach einen Verstärker hinter das Radio/Kassettenteil geklemmt und hatte geilste Mucke. Ich weiß natürlich auch nicht wie aufwendig so was beim Audio 20 ist. Jedenfalls gehen alle Bosch-Dienste und sogar ein Car-Hifi Speziaist hier vor Ort nicht daran.

Viele Grüße
micktp

Hallo Micktp

Ist das nicht traurig? eien an sich banale PÜroblemstellung, und der "elektronik-spezialist" für Carelektronik, als auch der Car-hifi Händler ziehen den Schw.. ein. es sit nur peinlich!

Kauf dir einen Focal IBUS 20 mit Highlevel Inputs, einen universal Kabelsatz 10qmm, und 2x 5 Meter 2x0,75qmm LS-Kabel, sowie 2 neue Hochtöner focal TNK-K2 und 2 Weichen......und fertig ist deine richtig gut klingende Anlage, für vergleichsweise kleines Geld!

die beiden 2x0,75qmm Kabel schliesst du vorne am Radio an Tür VL (grün+/grünbraun-) und Tür VR (orange+/orangebraun-) an, führst sie nach hinten zum Subwoofer. Die Ht und Weichen schließt du, wie hier ausführlich geschildert an. Den Plus für den Subwoofer nimmst du hinten rechts vom Sicherungskasten (mit beim Freundlichen gekauften Ergänzungsadapter mit Sicherung 2x30 Ampere/(oder 1x60 Ampere) ab, Masse an die Batterie.,......................fertig ist die Laube! .....selbst gebaut, ohne "Profis" die bei so banalen Themen schon abwinken!

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

Ja traurig und beschämend ist das schon aber was nächste da?

Danke für Deine Tipps. Bei meinem Corolla würde ich mir so eine Fummelei ja durchaus zutrauen und mich daranwagen. Aber bei meinem Sternchen ist mir das zu heikel, zumindest solange niemand da ist der mir beratend zur Seite steht.

Viele Grüße
micktp

Hallo Leute,

ich suche mich hier dumm und dämlich, finde aber keine Hinweise. Ich wollte auch die Soundeinstellungen anpassen, komme auch in das Engineeringmenü, aber dort gibt es keinen Menüpunkt "Sound".
Ich habe einen 204'er, Bj 12.2012 mit Comand Online. Gibt es diesen Menüpunkt hier nicht mehr? Es müßte das Comand NTG 4.5 sein, welches bei mir verbaut ist.

Grüße
Jens

Klang audio 20 und nicht Klang Comand, heist es hier, deshalb findest Du hier nichts.
Vielleicht hilft die Suchfunktion?

Ich schrieb ja bereits, dass ich über die Suche nicht fündig geworden bin. Es hätte ja sein können, dass es für das Comand analoge Einstellungen gibt. Ist wohl dann doch ein völlig anderes System. Ich dachte, dass das Comand ein Audio 20 mit erweiterten Funktionen ist.

Hallo zusammen

Es gibt Neues zu berichten,...................leider nix Schönes.

Es hat ewig gedauert unter vielen möglichen Hochtönern den Geheimtipp ETON CX 280 HG heraus zu filtern. Seitdem präferiere ich diesen Hochtöner. Ausnahmslos alle, die ihn zwischenzeitlich montiert haben, wissen wovon ich rede.

Anstatt sich eine Fa. Eton darüber freut, dass ihr CX 280 Hg sicher zu den meistverkaufen Einzelhochtönern in Deutschland gehört, gefolgt vom Focal TNK242, teilte man nun mit,.............und nun haltet euch fest:

DER ETON CX 280 HG LÄUFT AUS......bzw. ist inzwischen ausgelaufen. Es gibt nur noch die Lagerbestände der bundesweiten Händler, und den letzten Restposten den sich ACR Borna noch sichern konnte. Im Klartext: Der Hochtöner wird nun relativ fix vergriffen sein. Einen verglechbaren Nachfolger dieses Typs gibt es laut Eton nicht.

Ich empfehle dringend jedem, der mit dem Gedanken spielt diese HT bei sich zu verwenden, sich die letzten Modelle zu sichern. Sorry, dass ich jetzt erst darüber informieren kann, aber ich habe es auch erst jetzt erfahren!
Das soll man nun verstehen, was in den Köpfen des Eton Managements so vorgeht,........? Unternehmer sein, heißt ja nicht, das man immer was "unternehmen muss", schon gar nicht bei so etablierten exzellenten Tweetern.

mfg
Rüdiger

ps. Nun fange ich wieder neu an nach Alternativen zu suchen,......lasst mir ein wenig Zeit, das geht nicht über Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen