Klang audio 20
Hallo, ich habe seit letzte woche mein neuen W204. Super !
Bin aber ziemlich entauscht vom audio 20 (serie in Belgien auf Avantgarde).
Im vergleich mit den Audio 20 aus meine älteren MOPF W203 sportcoupe und T-modell, finde ich der klang sehr "flach" und unangenehm "hart".
Auch keine echte tiefen, und mehr bass einstellen bringt nur mehr resonanz.
Was taugen 2 LCD displays, fernbedienungen auf lenkrad und mittentunnel, bluetooth etc auf ein einstiegsmodel, wenn der klang nicht stimmt ?
Vielleicht bin ich der einzige mit diese aufmerkung, aber wenn nicht : haben sie tips zum verbesserung ?
Beste Antwort im Thema
Es lebe lnternet und liebhaber fora, ich habe es gefunden.
Goldene tip von Quadvirus.
Im Audio 20 gibt's auch ein "Engineering menu", und dort ist in der tat ein equalizer untergebracht.
- schlüssel position 1
- audio 20 AN
- drei tasten gesamt eindrücken und eingedrückt halten für 5 sec : "Telefon rot" und "1" und "#"
So kommt man im hauptschirm vom Engineering menu.
- Dort "sound"
- dann "equalizer"
- dann speaker wählen (vorn Li/Re oder Hinten Li/Re)
- "parametric equalizer"
- dann kriegt man das equalizer bild : kein grafische EQ, aber mit nummern
4 "filter" stehen zu verfügung (wie ein "slider" bei grafische EQ), und fur jeder diese filter kann man die frequenze wählen und der "gain".
ZB : wenn mann mehr tiefbässe will, dann : filterfrequenz ab 50 HZ runterdrehen, und der gain +5,0 aufrdrehen
Bevor aus denn EQ zurück zu kehren, die änderungen jedes mal befestigen mit "set"
Jede filter hat auch noch den parameter "Grade/Q", aber ich weiss nich wass dass bedeutet.
Die audioliebhaber können vielleicht erklären ?
Habe nur 15min damit rumgespielt und habe noch viel zu entdecken, aber ich kann euch sagen : denn sound hat sich bereits erheblich verbessert.
Meine empfelung für die filter :
- filter 1 : frequenz 50HZ : gain +4 --> Boom boom
- filter 2 : frequenz 200HZ : gain -3 --> weniger resonanz vom semi-tiefen bei höhe volumen
- filter 3 : frequenz 1000Hz : gain -1,5 --> stimmen sind softer, sound nich so hart
- filter 4 : frequenz 8000Hz : gain +4 --> nette höhen
331 Antworten
Liebe Gemeinde,
biete Euch Rüdigers Frequenzweichen zum fairen Preis an. Kontaktiert mich bitte hierzu via PN.
Angeboten werden zwei Weichenpaare für ein Frontsystem.
Die Weichen waren einen Monat verbaut (Rechnung von Rüdiger vorhanden!)
Ich bin äußerst zufrieden und die Frequenzweichen haben einen sehr guten Dienst geleistet.
Mich hat allerdings das audiophile Fieber gepackt, so dass ich jetzt mein Fahrzeug vollaktiv werden lasse und für die Weichen keine weitere Verwendung mehr habe.
Hallo,
einen lieben Dank an die Tüftler der Klangeinstellungen.
Die Einstellungen vom Martin habe ich grade mal eingetackert.
Der Klang ist jetzt um einiges besser.
Was ja deutlich auffällt ist der Klangunterschied zwischen Radio und USB-Speicher. Der Radioklang ging vorher ja garnicht, jetzt gibts da für mich nichts mehr zu meckern und der Klang bei USB-Speicher Konverve der vorher schon recht ordentlich war hat sich auch noch mal einen Tick verbessert.
Mir reicht das so.
Viele Grüße
Connorml 😁
Hat sich mittlerweile ein Wissender gefunden? Ich vermute, daß man da auch Pegelanpassungen machen kann, aber wenn man da nur kryptische Abkürzungen findet, ist es schwierig, da was zu machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audio 20 - Servicemenü Untermenü' überführt.]
Hallo zusammen
Mal wieder ein paar gute Nachrichten!
Bei allen W204 / S204 gibt es eine Center-Vorrüstung im Armaturenbrett, wo ein Center-Lautsprecher nach gerüstet werden kann. Unter der Abdeckung mittig im Armaturenbrett gibt es eine Halterung für einen 8,5 cm Mitteltöner. Nun stand man bisher immer vor der Wahl, mit entsprechend aufwändigen Fräsarbeiten dort eine vernünftige Kombi aus Mitteltöner (Original MB) plus Hochtöner einzubauen. Davor sind viele zurück geschreckt. Dafür habe ich nach einer alternativen Lösung gesucht......und gefunden.
Es gibt nun einen Breitbänder Center für den W204/ S204/ C204 mit Standard Soundsystem zum Nachrüsten. Nach langem Suchen bin ich fündig geworden, und die Lösung ist der ehemaligen aber seit langem vergriffenen Ground Zero Lösung klanglich praktisch mehr als ebenbürtig
,...aber deutlich billiger!
Bei der Gelegenheit habe ich aus dieser Centerlösung gleich ein fertiges Paket gebaut. Es kommt bei Bestellung also künftig der Center-Breitbänder, fertig eingebaut in einem passenden Adaper für die vorgesehene Öffnung im Aramturenbrett, mit fertig angelötetem Anschlusskabel und passender Weiche.
So werden also nur noch 2 Schrauben benötigt, um den Center zu montieren.......fertig! Es müssen keinerlei Anpassarbeiten, oder Fräsungen mehr vorgenommen werden! Das macht die Centermontage künftig zum Kinderspiel. Klanglich ergänzt der Center den Bereich zwischen 600 und 20.000 Hz, und sorgt für eine stabile Ortung und eine verbesserte Bühne. Also eine sehr sinnvolle Ergänzung des Standard - Soundsystems.
Diese Lösung passt auch für W204 HK-System als Vollbereichs-Center und Rearfillersatz mit erweitertem Frequenzbereich. Die beiliegenden Fotos zeigen das neue "Produkt".
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Moini,
alle W204/S204 egal ob Mopf oder Vormopf?
nur zum Verständnis: Geht das auch bei einem Coupé (wäre ja immer Mopf) mit Comand ? Einbau und Anschluß möglich?
Was kostet denn die Lösung so?
Gruß aus dem Norden
TOM
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 14. November 2014 um 15:29:44 Uhr:
So werden also nur noch 2 Schrauben benötigt, um den Center zu montieren.......fertig! Es müssen keinerlei Anpassarbeiten, oder Fräsungen mehr vorgenommen werden! Das macht die Centermontage künftig zum Kinderspiel. Klanglich ergänzt der Center den Bereich zwischen 600 und 20.000 Hz, und sorgt für eine stabile Ortung und eine verbesserte Bühne. Also eine sehr sinnvolle Ergänzung des Standard - Soundsystems.
Klingt interessant. Zum Verständnis, was genau macht die Weiche bei der Lösung ohne Hochtöner?
Hallo zusammen
Das fertige Kit aus Breitbänder, Montageadapter und Weiche, fix und fertig vorverkabelt und einbaufertig isoliert kostet 69.-€. Die Weiche regelt den Arbeitsbereich des Breitbandchassis so, dass es sich ab 600 Hz einklinkt, und dann bis ca. 20.000 Hz relativ linear und sehr sauber spielt.
Der Anschluss erfolgt direkt am (beliebigen!) Radio an die Plusleitung der Tür vorne links (Grün+), und dem Minus der Beifahrertüre vorne rechts (Orangebraun - ). Somit speist sich der Center-Breitbänder, wie bei den Fahrzeugen die ihn schon werksseitig drin haben, praktisch als "Mono-Brücke" zwischen den beiden Fronttürkanälen. Dadurch wird die Performance der Fronttürsysteme markant unterschützt, und die Bühne deutlich nach oben verschoben.
mfg
Rüdiger
Weiß jemand wie man die Türverkleidung beim Vor-Mopf auf der Beifahrerseite abbekommt? Will den Lautsprecher austauschen, weil er anfängt zu knistern.
Und ist der Lautsprecher verschraubt oder genietet?
Finde nur ne Anleitug für den w203.
Hallo mercatu
Schau mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=40146920
Die Vorderen Lautsprecher sind, wie die hinteren, genietet. Die vorderen Nieten kann man ausbohren, die hinteren liegen auf der Innenseite des Chassis! Also muss dort vorab die Membran zerschnitten werden, um an die drei Nieten heran zu kommen.
.....wenn du schon mal am Tauschen bist, nimm gleich ein paar anständige Bässe. Die kosten auch nicht mehr als die MB Ersatzteile.. Ich empfehle dir 2 Hertz HV 165 "L" mit Mercedes Einbauring von ACR. Preiswert, und sehr gut.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 15. November 2014 um 12:05:08 Uhr:
Hallo mercatuSchau mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=40146920
Die Vorderen Lautsprecher sind, wie die hinteren, genietet. Die vorderen Nieten kann man ausbohren, die hinteren liegen auf der Innenseite des Chassis! Also muss dort vorab die Membran zerschnitten werden, um an die drei Nieten heran zu kommen.
.....wenn du schon mal am Tauschen bist, nimm gleich ein paar anständige Bässe. Die kosten auch nicht mehr als die MB Ersatzteile.. Ich empfehle dir 2 Hertz HV 165 "L" mit Mercedes Einbauring von ACR. Preiswert, und sehr gut.mfg
Rüdiger
Hallo, erstmal danke für den Tip.
Ich kenne mich mit der Thematik leider garnicht aus.
Was ist das was hinter dem Lautsprechergitter verbaut ist, Hochtöner?
Und ich würde gerne wissen was dieses Knistern bedeutet. Es scheint so als würde es bei nur bei tiefen, leisen Tönen auftreten, wenn ich ne CD einlege. Wenn ich aufdrehe, hört man es kaum bis gar nicht. Manchmal verschwindet dieses Knistern ganz.
Beim Radiobetrieb scheint es gar nicht vorhanden zu sein. Vielleicht hab ich auch die Membran beschädigt, als ich das Gitter mit dem Staubsauger sauber gemacht habe oder weil ich basslastige Musik höre?
Hallo
Das lässt sich aus der Ferne so nicht beantworten. So wie du es schilderst, könnte einfach ein größeres Körnchen mit der Membran angeregt werden, da es vorrangig bei Basspassagen auftritt. Es kann aber auch die Schwingspule des Basschassis sein, wenn sich da der Kleber der Schwingspule, oder der Zentrierspinne gelockert hat. Schwer zu sagen.
Im Zweifel ausbauen und zu mir schicken. Ich hänge das Teil aml an den Testgenerator und messe es aus. Dann sehen wir schnell was da los ist.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 15. November 2014 um 12:52:40 Uhr:
HalloDas lässt sich aus der Ferne so nicht beantworten. So wie du es schilderst, könnte einfach ein größeres Körnchen mit der Membran angeregt werden, da es vorrangig bei Basspassagen auftritt. Es kann aber auch die Schwingspule des Basschassis sein, wenn sich da der Kleber der Schwingspule, oder der Zentrierspinne gelockert hat. Schwer zu sagen.
Im Zweifel ausbauen und zu mir schicken. Ich hänge das Teil aml an den Testgenerator und messe es aus. Dann sehen wir schnell was da los ist.
mfg
Rüdiger
Interessant wäre es schon aber muss nicht.
Jedenfalls danke für die Infos, scheinst dich sehr gut damit auszukennen
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 15. November 2014 um 09:52:15 Uhr:
Hallo zusammenDas fertige Kit aus Breitbänder, Montageadapter und Weiche, fix und fertig vorverkabelt und einbaufertig isoliert kostet 69.-€. Die Weiche regelt den Arbeitsbereich des Breitbandchassis so, dass es sich ab 600 Hz einklinkt, und dann bis ca. 20.000 Hz relativ linear und sehr sauber spielt.
Der Anschluss erfolgt direkt am (beliebigen!) Radio an die Plusleitung der Tür vorne links (Grün+), und dem Minus der Beifahrertüre vorne rechts (Orangebraun - ). Somit speist sich der Center-Breitbänder, wie bei den Fahrzeugen die ihn schon werksseitig drin haben, praktisch als "Mono-Brücke" zwischen den beiden Fronttürkanälen. Dadurch wird die Performance der Fronttürsysteme markant unterschützt, und die Bühne deutlich nach oben verschoben.mfg
Rüdiger
Also ich find die idee gar nicht mal so schlecht aber wie greifst du das Signal ab? mit "Stromdieben" oder wie hast du das gemacht? ich möchte ungern irgendwelche Original Kabel abzwicken oder so.
Verändert man dadurch eigentlich nicht die Ohm Zahl der Lautsprecher... und vorallem wie siehts Platzmäsig aus? is da genug vorhanden das die Weiche verbaut werden kann?
MFG
Andreas
Hallo Andreas
Es gibt richtig gute Stromdiebe, die einen kleinen Dorn ins Original Kabel bohren, es aber ansonsten unverletzt lassen. Daher ist meine Empfehlung es mit diesen "Posi-Tabs" anzuschliessen.
Hier als Beispiel ein Link dahin: http://www.twinfox.de/eShop/Elektrik/Kabelverbinder/Posi-Tab.html
Die Roten mit ca. 1-1,25qmm reichen hier völlig. gibt´s im gut sortierten "Elektronikhandel".
Natürlich wird durch das an den Brückenendstufen des Radios parallel hängende Chassis die Impedanz der beiden Fronttür-Kanäle beeinflusst. Da der Center Breitbänder aber 8 Ohm hat, ist das völlig unkritisch. .......übrigens genau so wie der MB-Original Center der früher auch mal serienmäßig in Millionen Fahrzeugen eingebaut war, der allerdings schon ab 5000 Hz anfängt massive Verzerrungen zu produzieren, und ab 9000 Hz keinen nennenswerten Schalldruck mehr produziert.
Also schaltungstechnisch millionenfach bewährt, und völlig unbedenklich.
Der Breitbänder läuft hingegen von 600 - 20.000Hz. Die Frequenzweiche wird vom Handschuhfach aus, links in den Freiraum zwischen Heizungskanal und Radio positioniert. Die paar Torx- Schrauben vom Handschuhfach sind schnell entfernt Da ist genug Platz, und man kommt von dort bequem zum Radio, und zum Centerausschnitt im Armaturenbrett. Zum Durchfädeln des Center Anschlusskabels empfehle ich einen steifen Draht. Der Einbau ist also keine Hexerei.
mfg
Rüdiger
Also ich find die idee echt ganz cool vorallem bei diesen minimalen kosten nur kann ich mir momentan den effekt dadurch nicht vorstellen.... ich will dir das jetzt nicht schlecht reden oder sowas nicht das du mich falsch verstehst.
Wäre der preis bereits inc. Versand oder kommt der noch hinzu?