Macht es überhaupt Sinn, das Mercedes HK-System nach zu rüsten?
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Macht es Sinn, das Standard Soundsystem beim W/S204 auf HK-Komponenten hoch zu rüsten, bzw. den Verstärker nach zu rüsten?
Die Antwort ist einfach. Umrüsten auf HK System ist nur bedingt empfehlenswert, denn es gibt einige sehr gute Alternativen die zum einen deutlich preiswerter sind, und dennoch am Ende weitaus überzeugender klingen.....und darauf kommt es ja letztlich an
Das möchte ich nachfolgend detailliert erklären. Das nachfolgende Konzept gilt für alle
• W204/S204,
• W211/S211,
• W212/S212
mit APS 20/APS 50/ NTG1.0 mit Standard AGW/ NTG 2.5/NTG 4.0 und höher.
Grundbaustein ist und bleibt immer die vorhandene Audio-Elektronik. Daran wird (erst mal) nichts verändert! Leider lassen sich an diese Radios nicht so ohne weiteres die ansonsten recht guten HK- Bass Chassis direkt anschließen, denn die HK Chassis haben nur 2 Ohm Impedanz. Gleiches gilt für den HK-Center. Werden diese Chassis an das Radio angeschlossen wird es schnell zu heiß, und wird über kurz oder lang die Endstufenchips zerstören! Also bitte nicht einfach mal so anschließen.
Die HK Chassis sind grundsätzlich aber zu empfehlen, bedingen aber den Einbau eines geeigneten Verstärkers. Idealerweise eines Amps, der in der Lage ist alle Kanäle an zu steuern.. …………………aber wir sind schon mittendrin, also erst mal eins nach dem Anderen.
Ich versuche mal die wichtigsten Stepps chronologisch in der Folge der Notwendigkeit und Auswirkung auf den Klang aufzulisten:
• Im Standard Grundsystem ist kein Center vorhanden, 4 Ohm Tür Bässe, sowie 4 Hochtöner von bescheidener Performance. Eine Frequenzweiche sucht man vergeblich. Also wird auch dort zuerst angesetzt. Die 4 Hochtöner werden durch hochwertigere Typen ersetzt, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz sauber zu spielen. Gleichzeitig werden die Hochtöner in den hinteren Türen nicht mehr unten im Fußraum montiert, sondern weiter oben, z.B. neben dem Türöffnungshebel, oder statt dem Aschenbecher.
• Fürs „Grundsetup“ werden dann 4 meiner Weichen für den „Wunsch-Hochtöner“, und die Anpassung der vorhandenen Tür Bässe eingebaut. Optional und sehr sinnvoll ist in diesem Grundsetup die Nachrüstung des 8 Ohm Mercedes Original Centers, einer Centerweiche, und eines 5. Hochtöners möglichst gleicher Bauart, wie alle anderen.
Hier ist Stepp 1 erst mal beendet
Der klangliche Unterschied der Maßnahmen aus Stepp 1gegenüber dem Werkssetup ist schon derart markant, dass die meisten damit sehr zufrieden sein werden. Dieses Sound-Upgrade kann eigentlich jeder, der einen Schraubenzieher gerade halten kann, selber bewerkstelligen.
!........und hier scheiden sich dann die Wege.
Der eine Pfad sieht vor, dass zusätzlich zum Grundsetup mit den Standard Chassis und den Maßnahmen aus Stepp 1 der original HK Subwoofer für das jeweilige Fahrzeug aus dem HK-System nachgerüstet wird, zusammen mit einem Subwooferverstärker wie z.B. der Eton SR 500.1. Der ist preiswert und gut.
Der Subwoofer, zusammen mit dem oben beschriebenen Grundsetup, spielt schon derart gut, dass die Performance des HK-Original Systems damit locker an die Wand gespielt wird……………..und das beantwortet auch nachhaltig die Frage, ob es Sinn macht, alle HK-Komponenten „On-Block“ zu kaufen, und einzubauen. Die werden am Ende schlechter klingen als die Maßnahmen des Stepp1! Alleine schon deswegen rate ich dringendst vom Kauf und Nachrüsten des kompletten HK-Systems ab!
Der andere Pfad zieht eine vorab getroffene Entscheidung vor. Denn sollte man sich für die wirklich guten 4 HK-Tür Bässe, und den HK-Center entscheiden, gibt es dafür auch einen preisgleichen, und sehr guten alternativen Weichensatz. Wenn einem klar ist, dass damit aber zwangsweise ein Verstärker fällig ist, würde ich diesen Weg aber empfehlen.
Denn die Hochtöner sind wieder die Gleichen wie beim Grundsetup, die 5 Weichenmodule kosten das Gleiche, sind aber eben für 2 Ohm Bässe berechnet. Vorteil: die besseren HK-Tür Bässe lassen eine gegenüber dem Grundsetup (4Ohm Standard Tür Bässe) deutlich schönere und kraftvollere Performance zu.
Als Verstärker empfehle ich den Match PP82 DSP mit 8 Kanälen und integriertem DSP. Dieses Wunderkästchen bietet eine Performance mit den HK-Chassis die man nicht für möglich hält. Die vielen aktiven Kanäle (8 Stück) lassen auch den Einsatz von Rearfills in der Heckablage zu, und feuern auch den Subwoofer mit an! Alles aus einem Gerät!!!!. Der dazu nötige Weichensatz hat 2 Module mehr für die Rearfills.
Wie gesagt, alle vorgenannten Veränderungen sind überwiegend nur mit „Originalteilen“ von Mercedes realisiert, und somit also 100% integrierbar, und vor allem „unsichtbar“ Von alle dem sieht man am Ende Nix!
Eine Alternative dieses „anderen“ Pfades sieht vor, dass man eben statt der HK-Chassis, noch leistungsstärkere her nimmt. Hier empfehle ich in die Originalkörbe der vorhandenen Standard Chassis sowohl vorne als auch hinten in den Tür die „Hertz HV 165 XL“ einzubauen, oder wenn´s nach besser werden soll die Hertz Mille 1600. Die wären dann auch „Stepp by Stepp“ nachrüstbar, denn die vertragen sich mit den 4 Ohm Weichen des „Grundsetups“. Die sind preislich etwa auf dem Niveau, was man auch für die HK-Bässe hin legen müsste, sind aber klanglich eine ganze klangliche Klasse besser! ……..und das ist auch gleichzeitig meine Empfehlung.
Hauptvorteil: Man kann diese Lösung nach und nach realisieren, denn die Hertz Bässe laufen fürs erste auch mit dem Original Radio völlig problemlos, und sind trotzdem besser als die HK Teile!....und man kann dann selbst entscheiden, wann man welchen Verbesserungsschritt nach rüstet.
Also noch mal meine Empfehlung zusammen gefasst:
1. 4 neue Hochtöner für 2x Spiegeldreieck, 2x Hecktüre. Meine Empfehlung: Eton CX 280HG (140.-€)
2. 1 Standard Mercedes Center 8 Ohm für knapp 20.-€
3. 1 Hochtöner für Center CX 280 HG (75.-)
4. Weichensatz Standard (5 Weichen); Alternativ wenn die Hertz Bässe geplant sind die Mundorf Highend Version mit 1,4er Backlackspulen
5. Optional Tür Bass Hertz „HV 165 XL“, oder für echtes Highend: Hertz Mille 1600 in alle 4 Türen.
6. HK-Subwoofer für die Limo in der Heckablage, oval mit Montageset und Rearfill links Lautsprecher, oder als Heckversion in den Seiten für die Kombis.
7. Entweder Eton SR 500.1 (Subwoofer), oder Match PP82 DSP (8-kanal)
Diese Aufstellung zeigt den modularen Aufbau des Konzepts, und die einzelnen aufeinander aufbauenden Stepps. Jeder Punkt bringt für sich jeweils eine weitere deutliche Verbesserung des Klangs im Wagen.
Ich liefere dabei aber nur die Weichen, und das Umbau Know-How. Ich bin Privatmann und keine Firma! Für mich ist es ein Hobby, und es soll auch Hobby bleiben. Daher mische ich mich in vertriebliche Belange nicht ein. Alle Teile für den Umbau besorgt man sich selber bei einem Händler seines Vertrauens, oder bei ACR in Borna, der alle in meiner Produktliste aufgeführten Komponenten zu vernünftigen und attraktiven Preisen liefert.
Die Liste schicke ich jedem Gerne aufs Mail. Einfach anfordern unter: mercedes.soundtuning@yahoo.de.
Die oben aufgelistete Car Hifi-Anlage ist auf einem Leistungsniveau, wie sie so mancher Highender gerne zu Hause hätte. Wer an Meßschrieben der erzielbaren Frequenzverläufe interessiert ist, schreibe mich kurz an.
Zu den HK Verstärkern
Ab APS 50 und NTG1 ist es möglich die vorhanden externen Verstärker gegen HK-Typen zu tauschen. Bei diesen Serien sogar Pin-kompatibel, ab NTG 2.5 aufwärts sind die Endstufen und das eigentliche 2radio“ wieder in der Headunit integriert. Der externe Verstärker wird über Lichtleiter mit Signal versorgt, und kümmert sich nur noch um die Verstärkung. …..glaubt man! Das ist leider nicht so. Denn zusätzlich zur Verstärkung mit zahlreichen Kanälen wird leider mittels DSP (der nicht veränderbar ist) auch massiv am Frequenzgang gebastelt, und die Kanalzuordnung bedingt bestimmte Frequenzverläufe.
Was heißt das im Einzelnen:
• Die Kanäle werden im Logic 7 Modus wie folgt verteilt:
o Front, Vollsignal
o Hecktüren: Rearsignal, weniger Bass, leiser
o Center: in fester Lautstärke eingestellt, aktiv, Mono-Summensignal VL/VR frequenzkompensiert
o Rearfill HL/HR frequenzkompensiert, nur Hallanteile
o Subwoofer: 2 Endstufenkanäle, fest in Phase, Frequenz und Bassboost programmiert, nicht veränderbar.
• Die Frequenzmanipulationen:
o VL/VR: mehr Bass um 60Hz, Hochton deutlich verstärkt, Raumanteile/Hall künstlich erzeugt dazu gemischt
o Center: Spielt ab ca. 500 Hz, mono, Summensignal VL/VR. Spielt schön, aber wegen der fehlenden Hochtöner werden alle Töne ab ca. 5000 Hz stark verfremdet wieder gegeben. Ab 9000 Hz hört man nix mehr aus dem Center,………..HT fehlt!
o HL/HR: deutlich weniger Bass, komprimierte Mitten, wenig höhen, bedämpft, und deutlich leiser als die Frontkanäle.
o Rearfill HL/HR: Nur Hallanteile im oberen Mittelton und Hochtonbereich. Dumm nur: Es gibt keinen Hochtöner im Konzept, und daher ist der an sich gut gemeinte Kanal völlig sinnlos. Erst nachträglich installierte Breitbänder oder Hochtöner bringen den an sich guten Effekt überhaupt erst zum „Hörer“/Ohr. Im Originalzustand aber überflüssig wie ein Kropf, und ein super Bespiel der „Geiz ist Geil Mentalität“. Gute Uridee, beschissen umgesetzt!
Erschwerend kommt hinzu, dass man sich beim Konzept der nachrüstbaren HK-Amps nicht wirklich viele Gedanken gemacht hat. Es gibt einen bei allen Fahrzeugen immer identischen „Grundverstärker“ (und das solte einem zu Denken geben), der durch jeweils mehr oder weniger passende Software-Aufspielungen für die jeweiligen Fahrzeuge „passend gebastelt“ wird.
Das bewirkt dann zum Beispiel, dass zum Teil zu wenig Kanäle im Amp. da sind, und man friemelt dann eben noch ein kleines Zusatzverstärkerchen dazu,………….es ist einfach nur peinlich! Schon alleine deshalb rate ich vom Nachrüsten von HK- Verstärkern grundsätzlich ab.
mit freundlichen Grüßen
Rüdiger
856 Antworten
Hallo zusammen,
Könnte Probehören im Raum Hannover /Hildesheim anbieten.
Bin viel unterwegs in Nord und Ostdeutschland.
Vorn Focal mit Weichen, hinten Kichbassweiche.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von xajas
Woher soll der Stereo "downmix" auf 2 Kanäle kommen. Wenn ich mir Radio oder eine CD anhöre, dann ist es ein reines Stereosignal. Da wird nichts auf 2 Kanäle gedammt, was später auf Multikanal hochgerechnet werden kann -> das Stereosignal enthält keine explizit kodierten Raumklanganteile a'la analoges Dolby Prologic. Da nichts enkodiert wurde kann auch nichts dekodiert werden. Also aus nichts (sprich aus naktem Stereo) versucht man künstlich Rearanteile herzaubern, die den Raumklang vortäuschen sollen. Also nix "echtes Mehrkanal"Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
...Nicht so bei den älteren E-Klassen /C-Klassen mit AGW. Dort wird alles mit Stereo "downmix" auf 2 Kanaäle zusammen gedampft, und dann mit LOGIC 7 DSP von Harman wieder in Mehrkanal hochgerechnet. So oder so, ist es dann nicht einfach Stereo vorne und hinten, sondern schon mehr oder weniger Konsequent prologic/dts kodiert, und somit auch echtes Mehrkanal! ...............eben wie im Heimkino
Hallo xajas,
hallo alle anderen
Ich schreibe ja nicht umsonst "mehr oder weniger". Bei den Command NTG1 (mit AGW/Hk-AGW) ist auch jeweils ein DVD Player integriert. Die Audio-Signale des integrierten DVD Players werden immer, egal welche mögliche Tonspur auf der DVD vorhanden ist, in Stereo Downmix abgespielt. Darin sind dann sehr wohl alle Rauminformationen der anderen Kanäle eincodiert, die dann vom DSP im AGW wieder auf Mehrkanal hoch gerechnet werden. Wie man sich leicht vorstellen kann, geht da beim runter und rauf codieren natürlich auch vieles verloren! ...leider!
Ich muss dir aber in deiner Annahme, das reine Stereo Aufnahmen nicht Mehrkanaltauglich wären widersprechen. Auch aus reinen Stero Signalen kann mittels LOGIC-7 von Harman ein "Pseudo" Surround digital errechnet werden. Das ist die gleiche Technik, die Harman in ihren Heimanlagen verwendet. Das funktioniert gar nicht so schlecht! Zumindest kommt auch mit nicht expizit Surround codierten reinen Stereo-Informationen/Stücken einigermaßen Raumklang zu Stande. Das ersetzt natürkich nicht die DTS, oder PorLogic codierten echten Mehrkanal Wiedergabemöglichkeiten, wie sie in den Geräten ab NTG 4.0 aufwärts angeboten wird.
mfg
Rüdiger
Hallo @zawa,
sollte es Dich mal in die Nähe von Potsdam verschlagen, würde ich mir das gerne mal anhören.
Krieg mein 180er T Modell leider erst Anfang Mai, hab aber schon bei der Probefahrt für mich festgestellt, dass da Handlungsbedarf besteht. Ist ein APS 50 mit Wechsler drin.
Grüße rudi
Hi rudi,
bin häufiger in Berlin, dass sollte klappen.. :-)
Grüße Stefan
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Hallo @zawa,sollte es Dich mal in die Nähe von Potsdam verschlagen, würde ich mir das gerne mal anhören.
Krieg mein 180er T Modell leider erst Anfang Mai, hab aber schon bei der Probefahrt für mich festgestellt, dass da Handlungsbedarf besteht. Ist ein APS 50 mit Wechsler drin.Grüße rudi
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
mal ne doofe Frage von einem Laien: Was passiert eigentlich wenn man die Lautsprecher in den hinteren Türen mittels Weiche aufsplittet und noch zusätzliche Hochtöner an diese Leitung hängt? Macht das der Verstärker/das Radio mit? Reduziert (halbiert?) sich dadurch die Lautstärke in den hinteren Türen? Vorne wird ja nur ein besserer Hochtöner gegen den vorhandenen getauscht.
Habe nämlich Bedenken, dass ich durch solche Basteleien mehr kaputt als besser mache.
Für eure Infos hierzu besten Dank.
Hallo zusammen
Genau dazu sind Weichen da!
Das Signal zwischen HT und TMT in den Türen zu splitten. Wenn es richtig gemacht ist, dann "ergänzen" sich dei beiden Chassis nur noch im Überlappungsbereich der Trennfrequenz, und zwar so, dass die Summe beider Schallereignisse der zuvor getrennten Chassis keine Senke und keine Überhöhungen ergeben. Ist eine Weiche für die jeweils konkret passen müssenden Lautsprecher eingebaut, so wird es dem Verstärker sogar "leichter" gemacht. Er muss dann im Überlappungsberich schlecht oder falsch ausgelegter Weichen nicht mit "halber Impedanz" arbeiten.
Ich kann hier also beruhigen. Wenn die Weiche richtig ausgelegt ist, kann man nix kaputt machen, sondern es nur besser machen!
..........Übrigens wird vorne nicht nur der HT gegen einen besseren getauscht! Vielmehr gehört auch vorne eine passende Weiche dazu, die den TMT und den neuen HT sauber voneinander trennen.
mfg
Rüdiger
Hallo Stefan,
das würde mich sehr freuen. Ich denke mal Du benutzt die A 2 und kommst aus Berlin Richtung Süden raus. Dann ist es kaum ein Umweg.
Wie kommen wir zueinander, PN??
Grüße rudi
Hallo zusammen
Es gibt Neues zu berichten,...................leider nix Schönes.
Es hat ewig gedauert unter vielen möglichen Hochtönern den Geheimtipp ETON CX 280 HG heraus zu filtern. Seitdem präferiere ich diesen Hochtöner. Ausnahmslos alle, die ihn zwischenzeitlich montiert haben, wissen wovon ich rede.
Anstatt sich eine Fa. Eton darüber freut, dass ihr CX 280 Hg sicher zu den meistverkauften Einzelhochtönern in Deutschland gehört, gefolgt vom Focal TNK242, teilte man nun mit,.............und nun haltet euch fest:
DER ETON CX 280 HG LÄUFT AUS......bzw. ist inzwischen ausgelaufen. Es gibt nur noch die Lagerbestände der bundesweiten Händler, und den letzten Restposten den sich ACR Borna noch sichern konnte. Im Klartext: Der Hochtöner wird nun relativ fix vergriffen sein. Einen vergleichbaren Nachfolger dieses Typs gibt es laut Eton nicht.
Ich empfehle dringend jedem, der mit dem Gedanken spielt diese HT bei sich zu verwenden, sich die letzten Modelle zu sichern. Sorry, dass ich jetzt erst darüber informieren kann, aber ich habe es auch erst jetzt erfahren!
Das soll man nun verstehen, was in den Köpfen des Eton Managements so vorgeht,........? Unternehmer sein, heißt ja nicht, das man immer was "unternehmen muss", schon gar nicht bei so etablierten exzellenten Tweetern.
mfg
Rüdiger
ps. Nun fange ich wieder neu an nach Alternativen zu suchen,......lasst mir ein wenig Zeit, das geht nicht über Nacht.
Hallo Rudi,
melde mich dann nochmal per PN.
Gruß Stefan
Zitat:
Original geschrieben von rudi SW
Hallo Stefan,das würde mich sehr freuen. Ich denke mal Du benutzt die A 2 und kommst aus Berlin Richtung Süden raus. Dann ist es kaum ein Umweg.
Wie kommen wir zueinander, PN??Grüße rudi
Hallo Stefan,
jo so machen wir das.
Noch 8 Tage warten, hmmmmmmm
Grüße rudi
Tag an Alle,
ich habe vor drei jahren nur die vorderen hochtöner gegen die audio system hs 19 w getauscht (mit im vergleich anständiger frequenzweiche), klingt super u. das für gerade einmal 45€. passen übrigens exakt in die originalaussparung hinein, ohne was ändern zu müssen. kann ich nur empfehlen!
http://www.audio-system.de/loud_high_series.html
Hallo zusammen
................wenn es so einfach wäre! Eine 19mm Kalotte ist schon aufgrund ihres Membrandurchmessers nicht in der Lage ab ca. 2000 Hz Schalldruck sauber wieder zu geben. .....und das ist das eigentliche Problem. Da mag sicher ab ca. 5000 Hz richtig annehmbarer Ht heraus kommen, nur müssen dann eben die Tieftöner bis 5000 Hz spielen, mit dem Effekt, dass die Bühne wieder im Fußraum spielt. Für 3 Wege System vielleicht nicht verkehrt, im Benz im 2Wege Betrieb meiner Meinung nach ungeeignet.
Nicht umsonst findet man nirgends eine Frequenzangabe, bzw. tiefste mögliche Einsatzfrequenz für diesen HT. ...leider. Hattest du ihn messen können?
Bei Audio Systems sind einzig die beiden "großen" HT mit angeflanschtem Alugehäuse ausreichend tief ankoppelbar,.................allerdings auch dementsprechend teuer.
mfg
Rüdiger
Tag an Alle,
nee konnte ihn nicht messen, kenn mich a net wirklich mit car&hifi aus, komme mehr aus der home-cinema-abteilung😉
du scheinst dich ja ganz gut auszukennen, hast du des gelernt od. studiert od. einfach nur hobby?
was hällst du von dem set hier für die vorderen türen:
http://www.monacor.de/.../
das hat deine dome-hochtöner u. 2000hz trennfrequenz, is also optimal oder?
Zitat:
Original geschrieben von waflo
Tag an Alle,nee konnte ihn nicht messen, kenn mich a net wirklich mit car&hifi aus, komme mehr aus der home-cinema-abteilung😉
du scheinst dich ja ganz gut auszukennen, hast du des gelernt od. studiert od. einfach nur hobby?
was hällst du von dem set hier für die vorderen türen:
http://www.monacor.de/.../
das hat deine dome-hochtöner u. 2000hz trennfrequenz, is also optimal oder?
Hallo
Es ist immer schwer aus der Ferne ein "fremdes" System zu beurteilen. Ich habe mich mal eingelesen, und mir ist folgendes aufgefallen:
Als HT ist der Monacor DT284 dabei. Die Version ohne "S". "S" steht in dem Fall für das kleinere "Schraubgehäuse". Der ansonsten gute DT284 ist in dieser Bauform im Auto nur schwer unter zu bringen, weil einfach zu groß! Klanglich ist die S-Version identisch, nur eben kleiner. Das Set trennt mit der beigefügten Weiche bei 2100 Hz. Das ist genau richtig und sollte die Bühne schön weit hoch Richtung Spiegeldreiecke holen.
Die Weiche die dort mit abgebildet ist mag sicher ihre Funktion erfüllen. Ich sehe auf der abgebildeten Platine nur eine einzige Spule, also 6dB Bassabkopplung, und folglich auch nur 6dB für den HT. Das entspricht nicht meinen Qualitätsanforderungen, weil es bedient so nur die "Grundanforderungen", wird aber funktionieren!
Der Preis von 319.-€ ist aber auch anspruchsvoll. Dafür kann man ja schon etwas erwarten. Die DT 284 "S" kosten am Markt als Pärchen ca. 65 - 80.-€. Bleiben ca. 240.-€ für die TMT-Chassis. Dafür gäbe es dann aber auch schon den Hertz HV 165 "L" mit meinen Weichen, oder den Hertz Mille 1600, der nun wirklich qualitativ am obersten Qualitätsende zu finden ist.
Diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen, und vielleicht kannst du das Monacor System ja irgendwo mal eingebaut hören, um sich ein objektives Bild machen zu können. Ungehört würde ich aber eher die Finger davon lassen. Man kauft nicht die Katze im Sack!Zu deiner Frage:
Ich bin gelernter Fachkaufmann für Unterhaltungselektronik, und mache das Thema Car-Hifi auschließlich als Hobby und privat. Da gibt es keinen kommerziellen Hintergrund. Ich berate gerne, weitgehend möglichst neutral, und verkaufe aber nichts. Das überlasse ich den Händlern. Es macht mir einfach Spaß, mit wenigen geschickt ausgewählten Komponenten, mit Messungen untermauerte, kleine klangliche Wunder aus dem Auto zu locken..............und das alles möglichst so, das man von außen davon nix sieht. ..........ich liebe Understatement.mfg
Rüdiger
Tag an Alle,
danke für deine schnelle antwort!
kannst du mir mal erklären, was flankensteilheit zwischen 6 u. 12 dB pro oktave, oder die bassankopplung mit 6 dB, die du meinst, bedeuten? was ist ein phasenumkehrschalter?
sorry wenn ich so viel frag, hab mal bei wikipedia geschaut, ist für mich als laie nur schwer verständlich!